SV 1930 Rosellen e. V.
  • Startseite
  • Verein

    persönlich

    • Geschäftsführender Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Jugendleitungen
    • Präventionsbeauftragte
    • Mitgliederverwaltung
    • Datenschutzbeauftragter
    • Kontakt

    sportlich

    • Bezirkssportanlage Rosellen
    • Sporthallen St.-Peter-Schule Rosellen
    • Tennisanlage Rosellen
    • Sporthalle Allerheiligen
    • Parkplatz Waldstraße Rosellen
    • Vereinsheim
    • Geschäftsstelle
    • Abendlauf

    organisatorisch

    • Satzung
    • Versammlungsordnung
    • Versammlungen
    • Beitragsordnung
    • Finanzordnung
    • Datenschutzordnung
    • Kinder- und Jugendschutzkonzept
    • Bankverbindung
    • Trennlinie
    • Aktuelles Hygienekonzept

    informativ

    • Aktuelle Meldungen
    • Formulare (An-/Abmeldung usw.)
    • Downloadbereich
    • Vereinszeitung SV Aktiv
    • Instagram
    • Facebook
    • SVR Jako VereinsshopsSVR Jako Vereinsshops
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Abendlauf

    Informationen

    • Ausschreibung
    • Strecken und Streckenvideo
    • Startzeiten für die Bambini- und Schülerläufe
    • Teilnahmebedingungen
    • Anreise und Parken
    • Rhein Kreis Neuss CUP 2025
    • Kontakt

    Anmeldung

    • Anmeldung
    • Teilnehmerlisten

    Ergebnisse

    • Ergebnislisten + Urkundendruck

    Sponsoren / Impressionen

    • Sponsoren
    • Bildergalerie und Film
    • Aktuelle Meldungen
  • Freizeitsport

    persönlich

    • Abteilungsleitung
    • Fachwarte
    • Übungsleiter
    • Trennlinie
    • Werde Übungsleiter/in, Trainer/in oder Gruppenhelfer/in

    sportlich

    • Übersicht der Sportarten
    • Tabellen und Spielpläne
    • Schnuppern erlaubt?
    • Trennlinie
    • Digitale Sportangebote NEU

    organisatorisch

    • Abteilungsordnung
    • Leitfaden für Fachwarte
    • Dokumente für ÜL und GH

    informativ

    • Aktuelle Meldungen
    • Bildungs- und Teilhabepaket
    • Unsere Paten
    • Formulare (An-/Abmeldung usw.)
    • Mitarbeiter gesucht
    • Protokolle
    • FAQ - Häufige Fragen
    • SVR Jako Vereinsshop FreizeitSVR Jako Vereinsshop Freizeit
  • Fußball

    persönlich

    • Abteilungsleitung
    • Trennlinie3
    • Werde Jugendtrainer/in oder Betreuer/in

    sportlich

    • Platzbelegung/Trainingsplan
    • Trennlinie
    • Senioren-Mannschaften
    • Frauen-Mannschaften
    • Jugend-Mannschaften
    • Trennlinie2
    • Pfingstturnier
    • Tag des Mädchenfussballs

    organisatorisch

    • Mitglied werden
    • Abteilungsordnung
    • Versammlungen
    • Trennlinie4
    • Projekt Kunstrasen25

    informativ

    • Unsere Sportanlage
    • Unsere Sponsoren
    • Aktuelle Meldungen
    • Vereinskollektion
    • Fussball Camps
    • SVR Jako Vereinsshop Jugend-FußballSVR Jako Vereinsshop Jugend-Fußball
    • Nutz die Zeit für dich - Training für Zuhause
  • Tennis

    persönlich

    • Abteilungsleitung
    • Erwachsenen-Mannschaften
    • Jugend-Mannschaften
    • Trennlinie_1
    • Tennisschule und -training
    • Kostenloses Jugendtraining

    sportlich

    • Platzbuchung für Mitglieder
    • Gastspiel
    • Trennlinie_6 TE vor Medensp
    • Medenspiele
    • Verbands- und Bezirkspokal
    • Sommer-Mixed-Runde
    • Breitensportspiele
    • Leistungsklassen und -punkte
    • Trennlinie_2
    • Vereinsmeisterschaften
    • Trennlinie 8 TE nach Vereinsmstsch
    • Wettspiel-Archiv

    organisatorisch

    • Mitgliedschaft
    • Beitragsordnung und Bankverbindung
    • Abteilungsordnung
    • Spiel- und Platzordnung
    • Versammlungsprotokolle
    • Trennlinie_3
    • Sponsoring
    • Spenden
    • Getränke im Kühlhaus

    informativ

    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
    • Bildergalerie
    • Vereinsshop
    • Trennlinie_4
    • Anfahrt und Lageplan
    • Über uns
  • Tischtennis

    persönlich

    • Abteilungsleitung
    • Trainer

    sportlich

    • Herren-Mannschaften
    • Jugend-Mannschaften
    • Betreuung der Jugendlichen bei Meisterschaftsspielen
    • Mannschaftsführung im Herrenbereich

    organisatorisch

    • Willkommen-Erster Trainingstag
    • Abteilungsordnung
    • Trainingszeiten
    • Formulare (An-/Abmeldung usw.)
    • Versammlungsprotokolle
    • Fahrtkostenregelung

    informativ

    • Aktuelle Meldungen
  • Fit bis 100

    persönlich

    • Abteilungsleitung
    • Übungsleiter

    sportlich

    • Sportangebot
    • Freizeitaktivitäten

    organisatorisch

    • Abteilungsordnung
    • Versammlungen

    informativ

    • Aktuelle Meldungen
    • Formulare (An-/Abmeldung usw.)
  • TrendSport

    persönlich

    • Abteilungsleitung

    sportlich

    • Sportarten
    • Trennlinie TR-sportlich
    • Turniere
    • Meisterschaften

    organisatorisch

    • Mitglied werden
    • Abteilungsordnung
    • Versammlungen

    informativ

    • Aktuelle Meldungen
  • Suche
  • Anmelden

Getränke im Kühlhaus

Für ihre durstigen Mitglieder stellt die Tennisabteilung ein Kühlhaus bereit, das sich direkt am Tennisheim befindet. So lässt sich auch nach einem intensiven Match in geselliger Runde entspannt bei einem kühlen Getränk verweilen. Wir bitten darum, alle Getränkeentnahmen nach dem folgenden System sorgfältig anzugeben:

 

Wie dokumentiere ich meine Entnahme?

Seit der Sommersaison 2025 sollen Mitglieder ihre Getränkeentnahmen vorzugsweise digital über ein Online-Formular nachweisen, da die händischen Papierlisten in der Vergangenheit einen ernormen Aufwand für die Abteilungsleitung erzeugt haben.

 

1. Code scannen oder Link öffnen

An der Kühlhaustür findet sich ein QR-Code. Dieser lässt sich mit jedem Smartphone einscannen, wodurch man automatisch zum Formular weitergeleitet wird. Alternativ kann das Formular auch per Link im Internet-Browser geöffnet werden: https://forms.gle/speip52abjCNLpkz5

QR SVR Kuehlhaus GoogleForms black

 

Folgendes Formular erscheint nun:

Getraenkeentnahme2.png

 

2. Entnahme eintragen

In den ersten beiden Feldern müssen der eigene Name und die Kühlhausnummer eingetragen werden. Diese Pflichtfelder sind mit einem roten Stern * gekennzeichnet. So kann die Abteilung die entnommenen Getränke eindeutig ihren Mitgliedern zuordnen.

Darunter ist in mehreren Preiskategorien der Getränkebestand unseres Kühlhauses angegeben. In den darunter befindlichen Feldern kann unter "Meine Antwort" die Anzahl der entnommenen Getränke eingetragen werden.

Die Angabe der eigenen E-Mail-Adresse ist optional und nur dann notwendig, wenn sie der Tennisabteilung noch nicht vorliegt. Hier ein Beispiel:

Getraenkeentnahme-Beispiel.png

 

3. Absenden

Zuletzt wird die Entnahme durch den Senden-Button bestätigt. Die Eingaben werden bis zur Abrechnung am Ende der Sommersaison gespeichert.

 Getraenkeentnahme-absenden-2.png

 

Was mache ich bei Problemen (z. B. fehlender Kühlhausnummer, technischen Schwierigkeiten)? 

Keine Sorge, es bleibt weiterhin möglich, die Entnahme manuell in handschriftliche Listen einzutragen.

Die Kühlhausnummer kann bei Mathilde Nießner (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; mobil: 0175/5781139) beantragt werden. Sie hilft auch gerne, wenn es Probleme mit dem Online-Formular gibt oder die alte Kühlhausnummer vergessen wurde.

Schlüssel für das Kühlhaus können über unsere Mitgliederbeauftragte Sonja Bohnenkamp (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; mobil: 0152/29241816) erworben werden.

Vereinsmeisterschaften 2024

- Jugend-Vereinsmeisterschaften 2024

- Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften 2024

- Best-of-One-Event 2024

 

Jugend-Vereinsmeisterschaften:

Allgemeines:

Auch im Jahr 2024 hat der SV Rosellen wieder Jugend-Vereinsmeisterschaften ausgerichtet. 

Anmelden konnten sich Kinder, die bereits im großen Feld spielen, für Einzel und Doppel. Hier erfolgte die Einteilung der Konkurrenzen abhängig von Altersklassen und Anmeldezahlen.

Für unsere jüngeren Tennis-Champs von morgen haben wir zudem ein Kleinfeld- (Jahrgang 2016 und jünger) und ein Midcourt-Turnier (Jahrgang 2014 und jünger) ausgerichtet.

ok161 

Erfolgte Anmeldungen: 69 (Vorjahr: 55, +14)

Begegnungen gesamt: 100/100

Gruppen-Begegnungen: 92/92

Playoff-Begegnungen: 8/8

Turnierleitung: Tim Denz, Volker Kuhlmann, Kevin Weiß und Lennart Meier

 

Junioren-Einzel (vor 2012):

Gruppe:

Name

Lucas Packenius

Kian Lawrenz

Raphael Friebel

Finn Englisch

Thiemo Reinhold

Manuel Vetter-Diez Luca Koopmann

Lucas Packenius

X 6:3; 6:2 0:6; 4:6 1:6; 1:6 1:6; 0:6 6:7; 2:6 1:6; 3:6

Kian Lawrenz

3:6; 2:6 X 6:3; 6:4 1:6; 3:6 0:6; 0:6 1:6; 1:6 5:7; 6:3; 3:10

Raphael Friebel

 6:0; 6:4 3:6; 4:6 X 1:6; 0:6 0:6; 0:6 3:6; 2:6 0:6; 0:6

Finn Englisch

6:1; 6:1 6:1; 6:3 6:1; 6:0 X 0:6; 2:6 6:2; 6:0 6:1; 6:1

Thiemo Reinhold

6:1; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:2 X 6:0; 6:0 6:0; 6:0
Manuel Vetter-Diez 7:6; 6:2 6:1; 6:1 6:3; 6:2 2:6; 0:6 0:6; 0:6 X 7:5; 6:2
Luca Koopmann 6:1; 6:3  7:5; 3:6; 10:3 6:0; 6:0 1:6; 1:6 0:6; 0:6 5:7; 2:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Thiemo Reinhold 6 6 12:0 72:3
2 Finn Englisch 6 5 10:2 62:23
3 Manuel Vetter-Diez 6 4 8:4 52:46
4 Luca Koopmann 6 3 6:7 44:50
5 Raphael Friebel* 6 1 2:10 25:64
6 Lucas Packenius* 6 1 2:10 31:66
7 Kian Lawrenz* 6 1 3:10 34:66

*Bei Sieggleichheit entscheidet in der Abschlusstabelle der direkte Vergleich.

 

20240928 190916

Thiemo Reinhold (Mitte) konnte das erste Mal einen Einzel-Titel der Junioren gewinnen. Finn Englisch und Manuel Vetter-Diez (links und rechts) freuen sich über Rang zwei und drei.

 

 

Junioren-Einzel (ab 2012):

Gruppe:

Name

Theo Kiechle

Anton Matthes

Max Thelen

Erwin Yang

Philipp Petermann (zurückgezogen)

Vinzent Pane

Theo Kiechle

X 3:6; 0:6 0:6; 0:6 1:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 0:6; 0:6

Anton Matthes

6:3; 6:0 X 7:5; 2:6; 11:9  7:5; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 6:4; 6:1

Max Thelen

6:0; 6:0 5:7; 6:2; 9:11 X 6:3; 6:7; 8:10 Wertung: 6:0; 6:0  7:5; 5:7; 11:9

Erwin Yang

6:1; 6:0 5:7; 1:6  3:6; 7:6; 10:8 X Wertung: 6:0; 6:0 4:6; 2:6

Philipp Petermann (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 1:6; 1:6)

Vinzent Pane

6:0; 6:0  4:6; 1:6 5:7; 7:5; 9:11 6:4; 6:2

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:1; 6:1)

X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Anton Matthes 5 5 10:1 59:25
2 Vinzent Pane* 5 3 7:4 53:31
3 Max Thelen* 5 3 8:5 60:33
4 Erwin Yang* 5 3 6:5 47:38
5 Theo Kiechle 5 1 2:8 16:48
6 Philipp Petermann (zurückgezogen) 5 0 0:10 0:60

*Bei Sieggleichheit entscheidet in der Abschlusstabelle der direkte Vergleich.

 

20240928 190705

Anton Matthes (Mitte) holte seinen ersten Titel überhaupt. Vinzent Pane (links) verbesserte seine Platzierung aus dem Vorjahr, auf Platz drei und vier landeten Max Thelen (Zweiter von rechts) und Erwin Yang (rechts).

 

Junioren-Doppel:

Gruppe:

Name

Finn Englisch/Luca Koopmann

Justin Schwabe/Thiemo Reinhold

Leon Mülhöfer/Manuel Vetter-Diez Lucas Packenius/Vinzent Pane

Finn Englisch/Luca Koopmann

X 0:6; 1:6 2:6; 0:6 6:1; 6:3

Justin Schwabe/Thiemo Reinhold

6:0; 6:1 X 6:2; 6:3 6:1; 6:0
Leon Mülhöfer/Manuel Vetter-Diez 6:2; 6:0 2:6; 3:6 X 6:1; 6:1
Lucas Packenius/Vinzent Pane 1:6; 3:6 1:6; 0:6 1:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Justin Schwabe/Thiemo Reinhold 3 3 6:0 36:7
2 Leon Mülhöfer/Manuel Vetter-Diez 3 2 4:2 29:16
3 Finn Englisch/Luca Koopmann 3 1 2:4 15:28
4 Lucas Packenius/Vinzent Pane 3 0 0:6 7:36

 

20240928 191200

Ohne Satzverlust erfolgreich: Justin Schwabe (mittig links) und Thiemo Reinhold (mittig rechts). Links auf dem zweiten Platz: Leon Mühlhöfer und Manuel Vetter-Diez. Auf Rang drei: Finn Englisch und Luca Koopmann (fehlt), auf Rang vier: Vinzent Pane (rechts) und Lucas Packenius (fehlt).

 

Juniorinnen-Einzel:

Gruppe:

Name

Katie Kuhlmann

Mila De Blaer

Tamina Tolles

Felina Stoffels

Katie Kuhlmann

X 1:6; 0:6 1:6; 1:6 6:1; 6:4

Mila De Blaer

6:1; 6:0 X 7:6; 2:6; 10:8 6:0; 6:0

Tamina Tolles

6:1; 6:1 6:7; 6:2, 8:10 X 6:3; 6:0
Felina Stoffels 1:6; 4:6 0:6; 0:6 3:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Mila De Blaer 3 3 6:1 34:13
2 Tamina Tolles 3 2 5:2 36:15
3 Katie Kuhlmann 3 1 2:4 15:29
4 Felina Stoffels 3 0 0:6 8:36

 

20240928 191422

Mila De Blaer (Mitte) und Tamina Tolles (links) lieferten sich ein Entscheidungsspiel über dreieinhalb Stunden. Katie Kuhlmann (Zweite von rechts) wurde Dritte, Felina Stoffels (rechts) Vierte.

 

Juniorinnen-Doppel:

Gruppe:

Name

Tamina Tolles/Mila De Blaer

Katie Kuhlmann/Felina Stoffels

Tamina Tolles/Mila De Blaer

X 6:1; 6:0

Katie Kuhlmann/Felina Stoffels

1:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Tamina Tolles/Mila De Blaer 1 1 2:0 12:1
2 Katie Kuhlmann/Felina Stoffels 1 0 0:2 1:12

 

20240928 191601

Unschlagbares Duo: Mila De Blaer (mittig links) und Tamina Tolles (mittig rechts). Würdige Zweite: Felina Stoffels (links) und Katie Kuhlmann (Zweite von links).

 

Midcourt-Einzel:

Gruppe A:

Name Leni Koopmann Peter Libbertz Julian Batthaus Albert Siegert
Leni Koopmann X 2:10 6:10 7:10
Peter Libbertz 10:2 X 10:2 10:1
Julian Batthaus 10:6 2:10 X 10:1
Albert Siegert 10:7 1:10 1:10 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Peter Libbertz 3 3
2 Julian Batthaus 3 2
3 Albert Siegert 3 1
4 Leni Koopmann 3 0

 

 

Gruppe B:

Name Hugo Kuhlmann Ole Kiß Viraaj Mariyappa
Hugo Kuhlmann X 10:1 7:10
Ole Kiß 1:10 X 6:10
Viraaj Mariyappa 10:7 10:6 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Viraaj Mariyappa 2 2
2 Hugo Kuhlmann 2 1
3 Ole Kiß 2 0

 

Gruppe C:

Name Konstantin Libertus Elisa Pane Emil Graumann Kim Gez
Konstantin Libertus X 10:2 10:5 10:3
Elisa Pane 2:10 X 5:10 10:2
Emil Graumann 5:10 10:5 X 10:3
Kim Gez 3:10 2:10 3:10 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Konstantin Libertus 3 3
2 Emil Graumann 3 2
3 Elisa Pane 3 1
4 Kim Gez 3 0

 

Gruppe D:

Name Vincent Kratz Yan Peer Mecke Lukas Batthaus
Vincent Kratz X 10:5 10:7 4:10
Yan 5:10 X 4:10 3:10
Peer Mecke 7:10 10:4 X 7:10
Lukas Batthaus 10:4 10:3 10:7 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Lukas Batthaus 3 3
2 Vincent Kratz 3 2
3 Peer Mecke 3 1
4 Yan Steinhilber 3 0

 

Halbfinale:

HF 1 Peter Libbertz Lukas Batthaus 1:7 1:7
HF 2 Viraaj Mariyappa Konstantin Libertus 1:7 1:7

 

Spiel um Platz 3:

Peter Libbertz Viraaj Mariyappa 7:5 3:7 11:9

 

Finale:

Lukas Batthaus Konstantin Libertus 7:5 7:5 -

 

15.09.2024 25

Lukas Batthaus überzeugte auf ganzer Linie, Konstantin Libertus (links) und Peter Libbertz (rechts) erreichten starke Plätze zwei und drei.

 

Kleinfeld-Einzel:

Gruppe A:

Name John Hofmann Viraaj Mariyappa Jorden Bexten Carla Mecke Justus Kratz
John Hofmann X 6:10 / 4:12 14:3 / 13:4 7:4 /10:3 5:11 / 6:12
Viraaj Mariyappa 10:6 / 12:4 X 13:8 / 13:2 12:3 / 11:4 10:9 / 8:9
Jorden Bexten 3:14 / 4:13 8:13 / 2:13 X 8:5 / 5:9 7:10 / 2:14
Carla Mecke 4:7 / 3:10  3:12 / 4:11 5:8 / 9:5 X 5:11 / 5:10
Justus Kratz 11:5 / 12:6 9:10 / 9:8 10:7 / 14:2 11:5 / 10:5 X

 

Pos. Name Spiel-Punkte
1 Viraaj Mariyappa* 7
2 Justus Kratz* 7
3 John Hofmann 4
4 Carla Mecke 1
5 Jorden Bexten 1

*Viraaj Mariyappa hatte ein besseres Punkteverhältnis als Justus Kratz.

 

Gruppe B:

 Name Maxim Castens Lukas Batthaus Kian Karimi Jonathan Schmidt
Maxim Castens X 4:15 / 9:10 6:9 / 4:8 8:9 / 9:5
Lukas Batthaus 15:4 / 10:9 X 9:8 / 12:7 10:3 / 11:5
Kian Karimi 9:6 / 8:4  8:9 / 7:12 X 14:6 / 14:3
Jonathan Schmidt 9:8 / 5:9 3:10 / 5:11 6:14 / 3:14 X

 

Pos. Name Spiel-Punkte
1 Lukas Batthaus 6
2 Kian Karimi 4
3 Maxim Castens 1
4 Jonathan Schmidt 1

 

Gruppe C:

 Name Finn Castens Hugo Kuhlmann Lennard Piel Milad Karimi
Finn Castens X 5:7 / 5:12 8:6 / 8:7 8:6 / 8:7
Hugo Kuhlmann 7:5 / 12:5 X 12:3 / 11:3 12:3 / 9:5
Lennard Piel 6:8 / 7:8 3:12 / 3:11 X 5:10 / 6:7
Milad Karimi 6:8 / 7:8 3:12 / 5:9 10:5 / 7:6  X

 

Pos. Name Spiel-Punkte
1 Hugo Kuhlmann 6
2 Finn Castens 4
3 Milad Karimi 2
4 Lennard Piel 0

 

Halbfinale:

HF 1 Viraaj Mariyappa Hugo Kuhlmann 5:12 5:14
HF 2 Justus Kratz Lukas Batthaus 8:12 7:11

 

Spiel um Platz 3:

Viraaj Mariyappa Justus Kratz 5:12 5:14

 

Finale:

Hugo Kuhlmann Lukas Batthaus 12:5 9:10

 

08.09.2024 15

Hugo Kuhlmann (mittig), Lukas Batthaus (rechts) und Justus Kratz (links) bestätigten ihre starke Entwicklung.

 

Zeitrahmen Großfeld:

Anmelden konnte man sich bis zum 7. Juni um 23:59 Uhr mit Name, Jahrgang und Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) per E-Mail, WhatsApp oder SMS bei Tim Denz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0178/7076736) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim. 

Am 8. Juni erfolgten die Bekanntmachungen der Setzlisten und Gruppenauslosungen im Tennisvereinsheim.

Die Gruppenspiele im Junioren-Einzel, Junioren-Doppel, Juniorinnen-Einzel und Juniorinnen-Doppel enden spätestens mit dem großen Finaltag am 28. September, an dem auch die Ehrungen der Siegerinnen und Sieger stattfinden.

 

Zeitrahmen Kleinfeld und Midcourt:

Das Kleinfeldturnier und das Midcourt-Turnier werden im Gegensatz zu den restlichen Konkurrenzen jeweils an einem Wochenendtag nach den Sommerferien ausgetragen. Anmelden kann man sich bis zum 31. August um 23:59 Uhr mit Name, Jahrgang und Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) per E-Mail, WhatsApp oder SMS bei Tim Denz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0178/7076736) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim.

Das Kleinfeldturnier findet am 8. September um 10:00 Uhr, das Midcourt-Turnier am 15. September um 10:00 Uhr statt. 

Die Ehrungen der Siegerinnen und Sieger finden auch hier am großen Finaltag der Tennisabteilung am 28. September statt.

 

Anmeldegebühren:

Im Gegensatz zum Erwachsenen-Bereich sind die Vereinsmeisterschaften der Jugend kostenlos.

 

Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften:

Allgemeines:

Auch im Jahr 2024 hat die Tennisabteilung wieder Vereinsmeisterschaften und Hobbyrunden ausgerichtet. Neben zwölf Konkurrenzen, die bereits im Vorjahr absolviert wurden, wurde erstmals auch in einer Damen-50-Einzel-Konkurrenz gespielt. Mit 148 Anmeldungen allein im Erwachsenen-Bereich wurde ein neuer Allzeitrekord erreicht.

VM Auslosung

In folgenden Konkurrenzen wird gespielt:

- Herren-Einzel

- Herren-50-Einzel (Jahrgang 1974 und älter)

- Herren-Doppel

- Damen-Einzel

- Damen-50-Einzel (Jahrgang 1974 und älter)

- Damen-Doppel

- Mixed

- Hobbyrunde Herren-Einzel (Jahrgang 2011 und älter, keine etablierten Medenspieler und Vorjahressieger)

- Hobbyrunde Herren-Doppel (Jahrgang 2011 und älter, keine etablierten Medenspieler und Vorjahressieger)

- Hobbyrunde Damen-Einzel (Jahrgang 2011 und älter, keine etablierten Medenspielerinnen und Vorjahressiegerinnen)

- Hobbyrunde Damen-Doppel (Jahrgang 2011 und älter, keine etablierten Medenspielerinnen und Vorjahressiegerinnen)

- Hobbyrunde Mixed (Jahrgang 2011 und älter, keine etablierten Medenspielerinnen und -spieler und Vorjahressieger)

- Eltern-Kind-Doppel (Kinder müssen Jugendmedenspielerinnen und -spieler sein und auf dem großen Feld spielen können)

 

Erfolgte Anmeldungen: 148 (Vorjahr: 134, +14)

Begegnungen gesamt: 311/311

Gruppen-Begegnungen: 251/251

Playoff-Begegnungen: 60/60

Turnierleitung: Kevin Weiß und Lennart Meier

 

Herren-Einzel:
Terminkoordinator: Lennart Meier

Gruppe A:

Name

Kevin Weiß (1)

Alexander Valentin

Alex Thelen (zurückgezogen)

Tobias Hoffmann (zurückgezogen)

Thomas Böckel

Kevin Weiß (1)

X 6:1; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 6:3; 6:2

Alexander Valentin

1:6; 1:6 X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 1:6; 6:3; 10:12)

Wertung: 6:0; 6:0

(6:1; 6:3)

2:6; 2:6

Alex Thelen (zurückgezogen)

 Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:1; 3:6; 12:10)

X Wertung: 6:0; 6:0

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 5:7; 4:6)

Tobias Hoffmann (zurückgezogen)

 Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 1:6; 3:6)

Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6

Thomas Böckel

3:6; 2:6 6:2; 6:2

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 7:5; 6:4)

Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Kevin Weiß (1) 4 4 8:0 48:7
2 Thomas Böckel 4 3 6:2 41:16
3  Alexander Valentin 4 2 4:4 30:24
4 Alex Thelen (zurückgezogen) 4 1 2:6 12:36
5 Tobias Hoffmann (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe B:

Name

Alex Held (2, zurückgezogen)

Max Scharlott

Harald Jansen

Marius Tolles

Leon Mülhöfer

Alex Held (2, zurückgezogen)

X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Max Scharlott

Wertung: 6:0; 6:0 X 6:4; 6:1 6:4; 6:1 6:0; 6:1

Harald Jansen

Wertung: 6:0; 6:0 4:6; 1:6 X 6:3; 6:2 6:3; 6:0

Marius Tolles

Wertung: 6:0; 6:0 4:6; 1:6 3:6; 2:6 X 6:0; 6:2

Leon Mülhöfer

Wertung: 6:0; 6:0 0:6; 1:6 3:6; 0:6 0:6; 2:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Max Scharlott 4 4 8:0 48:11
2 Harald Jansen 4 3 6:2 41:20
3 Marius Tolles 4 2 4:4 33:26
4 Leon Mülhöfer 4 1 2:6 18:36
5 Alex Held (2, zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe C:

Name

Michael Fleckenstein (3)

Andreas Beyler (nicht alle Matches gespielt)

Christian Oidtmann (nicht alle Matches gespielt)

Leonard Zovkic (zurückgezogen)

Michael Fleckenstein (3)

X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:1)

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:0)

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:1; 6:0)

Andreas Beyler (nicht alle Matches gespielt)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 1:6)

X Wertung: 0:6; 0:6 für beide Wertung: 6:0; 6:0

Christian Oidtmann (nicht alle Matches gespielt)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6 für beide X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:1; 6:1)

Leonard Zovkic (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 1:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 1:6; 1:6)

X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Michael Fleckenstein (3) 3 3 6:0 36:0
2* Andreas Beyler (nicht alle Matches gespielt) 3 1 2:4 12:24
2* Christian Oidtmann (nicht alle Matches gespielt) 3 1 2:4 12:24
4* Leonard Zovkic (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

*Laut Regelwerk können nur Spielerinnen und Spieler die Playoffs erreichen, die bis zur Vorrunden-Deadline alle Matches absolviert oder für sich gewertet bekommen haben. Da Leonard Zovkic bereits vorab zurückgezogen hatte und Andreas Beyler und Christian Oidtmann ihr letztes Gruppenspiel zeitlich nicht geschafft haben, konnte somit aus dieser Gruppe niemand als Tabellenzweiter ins Achtelfinale einziehen. Über Losentscheid wurde deshalb ein Drittplatzierter aus den anderen sieben Gruppen als "Lucky Loser" ausgewählt.

 

Gruppe D:

Name

Gerrit Nolten (4)

Sander van Dooren

Steffen Rentergent

Volker Kuhlmann

Wendi Zhou

Gerrit Nolten (4)

X 6:0; 6:0 6:2; 6:1 6:0; 6:0 6:3; 6:1

Sander van Dooren

0:6; 0:6 X 4:6; 6:2; 7:10 6:4; 6:3 6:3; 1:6; 10:7

Steffen Rentergent

2:6; 1:6 6:4; 2:6; 10:7 X 6:1; 6:4  6:3; 6:7; 9:11

Volker Kuhlmann

0:6; 0:6 4:6; 3:6 1:6; 4:6 X 2:6; 3:6

Wendi Zhou

3:6; 1:6 3:6; 6:1; 7:10  3:6; 7:6; 11:9 6:2; 6:3 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Gerrit Nolten (4) 4 4 8:0 48:7
2 Steffen Rentergent* 4 2 5:5 36:38
3 Wendi Zhou* ** 4 2 5:5 36:37
4 Sander van Dooren* 4 2 5:5 30:37
5 Volker Kuhlmann 4 0 0:8 17:48

*Im Falle von Sieggleichheit entscheidet traditionell der Zweier- oder der Dreier-Vergleich zwischen den sieggleichen Spielern. Steffen Rentergent kommt auf 1:1 Siege, 3:3 Sätze und 21:21 Spiele, Wendi Zhou auf 1:1 Siege, 3:3 Sätze und 20:20 Spiele und Sander van Dooren auf 1:1 Siege, 3:3 Sätze und 18:18 Spiele. Im Falle eines gleichen Spielverhältnisses entscheidet die Anzahl gewonnener Spiele.

** Aufgrund der Konstellation in Gruppe C wurde Wendi Zhou unter allen Gruppendritten als "Lucky Loser" ins Achtelfinale gelost.

 

Gruppe E:

Name

Jan Hülsmann (5)

Martin Gerlach (zurückgezogen)

Philipp Mock

Thomas Caffier

Dennis Junk

Jan Hülsmann (5)

X Wertung: 6:0; 6:0 6:1; 6:2 6:0; 6:3 Wertung: 6:0; 6:0

Martin Gerlach (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Philipp Mock

1:6; 2:6 Wertung: 6:0; 6:0 X 6:3; 6:3

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:1; 6:0)

Thomas Caffier

0:6; 3:6 Wertung: 6:0; 6:0 3:6; 3:6 X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:1; 6:1)

Dennis Junk (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 1:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6)

(gespielt: 1:6; 1:6)

X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Jan Hülsmann (5) 4 4 8:0 48:6
2 Philipp Mock 4 3 6:2 39:18
3 Thomas Caffier 4 2 4:4 33:24
4  Dennis Junk (zurückgezogen) 4 1 2:6 12:36
5 Martin Gerlach (zurückgezogen)  4 0 0:8 0:48

 

Gruppe F:

Name

Lennart Meier (6)

Marc Wellerdiek

Jörg Westphal

Kristian Zovkic

Tim Denz

Lennart Meier (6)

X 6:0; 6:0 6:0; 6:1 6:2; 6:1 6:2; 6:1

Marc Wellerdiek

0:6; 0:6 X 1:6; 4:6 1:6; 0:6 0:6; 2:6

Jörg Westphal

0:6; 1:6 6:1; 6:4 X 2:6; 2:6 2:6; 6:3; 6:10

Kristian Zovkic

2:6; 1:6 6:1; 6:0 6:2; 6:2 X 6:4; 6:4

Tim Denz

2:6; 1:6 6:0; 6:2 6:2; 3:6; 10:6 4:6; 4:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Lennart Meier (6) 4 4 8:0 48:7
2 Kristian Zovkic 4 3 6:2 39:25
3 Tim Denz 4 2 4:5 33:34
4 Jörg Westphal 4 1 3:6 25:39
5 Marc Wellerdiek 4 0 0:8 8:48

 

Gruppe G:

Name

Carsten De Blaer (7)

Daniel Gerhards

Torsten Reinhold

Ali Dayoub

René Möhlendick

Carsten De Blaer (7)

X 7:5; 6:1 6:2; 6:0 2:6; 1:6 6:2; 6:0

Daniel Gerhards

5:7; 1:6 X 6:3; 6:0 4:6; 0:6 6:2; 4:6; 10:3

Torsten Reinhold

2:6; 0:6 3:6; 0:6 X 0:6; 0:6 1:6; 3:6

Ali Dayoub

6:2; 6:1  6:4; 6:0 6:0; 6:0 X 6:2; 6:3

René Möhlendick

2:6; 0:6 2:6; 6:4; 3:10 6:1; 6:3 2:6; 3:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Ali Dayoub 4 4 8:0 48:12
2 Carsten De Blaer (7) 4 3 6:2 40:22
3 Daniel Gerhards 4 2 4:5 33:36
4 René Möhlendick 4 1 3:6 27:39
5  Torsten Reinhold 4 0 0:8 9:48

 

Gruppe H:

Name

Andreas Weiß (8)

Thiemo Reinhold

Björn Niemann (zurückgezogen)

Tobias Bach

Janosch Caffier

Andreas Weiß (8)

X 6:0; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 6:1; 6:0 6:7; 6:7

Thiemo Reinhold

0:6; 1:6 X Wertung: 6:0; 6:0 6:7; 0:6 2:6; 1:6

Björn Niemann (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Tobias Bach

1:6; 0:6 7:6; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 X 0:6, 0:6

Janosch Caffier

7:6; 7:6 6:2; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:0 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Janosch Caffier 4 4 8:0 50:15
2 Andreas Weiß (8) 4 3 6:2 48:16
3 Tobias Bach 4 2 4:4 25:30
4 Thiemo Reinhold 4 1 2:6 22:37
5 Björn Niemann (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Achtelfinale:

AF 1 Kevin Weiß (1) Carsten De Blaer (7) 6:2 6:1 -
AF 2 Max Scharlott Andreas Weiß (8) 7:6 6:3 -
AF 3 Michael Fleckenstein (3) Philipp Mock 6:0 6:2 -
AF 4 Gerrit Nolten (4) Kristian Zovkic 6:1 6:2 -
AF 5 Jan Hülsmann (5) Wendi Zhou* 6:2 6:4 -
AF 6 Lennart Meier (6) Steffen Rentergent 6:0 6:0 -
AF 7 Ali Dayoub Thomas Böckel 6:2 6:1 -
AF 8 Janosch Caffier Harald Jansen 6:2 6:0 -

*Aufgrund der oben beschriebenen Situation in Gruppe C durch Losentscheid unter allen Gruppendritten nachgerückt.

 

Viertelfinale:

VF 1 Kevin Weiß (1) Janosch Caffier 6:2 6:1 -
VF 2 Max Scharlott Ali Dayoub 2:6 3:6 -
VF 3 Michael Fleckenstein (3) Lennart Meier (6) 6:1 6:3 -
VF 4 Gerrit Nolten (4) Jan Hülsmann (5) 6:4 6:4 - 

 

Halbfinale:

HF 1 Kevin Weiß (1) Gerrit Nolten (4) 4:6 4:6 -
HF 2 Ali Dayoub Michael Fleckenstein (3) 2:6 0:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Kevin Weiß (1) Ali Dayoub 4:6 6:0 10:6

 

Finale:

Gerrit Nolten (4) Michael Fleckenstein (3) 1:6 1:6 -

 

20240928 195548

Michael Fleckensteins (mittig) fünfter Herren-Einzel-Titel war eine Demonstration der Stärke. In keinem Satz gab er mehr als drei Spiele ab. Gerrit Nolten (links) erreichte sein bestes Einzel-Ergebnis, Vorjahressieger Kevin Weiß (rechts) holte Rang drei.

 

Herren-50-Einzel:
Terminkorrdinator: Carsten De Blaer

Gruppe A:

Name

Marco Geue (1)

Christian Strotkoetter

Frank Neuhaus

Daniel Voß

Marco Geue (1)

X 6:0; 6:1 6:1; 6:1 6:0; 6:0

Christian Strotkoetter

0:6; 1:6 X 4:6; 6:3; 10:8 0:6; 1:6

Frank Neuhaus

1:6; 1:6 6:4; 3:6; 8:10 X 2:6; 1:6

Daniel Voß

0:6; 0:6 6:0; 6:1 6:2; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Marco Geue (1) 3 3 6:0 36:1
2 Daniel Voß 3 2 4:2 24:16
3 Christian Strotkoetter 3 1 2:5 13:23
4 Frank Neuhaus 3 0 1:6 12:35

 

Gruppe B:

Name

Harald Jansen (2)

Ton Rombouts

Peter Seidler

Marc Wellerdiek

Harald Jansen (2)

X 6:3; 4:6; 10:7 6:0; 6:0 6:3; 6:2

Ton Rombouts

3:6; 6:4; 7:10 X 6:0; 6:0 6:0; 6:1

Peter Seidler

0:6; 0:6 0:6; 0:6 X 0:6; 2:6

Marc Wellerdiek

3:6; 2:6 0:6; 1:6 6:0; 6:2 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Harald Jansen (2) 3 3 6:1 35:14
2 Ton Rombouts 3 2 5:2 33:12
3 Marc Wellerdiek 3 1 2:4 18:26
4 Peter Seidler 3 0 0:6 2:36

 

Gruppe C:

Name

Volker Kuhlmann (3)

Jürgen Schwabe

Daniel Janda

Volker Kuhlmann (3)

X 6:0; 6.2 7:5; 2:6; 10:8

Jürgen Schwabe

0:6; 2:6 X 1:6; 2:6

Daniel Janda

5:7; 6:2; 8:10 6:1; 6:2 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Volker Kuhlmann (3) 2 2 4:1 22:13
2 Daniel Janda 2 1 3:2 23:13
3 Jürgen Schwabe 2 0 0:4 5:24

 

Gruppe D:

Name

Guido Hitschmann (4)

Peter Enkel

Michael Schelzig

Torsten Reinhold

Guido Hitschmann (4)

X 6:2; 6:2 6:0; 6:3 6:3; 6:2

Peter Enkel

2:6; 2:6 X 6:1; 7:5 3:6; 4:6

Michael Schelzig

0:6; 3:6 1:6; 5:7 X 6:4; 6:4

Torsten Reinhold

3:6; 2:6 6:3; 6:4 4:6; 4:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Guido Hitschmann (4) 3 3 6:0 36:12
2 Peter Enkel* 3 1 2:4 24:30
3 Torsten Reinhold* 3 1 2:4 25:31
4 Michael Schelzig* 3 1 2:4 21:33

*Im Falle von Sieggleichheit entscheidet traditionell der Zweier- oder der Dreier-Vergleich zwischen den sieggleichen Spielern. Peter Enkel kommt auf 1:1 Siege, 2:2 Sätze und 20:18 Spiele, Torsten Reinhold auf 1:1 Siege, 2:2 Sätze und 20:19 Spiele und Michael Schelzig auf 1:1 Siege, 2:2 Sätze und 18:21 Spiele. Im Falle eines gleichen Spielverhältnisses entscheidet die Anzahl gewonnener Spiele. 

 

Viertelfinale:

VF 1 Marco Geue (1) Peter Enkel 6:0 6:0 -
VF 2 Harald Jansen (2) Daniel Janda 4:6 4:6 -
VF 3 Volker Kuhlmann (3) Ton Rombouts 6:2 6:4 -
VF 4 Guido Hitschmann (4) Daniel Voß 3:6 6:0 7:10

 

Halbfinale:

HF 1 Marco Geue (1) Daniel Voß 6:0 6:1 -
HF 2 Daniel Janda Volker Kuhlmann (3) 4:6 6:4 4:10 

 

Spiel um Platz 3:

Daniel Voß Daniel Janda 6:2 3:6 2:10

 

Finale:

Marco Geue (1) Volker Kuhlmann (3) 6:1  6:0 -

 

20240928 193827

Marco Geue (mittig) verteidigte seinen Titel, Volker Kuhlmann (rechts) schob sich im Vergleich zum Vorjahr einen Platz rauf.

 

Herren-Doppel:
Terminkoordinator: Kevin Weiß

Gruppe A:

Namen

Kevin Weiß/Tobias Göbels (1)

Marc Wellerdiek/Torsten Reinhold

Lennart Meier/Andreas Weiß

Harald Jansen/Max Scharlott

Kevin Weiß/Tobias Göbels (1)

X 6:0; 6:0 4:6; 6:3; 3:10 6:1; 7.6

Marc Wellerdiek/Torsten Reinhold

0:6; 0:6 X 1:6; 0:6 0:6; 0:6

Lennart Meier/Andreas Weiß

6:4; 3:6; 10:3 6:1; 6:0 X 6:2; 6:2

Harald Jansen/Max Scharlott

1:6; 6:7 6:0; 6:0 2:6; 2:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Lennart Meier/Andreas Weiß 3 3 6:1 34:15
2 Kevin Weiß/Tobias Göbels (1) 3 2 5:2 35:17
3 Harald Jansen/Max Scharlott 3 1 2:4 23:25
4 Marc Wellerdiek/Torsten Reinhold 3 0 0:6 1:36

 

Gruppe B:

Namen

Thomas Böckel/Marco Geue (2)

Andreas Beyler/René Möhlendick

Marius Tolles/Alexander Valentin

Ali Dayoub/Alex Thelen

Thomas Böckel/Marco Geue (2)

X 6:0; 6:4  6:1; 6:2 7:5; 6:3

Andreas Beyler/René Möhlendick

0:6; 4:6 X 3:6; 3:6 3:6; 0:6

Marius Tolles/Alexander Valentin

1:6; 2:6 6:3; 6:3 X 0:6; 2:6 

Ali Dayoub/Alex Thelen

5:7; 3:6 6:3; 6:0 6:0; 6:2  X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Thomas Böckel/Marco Geue (2) 3 3 6:0 37:15
2 Ali Dayoub/Alex Thelen 3 2 4:2 32:18
3 Marius Tolles/Alexander Valentin 3 1 2:4 17:30
4 Andreas Beyler/René Möhlendick 3 0 0:6 13:36

 

Gruppe C:

Namen

Gerrit Nolten/Tim Denz (3)

Peter Enkel/Christian Strotkoetter

Dieter Weiß/Othmar Berg (zurückgezogen)

Christian Oidtmann/Steffen Rentergent

Gerrit Nolten/Tim Denz (3)

X 6:0; 6:0

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:2)

6:3; 6:3

Peter Enkel/Christian Strotkoetter

0:6; 0:6 X Wertung: 6:0; 6:0 1:6, 3:6

Dieter Weiß/Othmar Berg (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 2:6)

Wertung: 0:6; 0:6 X  Wertung: 0:6; 0:6

Christian Oidtmann/Steffen Rentergent

3:6; 3:6 6:1; 6:3 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Gerrit Nolten/Tim Denz (3) 3 3 6:0 36:6
2 Christian Oidtmann/Steffen Rentergent 3 2 4:2 30:16
3 Peter Enkel/Christian Strotkoetter 3 1 2:4 16:24
4 Dieter Weiß/Othmar Berg (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe D:

Namen

Marcus Hanf/Björn Niemann (4)

Kristian Zovkic/Leonard Zovkic (zurückgezogen)

Guido Mülhöfer/Leon Mülhöfer

Thiemo Reinhold/Justin Schwabe

Marcus Hanf/Björn Niemann (4)

X Wertung: 6:0; 6:0 6:3; 6:1 6:0; 6:0

Kristian Zovkic/Leonard Zovkic (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Guido Mülhöfer/Leon Mülhöfer

3:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0 X 6:1; 6:0

Thiemo Reinhold/Justin Schwabe

0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 1:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Marcus Hanf/Björn Niemann (4) 3 3 6:0 36:4
2 Guido Mülhöfer/Leon Mülhöfer 3 2 4:2 28:13
3 Thiemo Reinhold/Justin Schwabe 3 0 2:4 13:24
4 Kristian Zovkic/Leonard Zovkic (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Viertelfinale:

VF 1 Lennart Meier/Andreas Weiß Christian Oidtmann/Steffen Rentergent 6:3 6:1 -
VF 2 Marco Geue/Thomas Böckel (2) Guido Mülhöfer/Leon Mülhöfer 6:2 2:6 10:2
VF 3 Gerrit Nolten/Tim Denz (3) Kevin Weiß/Tobias Göbels (1) 3:6 4:6 -
VF 4 Marcus Hanf/Björn Niemann (4) Ali Dayoub/Alex Thelen 2:6 1:6 -

 

Halbfinale:

HF 1 Lennart Meier/Andreas Weiß Ali Dayoub/Alex Thelen 6:4 6:1 -
HF 2 Marco Geue/Thomas Böckel (2) Kevin Weiß/Tobias Göbels (1) 3:6 5:7 -

 

Spiel um Platz 3:

Ali Dayoub/Alex Thelen Marco Geue/Thomas Böckel (2) 5:7  6:0  2:10

 

Finale:

Lennart Meier/Andreas Weiß Kevin Weiß/Tobias Göbels (1) 2:6 3:6 -

 

20240928 195916

Kevin Weiß (mittig links), Tobias Göbels (mittig rechts), Andreas Weiß (links), Lennart Meier (Zweiter von links), Thomas Böckel (Dritter von rechts), Marco Geue (Zweiter von rechts) und Alex Thelen (rechts) lieferten sich eine spannende Doppel-Konkurrenz. Es fehlt: Ali Dayoub.

 

Damen-Einzel:
Terminkoordinatorin: Paula Berger

Gruppe:

Name

Karolin Enkel

Sabine Caffier

Sonja Bohnenkamp (zurückgezogen)

Jana Rentergent (zurückgezogen)

Olga Dayoub

Jamie Kuhlmann

Karolin Enkel

X 6:4; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:1)

6:1; 6:1 6:0; 6:1

Sabine Caffier

4:6; 1:6 X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 4:6; 3:6)

Wertung: 6:0; 6:0 6:1; 6:1 6:0; 6:1

Sonja Bohnenkamp (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:4; 6:3)

X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:1)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:2; 6:0)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:0; 6:0)

Jana Rentergent (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 1:6)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 1:6)

X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 2:6; 1:6)

Wertung: 0:6; 0:6

Olga Dayoub

1:6; 1:6

Werung: 6:0; 6:0

(gespielt: 1:6; 1:6)

2:6; 0:6

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:2; 6:1)

X 7:6; 6:3

Jamie Kuhlmann

0:6; 1:6

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 0:6; 1:6)

0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0  6:7; 3:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Karolin Enkel 5 5 10:0 60:8
2 Sabine Caffier 5 4 8:2 53:15
3 Olga Dayoub 5 3 6:4 41:33
4 Jamie Kuhlmann 5 2 4:4 35:37
5 Sonja Bohnenkamp (zurückgezogen) 5 1 2:8 12:48
6 Jana Rentergent (zurückgezogen) 5 0 0:10 0:60

 

20240928 195054

Tauschten die Platzierungen im Vergleich zum Jahr 2022: Karolin Enkel (mittig) und Sabine Caffier (links).

 

Damen-50-Einzel:
Terminkoordinatorin: Paula Berger

Gruppe:

Name

Barbara Wilken-Neuhaus (1)

Andrea Bastian

Petra Kren

Mathilde Nießner

Claudia Vetter-Diez

Barbara Wilken-Neuhaus (1)

X 6:1; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:0

Andrea Bastian

1:6; 0:6 X 6:2; 1:6; 10:5 6:0; 6:0 5:7; 4:6

Petra Kren

0:6; 0:6 2:6; 6:1; 5:10 X  6:3; 6:1 6:4; 6:4

Mathilde Nießner

0:6; 0:6 0:6; 0:6 3:6; 1:6 X 4:6; 5:7

Claudia Vetter-Diez

1:6; 0:6 7:5; 6:4 4:6; 4:6 6:4; 7:5 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Barbara Wilken-Neuhaus 4 4 8:0 48:2
2 Petra Kren* 4 2 5:4 32:32
3 Claudia Vetter-Diez* 4 2 4:4 35:42
4 Andrea Bastian* 4 2 4:5 30:33
5 Mathilde Nießner 4 0 0:8 13:49

*Im Falle von Sieggleichheit entscheidet traditionell der Zweier- oder der Dreier-Vergleich zwischen den sieggleichen Spielern. Petra Kren kommt auf 1:1 Siege, 3:2 Sätze und 20:16 Spiele, Claudia Vetter-Diez auf 1:1 Siege, 2:2 Sätze und 21:21 Spiele und Andrea Bastian auf 1:1 Siege, 2:3 Sätze und 17:21 Spiele. 

 

20240928 193646

Barbara Wilken-Neuhaus (mittig) gewann die neu eingeführte Konkurrenz souverän vor Petra Kren (links) und Claudia Vetter-Diez (rechts).

 

Damen-Doppel:
Terminkoordinator: Kevin Weiß

Gruppe A:

Namen

Claudia Kittner/Karin Enkel (1)

Jana Rentergent/Katharina Held

Petra Kren/Maureen Lips

Andrea Bastian/Iris Meier

Claudia Kittner/Karin Enkel (1)

X 6:0; 6:0 6:1; 6:0 6:0; 6:0

Jana Rentergent/Katharina Held

0:6; 0:6 X 6:4; 3:6; 11:9 5:7; 6:7

Petra Kren/Maureen Lips

1:6; 0:6 4:6; 6:3; 9:11 X 1:6; 2:6

Andrea Bastian/Iris Meier

0:6; 0:6 7:5; 7:6 6:1; 6:2 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Claudia Kittner/Karin Enkel (1) 3 3 6:0 36:1
2 Andrea Bastian/Iris Meier 3 2 4:2 26:26
3 Jana Rentergent/Katharina Held 3 1 2:5 21:34
4 Petra Kren/Maureen Lips 3 0 1:6 14:34

 

Gruppe B:

Namen

Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2)

Lea Krieger/Paula Berger

Julia Winkler/Julia Kossel

Daniela Klösters/Silke Petruschkat

Mila De Blaer/Tamina Tolles

Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2)

X 6:0; 6:0 7:5; 4:6; 7:10 6:1; 6:0 6:0; 6:0

Lea Krieger/Paula Berger

0:6; 0:6 X 0:6; 2:6 4:6; 1:6 6:3; 4:6; 10:7

Julia Winkler/Julia Kossel

5:7; 6:4; 10:7 6:0; 6:2 X 6:2; 6:1 6:1; 6:2

Daniela Klösters/Silke Petruschkat

1:6; 0:6 6:4; 6:1 2:6; 1:6 X 6:4; 7:5

Mila De Blaer/Tamina Tolles

0:6; 0:6 3:6; 6:4: 7:10 1:6; 2:6 4:6; 5:7 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Julia Winkler/Julia Kossel 4 4 8:1 48:19
2 Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) 4 3 7:2 47:13
3 Daniela Klösters/Silke Petruschkat 4 2 4:4 29:38
4 Lea Krieger/Paula Berger 4 1 2:7 18:45
5 Mila De Blaer/Tamina Tolles 4 0 1:8 21:48

 

Halbfinale:

HF 1 Claudia Kittner/Karin Enkel (1) Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) 6:4 3:6 8:10
HF 2 Julia Winkler/Julia Kossel Andrea Bastian/Iris Meier 6:0 6:1 -

 

Spiel um Platz 3:

Claudia Kittner/Karin Enkel (1) Andrea Bastian/Iris Meier 6:1 6:3 -

 

Finale:

Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) Julia Winkler/Julia Kossel 6:4 6:4 -

 

 

FIN183

Für Sonja Bohnenkamp und Isabelle Englisch (links) war es nach dem Erfolg im Jahr 2021 bereits der zweite Vereinsmeisterinnentitel. Julia Winkler und Julia Kossel (rechts) feierten ihre erste Finalteilnahme.

 

Mixed:
Terminkoordinatorin: Paula Berger

Gruppe A:

Namen

Claudia Kittner/Marco Geue (1)

Ilona Mock/Philipp Mock

Sabine Schukalla/Yannic Seidler

Jamie Kuhlmann/Volker Kuhlmann

Claudia Kittner/Marco Geue (1)

X 6:4; 7:5 6:0; 6:0 6:0; 6:0

Ilona Mock/Philipp Mock

4:6; 5:7 X 6:2; 6:0 6:2; 6:4

Sabine Schukalla/Yannic Seidler

0:6; 0:6 2:6; 0:6 X 1:6; 4:6

Jamie Kuhlmann/Volker Kuhlmann

0:6; 0:6 2:6; 4:6 6:1; 6:4 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Claudia Kittner/Marco Geue (1) 3 3 6:0 37:9
2 Ilona Mock/Philipp Mock 3 2 4:2 33:21
3 Jamie Kuhlmann/Volker Kuhlmann 3 1 2:4 18:29
4 Sabine Schukalla/Yannic Seidler 3 0 0:6 7:36

 

Gruppe B:

Namen

Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf (2)

Iris Meier/Nils Brummer

Barbara Wilken-Neuhaus/Frank Neuhaus

Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf (2)

X 6:2; 6:2 6:0; 6:2

Iris Meier/Nils Brummer

2:6; 2:6 X  6:2; 3:6; 10:7

Barbara Wilken-Neuhaus/Frank Neuhaus

0:6; 2:6 2:6; 6:3; 7:10 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf (2) 2 2 4:0 24:6
2 Iris Meier/Nils Brummer 2 1 2:3 14:20
3 Barbara Wilken-Neuhaus/Frank Neuhaus 2 0 1:4 10:22

 

Gruppe C:

Namen

Lea Krieger/Gerrit Nolten (3)

Sabine Caffier/Thomas Caffier

Karin Enkel/Harald Jansen

Regina De Blaer/Carsten De Blaer (zurückgezogen)

Lea Krieger/Gerrit Nolten (3)

X 6:7; 6:1; 10:7 6:1; 6:4 Wertung: 6:0; 6:0

Sabine Caffier/Thomas Caffier

7:6; 1:6; 7:10 X 6:3; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0

Karin Enkel/Harald Jansen

1:6; 4:6 3:6; 1:6 X Wertung: 6:0; 6:0

Regina De Blaer/Carsten De Blaer (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Lea Krieger/Gerrit Nolten (3) 3 3 6:1 37:13
2 Sabine Caffier/Thomas Caffier 3 2 5:2 32:17
3 Karin Enkel/Harald Jansen 3 1 2:4 21:24
4 Regina De Blaer/Carsten De Blaer (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe D:

Namen

Julia Nießner/Kevin Weiß (4)

Pia Schröter/Tim Denz

Isabelle Englisch/Tobias Göbels

Julia Nießner/Kevin Weiß (4)

X 7:6; 3:6; 9:11 6:4; 3:6; 10:12

Pia Schröter/Tim Denz

6:7; 6:3; 11:9 X 4:6; 6:3; 8:10

Isabelle Englisch/Tobias Göbels

4:6; 6:3; 12:10 6:4; 3:6; 10:8 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabelle Englisch/Tobias Göbels 2 2 4:2 21:19
2 Pia Schröter/Tim Denz 2 1 3:3 23:20
3 Julia Nießner/Kevin Weiß (4) 2 0 2:4 19:24

 

Viertelfinale:

VF 1 Claudia Kittner/Marco Geue (1) Sabine Caffier/Thomas Caffier 6:0 6:3 -
VF 2 Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf (2) Pia Schröter/Tim Denz 2:6 4:6 -
VF 3 Lea Krieger/Gerrit Nolten (3) Ilona Mock/Philipp Mock (zurückgezogen) Wertung: 6:0 Wertung: 6:0 -
VF 4 Isabelle Englisch/Tobias Göbels Iris Meier/Nils Brummer 5:7 6:0 5:10

 

Halbfinale:

HF 1 Claudia Kittner/Marco Geue (1) Iris Meier/Nils Brummer 6:7 6:4 10:7
HF 2 Pia Schröter/Tim Denz Lea Krieger/Gerrit Nolten (3) 2:6 6:3 10:7

 

Spiel um Platz 3:

Iris Meier/Nils Brummer Lea Krieger/Gerrit Nolten (3) 4:6 6:3 17:15

 

Finale:

Claudia Kittner/Marco Geue (1) Pia Schröter/Tim Denz 1:6 4:6 -

 

20240928 194143

Mit neun Matchtiebreaks die erwartet umkämpfte Konkurrenz: Pia Schröter (mittig links) und Tim Denz (mittig rechts) holten erstmals einen Vereinsmeistertitel, die dreimaligen Sieger Claudia Kittner und Marco Geue (Dritte und Zweiter von rechts) freuten sich auch über Platz zwei. Iris Meier und Nils Brummer (links) triumphierten im Spiel um Platz drei gegen Lea Krieger (fehlt) und Gerrit Nolten.

 

Hobbyrunde Herren-Einzel:
Terminkoordinator: Steffen Rentergent

Gruppe A:

Name

Tobias Hoffmann (1)

Olaf Hagemeier (zurückgezogen)

Marc Feuser

Mathias Piel

Tobias Hoffmann (1)

X Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:2; 6:4

Olaf Hagemeier (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 2:6)

Marc Feuser

0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 X 2:6; 2:6

Mathias Piel

2:6; 4:6

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:2)

6:2; 6:2 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Tobias Hoffmann (1) 3 3 6:0 36:6
2 Mathias Piel 3 2 4:2 30:16
3 Marc Feuser 3 1 2:4 16:24
4 Olaf Hagemeier (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe B:

Name

Sandesh Mariyappa (2)

Alexander Valentin

Christian Schmitz-Manseck (zurückgezogen)

Savino Di Gennaro

Sandesh Mariyappa (2)

 X 2:6; 6:3; 10:7 Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:0

Alexander Valentin

6:2; 3:6; 7:10  X Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:0

Christian Schmitz-Manseck (zurückgezogen)

 Wertung: 0:6; 0:6  Wertung: 0:6; 0:6 X  Wertung: 0:6; 0:6 

Savino Di Gennaro

0:6; 0:6 0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0  X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Sandesh Mariyappa (2) 3 3 6:1 33:9
2 Alexander Valentin 3 2 5:2 33:9
3 Savino Di Gennaro 3 1 2:4 12:24
4 Christian Schmitz-Manseck (zurückgezogen)  3 0 0:6  0:36

 

Gruppe C:

Name

Jens Berger (3)

Detlev Möhlendick

Emrah Kerpan

Thomas Oeldemann (zurückgezogen)

Jens Berger (3)

X 6:0; 6:0 6:0; 7:5

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:4; 4:6; 4:10)

Detlev Möhlendick

0:6; 0:6 X 0:6; 3:6

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 0:6; 2:6)

Emrah Kerpan

0:6; 5:7 6:0; 6:3 X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 1:6; 0:6)

Thomas Oeldemann (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 4:6; 6:4; 10:4)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:0; 6:2)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:1; 6:0)

X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Jens Berger (3) 3 3 6:0 37:5
2 Emrah Kerpan 3 2 4:2 29:16
3 Detlev Möhlendick 3 1 2:4 15:24
4 Thomas Oeldemann (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe D:

Name

Dennis Junk (4)

Justin Schwabe

Lars Koopmann

Jan Felchner (zurückgezogen)

Dennis Junk (4)

X  7:5; 3:6; 10:5 1:6; 2:6 Wertung: 6:0; 6:0

Justin Schwabe

5:7; 6:3; 5:10 X 0:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0

Lars Koopmann

6:1; 6:2 6:0; 6:1 X Wertung: 6:0; 6:0

Jan Felchner (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Lars Koopmann 3 3 6:0 36:4
2 Dennis Junk (4) 3 2 4:3 26:23
3 Justin Schwabe 3 1 3:4 24:23
4 Jan Felchner (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Viertelfinale:

VF 1 Tobias Hoffmann (1) Emrah Kerpan 6:0 6:2 -
VF 2 Sandesh Mariyappa (2) Dennis Junk (4) 6:1 6:4 -
VF 3 Jens Berger (3) Mathias Piel 6:1 6:0 -
VF 4 Lars Koopmann Alexander Valentin 3:6 5:7 -

 

Halbfinale:

HF 1 Tobias Hoffmann (1) Alexander Valentin 2:6 0:6 -
HF 2 Sandesh Mariyappa (2) Jens Berger (3) 6:4 6:0 -

 

Spiel um Platz 3:

Tobias Hoffmann (1) Jens Berger (3) 6:2 6:2 -

 

Finale:

Alexander Valentin Sandesh Mariyappa (2)  6:3 6:3 -

 

20240928 193204

Die Hobbyrunden-Herren-Einzel-Konkurrenz entwickelte sich zu Festspielen der Herren 40/2: Alexander Valentin (mittig) setzte sich vor Sandesh Mariyappa (links), Tobias Hoffmann (Zweiter von rechts) und Jens Berger (rechts) durch.

 

Hobbyrunde Herren-Doppel:
Terminkoordinator: Steffen Rentergent

Gruppe A:

Namen

René Möhlendick/Alexander Valentin (1)

Peter Seidler/Yannic Seidler

Björn Schlieper/Thomas Kroll

Leon Köring/Mathias Piel

René Möhlendick/Alexander Valentin (1)

X 6:2; 6:2 6:2; 6:0 6:1; 6:1

Peter Seidler/Yannic Seidler

2:6; 2:6 X 4:6; 7:6; 8:10 6:4; 6:3

Björn Schlieper/Thomas Kroll

2:6; 0:6 6:4; 6:7; 10:8 X 6:1; 6:2

Leon Köring/Mathias Piel

1:6; 1:6 4:6; 3:6  1:6; 2:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 René Möhlendick/Alexander Valentin (1) 3 3 6:0 36:8
2 Björn Schlieper/Thomas Kroll 3 2 4:3 27:26
3 Peter Seidler/Yannic Seidler 3 1 3:4 27:32
4 Leon Köring/Mathias Piel 3 0 0:6 12:36

 

Gruppe B:

Namen

Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2, zurückgezogen)

Jens Berger/Christian Schmitz-Manseck

Dennis Junk/Marc Feuser

Christoph Piel/Detlev Möhlendick

Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2, zurückgezogen)

X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 7:5; 6:4)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:1; 6:0)

Jens Berger/Christian Schmitz-Manseck

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 5:7; 4:6)

X 6:1; 6:3 6:0; 6:1

Dennis Junk/Marc Feuser

Wertung: 6:0; 6:0 1:6; 3:6 X 6:4; 5:7; 10:6

Christoph Piel/Detlev Möhlendick

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 1:6; 0:6)

0:6; 1:6 4:6; 7:5; 6:10 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Jens Berger/Christian Schmitz-Manseck 3 3 6:0  36:5
2 Dennis Junk/Marc Feuser 3 2 4:3 28:23
3   Christoph Piel/Detlev Möhlendick 3 1 3:4 24:24
4 Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2, zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Halbfinale:

HF 1 René Möhlendick/Alexander Valentin Dennis Junk/Marc Feuser 6:0 6:1 -
HF 2 Jens Berger/Christian Schmitz-Manseck Björn Schlieper/Thomas Kroll 7:6 6:7 5:10

 

Spiel um Platz 3:

Dennis Junk/Marc Feuser Jens Berger/Christian Schmitz-Manseck 4:6 6:7 -

 

Finale:

René Möhlendick/Alexander Valentin Björn Schlieper/Thomas Kroll 6:3 6:4 -

 

20240928 193444

René Möhlendick (mittig hinten) und Alex Valentin (mittig vorne) waren in diesem Jahr nicht zu stoppen. Links: Björn Schlieper ohne Doppelpartner Thomas Kroll. Rechts: Marc Feuser ohne Doppelpartner Dennis Jung. Zweiter von rechts: Jens Berger ohne Doppelpartner Christian Schmitz-Manseck.

 

Hobbyrunde Damen-Einzel:
Terminkoordinatorin: Julia Nießner

Gruppe A:

Name

Irene Seidler (1)

Sylvia Krücken

Katharina Kuck

Katie Kuhlmann (zurückgezogen)

Silja Linnemeier

Irene Seidler (1)

X 6:0; 6:0 6:0; 6:1

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:1; 6:0)

6:1; 6:3

Sylvia Krücken

0:6; 0:6 X 6:4; 6:3 Wertung: 6:0; 6:0 2:6; 0:6

Katharina Kuck

0:6; 1:6 4:6; 3:6 X Wertung: 6:0; 6:0 1:6; 2:6

Katie Kuhlmann (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt:1:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6

Silja Linnemeier

1:6; 3:6 6:2; 6:0 6:1; 6:2 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Irene Seidler (1) 4 4 8:0 48:5
2 Silja Linnemeier 4 3 6:2 40:17
3 Sylvia Krücken 4 2 4:4 26:31
4 Katharina Kuck 4 1 2:6 23:36
5 Katie Kuhlmann (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe B:

Name

Regina De Blaer (2, zurückgezogen)

Pinar Karimi

Anna Baldermann

Marieke Seidler

Regina De Blaer (2, zurücjgezogen)

X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0.6 Wertung: 0:6; 0:6

Pinar Karimi

Wertung: 6:0; 6:0 X 0:6; 1:6 1:6; 2:6

Anna Baldermann

Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:1 X 6:1; 6:0

Marieke Seidler

Wertung: 6:0; 6:0 6:1; 6:2 1:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Anna Baldermann 3 3 6:0 36:2
2 Marieke Seidler 3 2 4:2 25:15
3 Pinar Karimi 3 1 2:4 16:24
4 Regina De Blaer (2, zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Halbfinale:

HF 1 Irene Seidler (1) Marieke Seidler 6:3 6:1 -
HF 2 Anna Baldermann Silja Linnemeier 4:6 1:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Marieke Seidler (nicht angetreten) Anna Baldermann (nicht angetreten) keine Wertung - -

 

Finale:

Irene Seidler (1) Silja Linnemeier 6:4 6:1  - 

 

20240928 192805

Auf dem Weg zum ersten Titel musste Irene Seidler (mittig) an einer starken Silja Linnemeier (links) vorbei.

 

Hobbyrunde Damen-Doppel:
Terminkoordinatorin: Julia Nießner

Gruppe:

Namen

Pinar Karimi/Norma Bienefeld (zurückgezogen)

Katie Kuhlmann/Felina Stoffels

Tamina Tolles/Melanie Tolles-Stiefelhagen

Irene Seidler/Mathilde Nießner

Pinar Karimi/Norma Bienefeld (zurückgezogen)

X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 1:6; 0:6)

Katie Kuhlmann/Felina Stoffels

Wertung: 6:0; 6:0 X 3:6; 0:6 0:6; 1:6

Tamina Tolles/Melanie Tolles-Stiefelhagen

Wertung: 6:0; 6:0 6:3; 6:0 X 5:7; 0:6

Irene Seidler/Mathilde Nießner

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:1; 6:0)

6:0; 6:1 7:5; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Irene Seidler/Mathilde Nießner 3 3 6:0 37:6
2 Tamina Tolles/Melanie Tolles-Stiefelhagen 3 2 4:2 29:16
3 Katie Kuhlmann/Felina Stoffels 3 1 2:4 16:24
4 Pinar Karimi/Norma Bienefeld (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

20240928 193004

Mathilde Nießner (mittig links) und Irene Seidler (mittig rechts) holten ihren ersten gemeinsamen Titel vor Tamina Tolles (links), Melanie Tolles-Stiefelhagen (Zweite von links), Felina Stoffels (Zweite von rechts) und Katie Kuhlmann (rechts).

 

Hobbyrunde Mixed:
Terminkoordinatorin: Julia Nießner

Gruppe:

Namen

Maria Isberg/Jens Berger

Irene Seidler/Peter Seidler

Cilly Meier/Wolfgang Meier

Maria Isberg/Jens Berger

X 6:1; 6:2 6:1; 6:2

Irene Seidler/Peter Seidler

1:6; 2:6 X 6:2; 4:6; 10:6

Cilly Meier/Wolfgang Meier

1:6; 2:6 2:6; 6:4; 6:10 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Maria Isberg/Jens Berger 2 2 4:0 24:6
2 Irene Seidler/Peter Seidler 2 1 2:3 14:20
3 Cilly Meier/Wolfgang Meier 2 0 1:4 11:23

 

20240928 192628

Die Siegerinnen und Sieger der kleinsten Erwachsenen-Konkurrenz des Jahres 2024: Maria Isberg (mittig links), Jens Berger (mittig rechts), Irene Seidler (links), Peter Seidler (Zweiter von links), Wolfgang Meier (Zweiter von rechts) und Cilly Meier (rechts).

 

Eltern-Kind-Doppel:
Terminkoordinator: Carsten De Blaer

Gruppe:

Namen

Carsten De Blaer/Lennard De Blaer

Marius Tolles/Tamina Tolles

Lars Koopmann/Luca Koopmann

Alex Thelen/Max Thelen

Jan Felchner/Konstantin Felchner

Carsten De Blaer/Lennard De Blaer

X 6:1; 6:1 6:1; 7:5 6:1; 6:3 6:0; 6:1

Marius Tolles/Tamina Tolles

1:6; 1:6 X 6:3; 6:0 6:4; 4:6; 8:10 6:0; 6:3

Lars Koopmann/Luca Koopmann

1:6; 5:7 3:6; 0:6 X 7:6; 1:6; 8:10 4:6; 6:0; 11:9

Alex Thelen/Max Thelen

1:6; 3:6 4:6; 6:4; 10:8 6:7; 6:1; 10:8 X 6:4; 6:3

Jan Felchner/Konstantin Felchner

0:6; 1:6 0:6; 3:6 6:4; 0:6; 9:11  4:6; 3:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Carsten De Blaer/Lennard De Blaer 4 4 8:0 49:13
2 Alex Thelen/Max Thelen 4 3 6:4 40:37
3 Marius Tolles/Tamina Tolles 4 2 5:4 36:29
4 Lars Koopmann/Luca Koopmann 4 1 3:7 28:44
5 Jan Felchner/Konstantin Felchner 4 0 1:8 17:47

 

20240928 192319

Die Eltern-Kind-Doppel-Konkurrenz hatte spannende Spiele zu bieten. Am Ende verteidigten Lennard De Blaer (mittig vorne) und Carsten De Blaer (mittig hinten) ihren Titel aus dem Vorjahr. Max Thelen (links vorne) und Alex Thelen (links hinten) sowie Tamina Tolles (Zweite von rechts) und Marius Tolles (rechts) folgten auf den Plätzen zwei und drei.

 

Zeitrahmen:

Anmelden konnte man sich bis zum 7. Juni um 23:59 Uhr per E-Mail, WhatsApp, SMS bei Kevin Weiß (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/38272537) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim. 

Am 8. Juni erfolgten ab 11:30 Uhr die Bekanntmachungen der Setzlisten und Gruppenauslosungen in der Tennishütte.

Am 25. August endet die Gruppenphase der Herren-Einzel-Konkurrenz.

Am 8. September enden die Gruppenphasen der Vereinsmeisterschaften, an die sich lediglich Viertel- und Halbfinals anschließen. Bis zu diesem Datum müssen ebenfalls alle Achtelfinals der Herren-Einzel-Konkurrenz absolviert sein.

Am 21. September enden alle Viertelfinals.

Am 27. September enden alle Halbfinals.

Alle restlichen Konkurrenzen, die lediglich im Gruppenformat und ohne Playoffs gespielt werden, haben bis einschließlich zum 28. September Zeit.

Am 28. September finden an unserem traditionellen Finaltag die Endspiele der Vereinsmeisterschaften statt.

Finals können in besonderen Ausnahmefällen bis Ende Oktober nachgespielt werden – dies soll bestmöglich auf Asche geschehen. Als Alternativmöglichkeit besteht im Falle von schlechtem Wetter die Halle.

 

Anmeldegebühren:

- Teilnahme an einer der Konkurrenzen: 5 Euro (Jugendliche: 2 Euro)

- Teilnahme an zwei der Konkurrenzen: 10 Euro (Jugendliche: 4 Euro)

- Teilnahme an drei Konkurrenzen: 15 Euro (Jugendliche: 6 Euro)

- Teilnahme an vier Konkurrenzen: 20 Euro (Jugendliche: 8 Euro)

- Teilnahme an fünf Konkurrenzen: 25 Euro (Jugendliche: 10 Euro)

Wir bitten Euch darum, die Anmeldegebühren bis spätestens zum 21. Juni mit zuordenbarem Verwendungszweck auf das Konto der Tennisabteilung zu überweisen (IBAN: DE36 3016 0213 3301 2960 10).

Bitte macht dies nach folgendem Muster: "VM 2024, Eigener Name, Anzahl Konkurrenzen".
Beispiel: "VM 2024, Max Mustermann, 2"

Es ist zu beachten, dass die Teilnahme an Konkurrenzen der Jugend-Vereinsmeisterschaften kostenlos ist und nicht in die obige Rechnung miteinbezogen wird.

Barzahlungen werden nicht angenommen. Eine nicht fristgerechte Überweisung führt zur Disqualifikation.

Hobbyrundensiegerinnen und -sieger aus dem Vorjahr, die auch Medenspiele spielen, dürfen lediglich in der Hauptkonkurrenz antreten.

Die im Vorjahr gewonnenen Wanderpokale der Vereinsmeisterschaften müssen bis zum Tag der Auslosung der Vereinsmeisterschaften 2024 an die Turnierleitung zurückgegeben werden. Bitte stellt diese ins Vereinsheim aufs Regal an den Umkleidekabinen und informiert die Turnierleitung über diesen Umstand.

 

Turnierregeln:

  • Die Deadlines sind unverrückbar. Es wird weder Gelegenheiten zum Nachspielen noch zum Nachrücken nach der Auslosung geben. Auch ein Ausweichen in die Halle auf Eigenkosten ist zur Termineinhaltung möglich.
  • Sollten sich Doppel- oder Mixed-Teilnehmende vor ihrer ersten Begegnung verletzen, können andere Spielerinnen und Spieler für sie einspringen, solange diese spielerisch nicht erheblich besser einzuschätzen sind als die verletzte Akteurin oder der verletzte Akteur.
  • Die Teilnehmenden koordinieren ihre Spieltermine untereinander und schreiben sie den Konkurrenzleiterinnen und -leitern per E-Mail, SMS oder WhatsApp, die sie dann im digitalen Buchungssystem blockieren. In der Regel werden zwei Stunden pro Match einkalkuliert. Wer die Termine der Turnierleitung nicht im Vorhinein mitteilt, kann keine Plätze für sich beanspruchen, die von anderen Mitgliedern reserviert wurden.
  • Die Spielenden einigen sich untereinander auf die Spielbälle.
  • Gespielt werden zwei Gewinnsätze. Ein eventueller dritter Entscheidungssatz wird mit einem Tiebreak bis 10 entschieden (Matchtiebreak, 2 Punkte Vorsprung).
  • Die Ergebnisse der Partien werden von den Spielenden per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), SMS oder WhatsApp (0157/37742327) an Lennart Meier weitergegeben.
  • Für den Matchtiebreak wird das genaue Ergebnis aufgeschrieben (Beispiel: 10:5).
  • In der Tabelle werden Siege, Sätze und Spielgewinne aufgeführt. Ein Matchtiebreak zählt, wie bei den Medenspielen auch, als ein Satz und ein Spiel.
  • Für die Abschlusstabellen ist zunächst die Anzahl der Siege entscheidend. Erreichen zwei Teilnehmende dieselbe Anzahl von Siegen, zählt der direkte Vergleich für die bessere Platzierung. Erreichen drei oder mehr Teilnehmende dieselbe Siegeszahl, werden die Ergebnisse untereinander in Tabellenform nach der Abstufung „Siege-Satzverhältnis-Spieleverhältnis-Anzahl gewonnener Spiele bei gleichem Spieleverhältnis“ gewertet. Gibt es dann immer noch einen Gleichstand, entscheidet das Los (alternativ, wenn sich die punktgleichen Teilnehmenden darauf einigen können und noch genügend Zeit vorhanden ist, zwei zu gewinnende Entscheidungs-Matchtiebreaks).
  • Sollte es das Problem geben, dass eine Partie nicht bis zum Ende einer Deadline gespielt werden kann, so wird sie für diejenigen Teilnehmenden als Niederlage gewertet, an denen die Austragung der Begegnung am meisten gescheitert ist.
  • Teilnehmende, die aus dem Wettbewerb zurückziehen und/oder nicht alle Partien absolvieren können, erhalten in der Folge für alle gespielten und nicht gespielten Begegnungen eine Wertung von 0:6; 0:6. Die restlichen verbliebenen Gruppen- oder Playoff-Gegnerinnen und -Gegner gewinnen die jeweilige Partie gegen die ausgeschiedenen Personen am Grünen Tisch mit 6:0; 6:0.
  • Wettbewerbsverzerrende Spielabsprachen unter Teilnehmenden sind nicht gestattet und werden mit beidseitiger Disqualifikation bestraft. Beabsichtigte Rückzüge aus dem Turnier oder Zeitprobleme müssen schnellstmöglich der Turnierleitung gemeldet werden, damit diese eine möglichst sportliche Lösung für alle Beteiligten finden kann.
  • Spielende, die in ihren Gruppen nicht bei allen Begegnungen aktiv angetreten sind und eine oder mehrere Partie(n) kampflos verloren haben, können nicht von der Gruppenphase in die Playoffs einziehen.

 

Verantwortliche für Nachfragen:

WhatsApp/SMS: 0157/38272537 (Kevin Weiß); 0157/37742327 (Lennart Meier)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Best-of-One-Event:

Allgemeines:

Im Jahr 2024 traten insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und damit zwei mehr als im Vorjahr.

 

Gruppe A (Gruppenleiter: Kevin Weiß):

Name Yannic Seidler Harald Jansen Max Scharlott Janosch Caffier Nils Brummer René Möhlendick Wei Zhou Petra Kren Andreas Beyler Christian Schmitz-Manseck
Yannic Seidler X 1:0 0:1 0:1 1:0 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0
Harald Jansen 0:1 X 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0
Max Scharlott 1:0 1:0 X 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0
Janosch Caffier 1:0 1:0 1:0 X 0:1 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0
Nils Brummer 0:1 1:0 1:0 1:0 X 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0
René Möhlendick 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 X 0:1 1:0 0:1 1:0
Wei Zhou 1:0 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 X 1:0 1:0 1:0
Petra Kren 1:0 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 X 0:1 0:1
Andreas Beyler 1:0 0:1 0:1 1:0 0:1 1:0 0:1 1:0 X 1:0
Christian Schmitz-Manseck 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Nils Brummer 9 8
2 Janosch Caffier* 9 7
3 Max Scharlott* 9 7
4 Wei Zhou 9 6
5 Harald Jansen 9 4
5 Andreas Beyler 9 4
5 Yannic Seidler 9 4
8 René Möhlendick 9 2
9 Petra Kren 9 1
9 Christian Schmitz-Manseck 9 1

* Sieg von Janosch Caffier im Stechen.

 

Gruppe B (Gruppenleiterin: Yasmin Seidler):

Name Yasmin Seidler Jamie Kuhlmann Marius Tolles Sabine Caffier Andrea Bastian Tamina Tolles (zurückgezogen) Mila De Blaer (zurückgezogen) Finn Englisch Tosten Reinhold Steffen Rentergent
Yasmin Seidler X 1:0 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0  
Jamie Kuhlmann   X 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1
Marius Tolles 1:0 1:0 X 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0
Sabine Caffier 1:0 0:1 1:0 X 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0
Andrea Bastian 0:1 1:0 1:0 0:1 X 1:0 1:0 1:0 1:0  
Tamina Tolles (zurückgezogen) 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 X 0:1 für beide 0:1 0:1 0:1
Mila De Blaer (zurückgezogen) 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 für beide X 0:1 0:1 0:1
Finn Englisch 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0 X 0:1 1:0
Torsten Reinhold 0:1 0:1 1:0 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0 X 1:0
Steffen Rentergent   1:0 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0 0:1 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Sabine Caffier 9 8
2 Marius Tolles* 9 6
3 Yasmin Seidler* 9 6
3 Andrea Bastian* 9 6
5 Torsten Reinhold 9 5
5 Steffen Rentergent 9 5
7 Jamie Kuhlmann 9 4
7 Finn Englisch 9 4
9 Mila De Blaer (zurückgezogen) 9 0
9 Tamina Tolles (zurückgezogen) 9 0

* Sieg von Marius Tolles im Stechen.

 

Gruppe C (Gruppenleiter: Lennart Meier):

Name Hugo Kuhlmann Lukas Batthaus Mathilde Nießner Max Thelen Andrea Schröter Thomas Caffier Ali Dayoub Alex Thelen Dennis Junk Karin Enkel (zurückgezogen)
Hugo Kuhlmann X 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 1:0
Lukas Batthaus 0:1 X 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0
Mathilde Nießner 1:0 1:0 X 1:0 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0
Max Thelen 0:1 1:0 0:1 X 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0
Andrea Schröter 1:0 1:0 0:1 1:0 X 1:0 1:0 0:1 0:1 1:0
Thomas Caffier 1:0 1:0 1:0 1:0 0:1 X 0:1 1:0 1:0 1:0
Ali Dayoub 1:0 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 X 0:1 1:0 1:0
Alex Thelen 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1 1:0 X 1:0 1:0
Dennis Junk 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 X 1:0
Karin Enkel (zurückgezogen) 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Thomas Caffier* 9 7
2 Alex Thelen* 9 7
3 Andrea Schröter 9 6
3 Mathilde Nießner 9 6
3 Ali Dayoub 9 6
6 Max Thelen 9 4
6 Dennis Junk 9 4
8 Hugo Kuhlmann 9 3
9 Lukas Batthaus 9 2
10 Karin Enkel (zurückgezogen) 9 0

* Sieg von Thomas Caffier im Stechen.

 

Gruppe D (Gruppenleiterin: Paula Berger):

Name Paula Berger Iris Meier Tobias Tolles Peter Seidler Marc Feuser Jana Rentergent Irene Seidler Julian Batthaus Peter Enkel Wendi Zhou
Paula Berger X 0:1 1:0 0:1 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1
Iris Meier 1:0 X 1:0 0:1 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1
Tobias Tolles 0:1 0:1 X 1:0 0:1 0:1 1:0 1:0 0:1 0:1
Peter Seidler 1:0 1:0 0:1 X 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1 1:0
Marc Feuser 0:1 0:1 1:0 0:1 X 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1
Jana Rentergent 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 X 1:0 1:0 0:1 0:1
Irene Seidler 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0 0:1 X 0:1 0:1 0:1
Julian Batthaus 1:0 1:0 0:1 0:1 1:0 0:1 1:0 X 0:1 0:1
Peter Enkel 1:0 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0  X 0:1
Wendi Zhou 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Wendi Zhou 9 8
2 Peter Enkel 9 7
3 Jana Rentergent 9 6
3 Peter Seidler 9 6
5 Iris Meier 9 4
5 Julian Batthaus 9 4
7 Tobias Tolles 9 3
7 Paula Berger 9 3
9 Irene Seidler 9 2
10 Marc Feuser 9 2

 

Viertelfinale:

VF 1 Nils Brummer Sabine Caffier 1:0
VF 2 Marius Tolles Thomas Caffier 0:1
VF 3 Wendi Zhou Alex Thelen 1:0
VF 4 Janosch Caffier Peter Enkel  1:0

 

Halbfinale:

HF 1 Nils Brummer Wendi Zhou 1:0
HF 2 Janosch Caffier Thomas Caffier 0:1

 

Spiel um Platz 3:

Janosch Caffier Wendi Zhou 0:1

 

Finale:

Nils Brummer Thomas Caffier 1:0

20240928 192015 min

Nils Brummer sorgte 2024 für ein Novum: Er ist der erste Best-of-One-Sieger, der seinen Titel verteidigt hat.

 

Verantwortlicher für Nachfragen und Anmeldung:

Lennart Meier

WhatsApp/SMS: 0157/37742327

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Bildergalerie 2025

Zurück zur Bildergalerie-Übersichtsseite

 

Impressionen der Saison 2025:

- Mannschaftsspiele Winter Frühjahr

- Saisonvorbereitung

- Saisoneröffnung und Tag der offenen Tür

- Jugendsaisoneröffnung

- Mannschaftsspiele Sommer

- Tennisschule und Jugendtraining

- LK-Turniere, Jugendturniere, Ladies Day, Kreis- und Bezirksmeisterschaften

- Vereinsmeisterschaften, Finaltag und Oktoberfest

- Aufräumtage

- Mannschaftsspiele Winter Jahresende

 __________________________________________________________________________

 

Mannschaftsspiele Winter Frühjahr:

 
Saisonvorbereitung:

 

Saisoneröffnung und Tag der offenen Tür:

 

Jugendsaisoneröffnung:

 

Mannschaftsspiele Sommer:

 

Tennisschule und Jugendtraining:

 

LK-Turniere, Jugendturniere, Ladies Day, Kreis- und Bezirksmeisterschaften:

 

Vereinsmeisterschaften, Finaltag und Oktoberfest:

 

Aufräumtage:

 

Mannschaftsspiele Winter Jahresende:

Vereinsshop

Schon gewusst? In unserem SVR-Jako-Vereinsshop kannst du Trikots, Tops, Hosen, Röcke und Sweatshirts in unseren SVR-Vereinsfarben und bedruckt mit dem SVR-Logo kaufen. Sei dabei und repräsentiere deinen Herzensverein auf und neben der Tennisanlage!

Jacke Tennis Vereinsshop

SVR-Jako-Vereinsshop Tennis

 

Übrigens: Auch die SVR-Abteilungen Freizeitsport und Fußball-Jugend haben einen Shop. Einen Überblick über die Shops aller Abteilungen gibt es hier. Schaut doch mal vorbei.

Sommer-Mixed-Runde 2024

Im Sommer 2024 hat der Tennisverband Niederrhein erstmals eine Sommer-Mixed-Runde ausgeschrieben. Der SV Rosellen ist mit einem Team der Offenen Klasse (Aktive) und einer Mannschaft der Altersklasse 40+ am Start.

 

Die bisher ausgelosten Begegnungen der Hauptrunde:

DatumLigaHeimGastErgebnisSpielbericht
Sa. 13.07.2024 14:00 X40BKA Korschenbroicher TC 3 SV Rosellen 1 zurückgezogen
Sa. 20.07.2024 14:00 X00BKA SV Rosellen 1 Neuss-Weckhoven 1 3:3  anzeigen
Sa. 27.07.2024 14:00 X40BKA SV Rosellen 1 Vorster Wald Kaarst 1  offen 
X00BKA Rheydter SV 2 SV Rosellen 1 zurückgezogen
Sa. 03.08.2024 14:00 X40BKA DJK Holzbüttgen 1 SV Rosellen 1  offen 
Sa. 10.08.2024 14:00 X00BKA GW Büttgen 1 SV Rosellen 1  offen 
X40BKA SV Rosellen 1 Neuss-Weckhoven 1  offen 
 Sa. 17:08.2024 14:00  X00BKA SV Rosellen 1 TC Schiefbahn 1   offen

Sommer-Mixed-Runde

In der Sommersaison 2024 hat der Tennisverband Niederrhein einen Mixed-Wettbewerb im Ligamodus eingeführt. In drei Altersklassen (Aktive, 40+ und 60+) finden sich Mannschaften aus dem ganzen Verbandsgebiet zusammen, um in 4er-Gruppen (ohne Rückspiel) oder 3er-Gruppen (mit Rückspiel) gegeneinander anzutreten. Gespielt wird unter der Woche und am Wochenende. In jeder Begegnung werden zwei Herren- und zwei Damen-Einzel ausgetragen. Darauf folgen zwei Mixed. Die Ergebnisse fließen, wie bei Meden- und Pokalspielen auch, in die Leistungsklassenwertung mit ein.

__________________________________

Hier geht es zu den aktuellen Spielplänen, Ergebnissen und Tabellen der Sommer-Mixed-Runde unter Beteiligung des SV Rosellen.

17.08.2024 Mixed Offene vs. Schiefbahn 2

__________________________________

In unserem Sommer-Mixed-Runden-Archiv gibt es alle Ergebnisse der Erwachsenen und Jugendlichen aus früheren Spielzeiten.

28.07.2024 40er vs. Vorster Wald 1

 

Bildergalerie 2024

Zurück zur Bildergalerie-Übersichtsseite

 

Impressionen der Saison 2024:

- Mannschaftsspiele Winter Frühjahr

- Saisonvorbereitung

- Saisoneröffnung und Tag der offenen Tür

- Jugendsaisoneröffnung

- Mannschaftsspiele Sommer

- Jubiläumsfest (50 Jahre Tennisabteilung)

- Tennisschule und Jugendtraining

- LK-Turniere, Jugendturniere, Ladies Day, Kreis- und Bezirksmeisterschaften

- Vereinsmeisterschaften, Finaltag und Oktoberfest

- Aufräumtage

- Mannschaftsspiele Winter Jahresende

 __________________________________________________________________________

 

Mannschaftsspiele Winter Frühjahr:
 
 

Saisonvorbereitung:

 

Saisoneröffnung und Tag der offenen Tür:

 

Jugendsaisoneröffnung:

 

Mannschaftsspiele Sommer:

 

 

Jubiläumsfest (50 Jahre Tennisabteilung):

 

Tennisschule und Jugendtraining:

 

LK-Turniere, Jugendturniere, Ladies Day, Kreis- und Bezirksmeisterschaften:

 

Vereinsmeisterschaften, Finaltag und Oktoberfest:

 

Aufräumtage:

 

Mannschaftsspiele Winter Jahresende:

Vereinsmeisterschaften 2023

- Jugend-Vereinsmeisterschaften 2023

- Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften 2023

- Best-of-One-Event 2023

 

Jugend-Vereinsmeisterschaften 2023:

Allgemeines:

Auch im Jahr 2023 richtete der SV Rosellen wieder Jugend-Vereinsmeisterschaften aus. Mit 55 Anmeldungen allein im Jugend-Bereich (Vorjahr: 45) wurde ein neuer Allzeitrekord erreicht. 

Das waren die Konkurrenzen:

- Junioren-Einzel (Jahrgang vor 2010)

- Junioren-Einzel (Jahrgang ab 2010)

- Junioren-Doppel

- Juniorinnen-Einzel

- Juniorinnen-Doppel

- Midcourt-Einzel

- Kleinfeld-Einzel

 

Begegnungen gesamt: 110

Gruppen-Begegnungen: 103/103

Playoff-Begegnungen: 7/7

Turnierleitung: Tim Denz, Kevin Weiß und Lennart Meier

  

Junioren-Einzel (vor 2010):

Name

Leon Mülhöfer

Justin Schwabe (zurückgezogen)

Joachim Fritsch

Finn Englisch

Thiemo Reinhold

Leon Mülhöfer

X Wertung: 6:0; 6:0  6:0; 6:0 6:1; 6:0 6:4; 6:3

Justin Schwabe (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Joachim Fritsch

0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 X 0:6; 1:6 0:6; 1:6

Finn Englisch

1:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0  6:0; 6:1 X 1:6; 1:6

Thiemo Reinhold

4:6; 3:6 Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:1 6:1; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Leon Mülhöfer 4 4 8:0 48:8
2 Thiemo Reinhold 4 3 6:2 43:15
3 Finn Englisch 4 2 4:4 27:25
4 Joachim Fritsch 4 1 2:6 14:36
5 Justin Schwabe (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 20230923 194353 min

Leon Mülhöfer (Mitte) krönte sich zum ersten Mal zum Jugend-Vereinsmeister. Das entscheidende Spiel um Platz eins gegen Thiemo Reinhold (links) wurde am Finaltag gespielt. Finn Englisch (rechts) freut sich über Rang drei.

 

 

Junioren-Einzel (ab 2010):

Name

Luca Koopmann

Lucas Packenius

Emil Kiechle

Kian Lawrenz

Rijad Trokic

Vinzent Pane

Luca Koopmann

X 6:4; 6:3 6:4; 6:1 6:3; 4:6; 10:6 6:2; 6:1 4:6; 6:0; 10:7

Lucas Packenius

4:6; 3:6 X 6:2; 6:2 4:6; 4:6 6:2; 6:2 2:6; 4:6

Emil Kiechle

4:6; 1:6 2:6; 2:6 X 4:6; 3:6 6:4; 0:6; 10:8 3:6; 3:6

Kian Lawrenz

3:6; 6:4; 6:10 6:4; 6:4 6:4; 6:3 X 7:5; 6:0 6:4; 4:6; 11:9

Rijad Trokic

2:6; 1:6 2:6; 2:6 4:6; 6:0; 8:10 5:7; 0:6 X 0:6; 2:6

Vinzent Pane

6:4; 0:6; 7:10 6:2; 6:4 6:3; 6:3 4:6; 6:4; 9:11 6:0; 6:2 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Luca Koopmann 5 5 10:2 58:30
2 Kian Lawrenz 5 4 9:3 57:41
3 Vinzent Pane 5 3 8:4 52:36
4 Lucas Packenius 5 2 4:6 45:44
5 Emil Kiechle 5 1 2:9 29:58
6 Rijad Trokic 5 0 1:10 24:56

 20230923 194104 min

Luca Koopmann (Mitte) holte seinen ersten Vereinsmeistertitel, indem er all seine fünf Begegnungen gewann (zwei davon im Matchtiebreak). Nicht weit weg vom Titel war der drittplatzierte Vinzent Pane (rechts), der drei Matches gewann und zwei Partien im Matchtiebreak verlor.

 

 

Junioren-Doppel:

Namen

Finn Englisch/Luca Koopmann

Emil Kiechle/Lucas Packenius

Vinzent Pane/Rijad Trokic

Thiemo Reinhold/Justin Schwabe

Joachim Fritsch/Kian Lawrenz

Finn Englisch/Luca Koopmann

X 6:2; 6:0 6:1; 6:1 1:6; 0:6  7:5; 7:5

Emil Kiechle/Lucas Packenius

2:6; 0:6 X 3:6; 6:7 0:6; 0:6 4:6; 3:6

Vinzent Pane/Rijad Trokic

1:6; 1:6 6:3; 7:6 X 0:6; 0:6 5:7; 6:7

Thiemo Reinhold/Justin Schwabe

6:1; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0 X 6:0; 6:0

Joachim Fritsch/Kian Lawrenz

5:7; 5:7 6:4; 6:3 7:5; 7:6 0:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Thiemo Reinhold/Justin Schwabe 4 4 8:0 48:1
2 Finn Englisch/Luca Koopmann 4 3 6:2 39:26
3 Joachim Fritsch/Kian Lawrenz 4 2 4:4 36:44
4 Vinzent Pane/Rijad Trokic 4 1 2:6 26:47
5 Emil Kiechle/Lucas Packenius 4 0 0:8 18:49

 20230923 194738 min

Da hat sich die Anmeldung in letzter Sekunde mal so richtig gelohnt: Thiemo Reinhold (mittig links) und Justin Schwabe (mittig rechts) freuen sich über Platz eins. Finn Englisch (links hinten) und Luca Koopmann (links vorne) wurden starke Zweite. 

 

 

Juniorinnen-Einzel:

Name

Johanna Libertus

Lilly Held

Johanna Felchner

Katie Kuhlmann

Mila De Blaer

Tamina Tolles

Johanna Libertus

X 6:1; 6:0 6:2; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:4 6:0; 6:0

Lilly Held

1:6; 0:6 X 7:5; 6:3 6:0; 6:0 6:1; 6:3 6:2; 6:2

Johanna Felchner

2:6; 0:6 5:7; 3:6 X 6:0; 6:0 6:7; 7:6; 9:11 4:6; 2:6

Katie Kuhlmann

0:6; 0:6 0:6; 0:6 0:6; 0:6 X 3:6; 3:6 0:6; 2:6

Mila De Blaer

1:6; 4:6 1:6; 3:6 7:6; 6:7; 11:9 6:3; 6:3 X 6:4; 6:2

Tamina Tolles

0:6; 0:6 2:6; 2:6 6:4; 6:2 6:0; 6:2 4:6; 2:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Johanna Libertus 5 5 10:0 60:8
2 Lilly Held 5 5 8:2 50:28
3 Mila De Blaer 5 3 6:5 47:49
4 Tamina Tolles 5 2 4:6 34:44
5 Johanna Felchner 5 1 3:8 41:51
6 Katie Kuhlmann 5 0 0:10 8:60

 20230923 193534 min

Spielten eine starke Juniorinnen-Einzel-Konkurrenz: Johanna Libertus (Mitte), Lilly Held (Zweite von links), Mila De Blaer (rechts) und Tamina Tolles (links).

 

 

Juniorinnen-Doppel:

Namen

Isabella Libertus/Johanna Libertus

Tamina Tolles/Lilly Held

Johanna Felchner/Mila De Blaer

Isabella Libertus/Johanna Libertus

X 6:1; 6:0 6:0; 6:1

Tamina Tolles/Lilly Held

1:6; 0:6 X 6:0; 7:6

Johanna Felchner/Mila De Blaer

0:6; 1:6 0:6; 6:7 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabella Libertus/Johanna Libertus 2 2 4:0 24:2
2 Tamina Tolles/Lilly Held 2 1 2:2 14:18
3 Johanna Felchner/Mila De Blaer 2 0 0:4 7:25

 20230923 193836 min

Zwei Schwestern als Doppel-Vereinsmeisterinnen: Isabella Libertus (mittig links) und Johanna Libertus (mittig rechts). Dazu: Lilly Held (links) und Tamina Tolles (Zweite von links) und Mila De Blaer (rechts).

 

 

Midcourt-Einzel:

 Das Turnier wurde am 23. September ab 12:00 Uhr ausgetragen.

Gruppe A: 

Name Anton Matthes Vincent Kratz Simon Verbruggen Leni Koopmann Erwin Yang
Anton Matthes X 7:2; 7:0 7:5; 7:1 7:0; 7:5 3:7; 6:8
Vincent Kratz 2:7; 0:7 X 7:4; 6:8; 7:3 5:7; 7:4; 7:3 0:7; 7:5; 1:7
Simon Verbruggen 5:7; 1:7  4:7; 8:6; 3:7 X  5:7; 8:6; 10:8 2:7; 2:7
Leni Koopmann 0:7; 5:7 7:5; 4:7; 3:7 7:5; 6:8; 8:10 X 2:7; 2:7
Erwin Yang 7:3; 8:6 7:0; 5:7; 7:1 7:2; 7:2 7:2; 7:2 X

 

Pos. Namen Partien Siege Satzverhältnis
1 Erwin Yang 4 4 8:0
2 Anton Matthes 4 3 6:2
3 Vincent Kratz 4 2 5:6
4  Simon Verbruggen 4 1 3:7
5 Leni Koopmann 4 0 2:8

 

Gruppe B: 

Name Lennard De Blaer Peter Libbertz (zurückgezogen) Maximilian Thelen Theo Kiechle Konstantin Felchner
Lennard De Blaer X 7:0; 7:0 7:1; 7:2 7:0; 7:0 7:3; 7:2
Peter Libbertz (zurückgezogen) 0:7; 0:7 X 0:7; 0:7 0:7; 0:7 0:7; 0:7
Maximilian Thelen 1:7; 2:7 7:0; 7:0 X 7:3; 7:5 4:7; 3:7
Theo Kiechle 0:7; 0:7 7:0; 7:0 3:7; 5:7 X 2:7; 0:7
Konstantin Felchner 3:7; 2:7 7:0; 7:0 7:4; 7:3 7:2; 7:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Satzverhältnis
1 Lennard De Blaer 4 4 8:0
2 Konstantin Felchner 4 3 6:2
3 Maximilian Thelen 4 2 4:4
4 Theo Kiechle 4 1 2:6
5 Peter Libbertz (zurückgezogen) 4 0 0:8

 

Halbfinale:

HF 1 Erwin Yang Konstantin Felchner 4:10 6:10 -
HF 2 Lennard De Blaer Anton Matthes 10:1 10:4 -

 

Spiel um Platz 3:

Anton Matthes Erwin Yang 13:11 7:10 11:9

 

Finale:

Konstantin Felchner Lennard De Blaer 5:10 5:10 -

 20230923 193212 min

Lenny De Blaer (Mitte) zeigte eine souveräne Leistung ohne Satzverlust. Konstantin Felchner (Zweiter von links) und Anton Matthes (Zweiter von rechts) schafften es ebenfalls aufs Treppchen.

 

 

Kleinfeld-Einzel:

Das Turnier wurde am 10. September ab 10:00 Uhr ausgetragen.

Gruppe A: 

Name Viraaj Mariyappa Davud Trokic Maya Thelen Hugo Kuhlmann Milad Karimi Ava Buchbender
Viraaj Mariyappa X 17:2; 13:4  15:5; 12:5  9:10; 8:15  13:3; 12:7  16:5; 15:6
Davud Trokic 2:17; 4:13 X  3:14; 8:10 7:14; 3:12  9:8; 11:5  9:6; 12:9
Maya Thelen  5:15; 5:12  14:3; 10:8 X  6:15; 5:16 12:6; 12:6 10:9: 14:8
Hugo Kuhlmann  10:9; 15:8  14:7; 12:3  15:6; 16:5 X 19:2; 14:3 16:6; 15:5
Milad Karimi  3:13; 7:12  8:9; 5:11 6:12; 6:12  2:19; 3:14 X 11:10; 8:9
Ava Buchbender 5:16; 6:15 6:9; 8:12 9:10; 8:14  6:16; 5:15  10:11; 9:8 X

 

Pos. Name Partien Gewonnene Runden
1 Hugo Kuhlmann  5  10
2 Viraaj Mariyappa  5  8
3  Maya Thelen  5  6
4 Davud Trokic  5  4
5 Milad Karimi  5  1
5 Ava Buchbender  5  1

 

Gruppe B: 

Name Ole Kiß Kian Karimi Albert Siegert Emma Stiefelhagen Lukas Batthaus Johann Gerlach
Ole Kiß X 7:9; 9:7  9:10; 7:10  13:8; 7:11  6:7; 8:7 10:5; 11:6 
Kian Karimi  9:7; 7:9 X  14:5; 12:9  15:9; 18:7  11:12; 12:5  14:5; 14:3
Albert Siegert  10:9; 10:7  5:14; 9:12 X  14:6; 16:8  12:11; 6:12  14:4; 10:6
Emma Stiefelhagen  8:13; 11:7  9:15; 7:18 6:14; 8:16 X 7:13; 5:15  8:1; 9:8
Lukas Batthaus 7:6; 7:8  12:11; 5:12  11:12; 12:6  13:7; 15:5 X  9:5; 10:2
Johann Gerlach 5:10; 6:11  5:14; 3:14  4:14; 6:10  1:8; 8:9  5:9; 2:10 X

 

Pos. Name Partien Gewonnene Runden
1  Kian Karimi 5 8
2 Lukas Batthaus 5 7
3  Albert Siegert 5 7
4  Ole Kiß 5 5
5  Emma Stiefelhagen 5 3
6  Johann Gerlach 5 0

 

Halbfinale:

HF 1 Hugo Kuhlmann Lukas Batthaus 13:10 14:7
HF 2 Kian Karimi Viraaj Mariyappa 9:10 10:16

 

Finale:

Hugo Kuhlmann Viraaj Mariyappa  14:11  11:13

 20230910 143500 Sieger alle 10 min

Strahlende Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kleinfeldturniers. Sieger Hugo Kuhlmann (Dritter von rechts) freut sich über den 1. Platz.

 

___________________________________________________________

Zeitrahmen:

Anmelden konnte man sich bis zum 11. Juni um 18:00 Uhr mit Name, Jahrgang und Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) per E-Mail, WhatsApp, SMS bei Tim Denz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0178/7076736) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim. 

Am 11. Juni ab 18:00 Uhr erfolgten die Bekanntmachungen der Setzlisten und Gruppenauslosungen im Tennisvereinsheim.

Die Gruppenspiele im Junioren-Einzel, Junioren-Doppel, Juniorinnen-Einzel und Juniorinnen-Doppel endeten am 23. September.

Das Kleinfeldturnier und das Midcourt-Turnier wurden im Gegensatz zu den restlichen Konkurrenzen jeweils an einem Tag ausgetragen. Das Kleinfeldturnier fand am 10. September um 10:00 Uhr statt, das Midcourt-Turnier am 23. September um 12:00 Uhr.

Am 23. September fanden die Ehrungen der Siegerinnen und Sieger am großen Finaltag der Tennisabteilung statt.

 

Anmeldegebühren:

Im Gegensatz zum Erwachsenen-Bereich sind die Vereinsmeisterschaften der Jugend kostenlos.

 

__________________________________

 

Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften:

Allgemeines:

Auch im Jahr 2023 hat die Tennisabteilung wieder Vereinsmeisterschaften und Hobbyrunden ausgerichtet. Neben zehn Konkurrenzen, die bereits im Vorjahr absolviert wurden, wurden erstmals auch eine Herren-50-Einzel-Konkurrenz und ein Eltern-Kind-Doppel ausgeschrieben. Mit 134 Anmeldungen allein im Erwachsenen-Bereich (Vorjahr: 115) konnte ein neuer Allzeitrekord erreicht werden.

 

Das waren die Konkurrenzen:

- Herren-Einzel

- Herren-50-Einzel (ab Geburtsjahrgang 1973)

- Herren-Doppel

- Damen-Einzel

- Damen-Doppel

- Mixed

- Hobbyrunde Herren-Einzel

- Hobbyrunde Herren-Doppel

- Hobbyrunde Damen-Einzel

- Hobbyrunde Damen-Doppel

- Hobbyrunde Mixed

- Eltern-Kind-Doppel

 

Maßgeblichen Einfluss auf die Setzlisten hatten wie in jedem Jahr vor allem die Vorjahres-Leistungen der Teilnehmenden bei den Vereinsmeisterschaften. 

 

Begegnungen gesamt: 285

Gruppen-Begegnungen: 237

Playoff-Begegnungen: 47/48

Turnierleitung: Kevin Weiß und Lennart Meier

 

Herren-Einzel:

Terminkoordinator: Lennart Meier

Gruppe A:

Name

Alex Held (1)

Marius Tolles

Carsten De Blaer

Tobias Bach

Alex Held (1)

X 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:0

Marius Tolles

0:6; 0:6 X 2:6; 2:6 6:3; 6:3

Carsten De Blaer

0:6; 0:6 6:2; 6:2 X 6:0; 6:0

Tobias Bach

1:6; 0:6 3:6; 3:6 0:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Alex Held (1) 3 3 6:0 36:1
2 Carsten De Blaer 3 2 4:2 24:16
3 Marius Tolles 3 1 2:4 16:30
4 Tobias Bach 3 0 0:6 7:36

 

Gruppe B:

Name

Kevin Weiß (2)

Leonard Zovkic

Harald Jansen

Christian Oidtmann (zurückgezogen)

Kevin Weiß (2)

X 6:1; 6:0 6:1; 6:3  Wertung: 6:0; 6:0

Leonard Zovkic

1:6; 0:6 X 0:6; 1:6  Wertung: 6:0; 6:0 

Harald Jansen

3:6; 1:6 6:0; 6:1 X  Wertung: 6:0; 6:0 

Christian Oidtmann (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Kevin Weiß (2) 3 3 6:0 36:5
2 Harald Jansen 3 2 4:2 28:13
3 Leonard Zovkic 3 1 2:4 14:24
4 Christian Oidtmann (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe C:

Name

Gerrit Nolten (3)

Alex Thelen

Michael Steinig (zurückgezogen)

Luca Baum (zurückgezogen)

Gerrit Nolten (3)

X 6:1; 6:3 Wertung 6:0; 6:0

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:1)

Alex Thelen

1:6; 3:6 X Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0

Michael Steinig (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:1; 6:2)

Luca Baum (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 1:6)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 1:6; 2:6)

X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Gerrit Nolten (3) 3 3 6:0 36:4
2 Alex Thelen 3 2 4:2 28:12
3 Luca Baum (zurückgezogen) 3 1 2:4 12:24
4 Michael Steinig (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe D:

Name

Jan Hülsmann (4)

Max Scharlott

Marc Wellerdiek

Christoph Möller

Jan Hülsmann (4)

X 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:1

Max Scharlott

0:6; 0:6 X 6:1; 6:1 6:4; 6:7; 5:10

Marc Wellerdiek

0:6; 0:6 1:6; 1:6 X 0:6; 1:6

Christoph Möller

1:6; 1:6 4:6; 7:6; 10:5 6:0; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Jan Hülsmann (4) 3 3 6:0 36:2
2 Christoph Möller 3 2 4:3 26:25
3 Max Scharlott 3 1 3:4 24:26
4 Marc Wellerdiek 3 0 0:6 3:36

 

Gruppe E:

Name

Nils Brummer (5)

Martin Gerlach

René Möhlendick

Johannes Garbert

Volker Kuhlmann

Nils Brummer (5)

X 6:3; 6:3 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:2

Martin Gerlach

3:6; 3:6 X 6:2; 6:0 6:0; 6:1 6:0; 6:0

René Möhlendick

0:6; 0:6 2:6; 0:6 X 6:3; 4:6; 10:4 2:6; 2:6

Johannes Garbert

0:6; 0:6 0:6; 1:6 3:6; 6:4; 4:10 X 1:6; 3:6

Volker Kuhlmann

1:6; 2:6 0:6; 0:6 6:2; 6:2 6:1; 6.3 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Nils Brummer (5) 4 4 8:0 48:9
2 Martin Gerlach 4 3 6:2 42:15
3 Volker Kuhlmann 4 2 4:4 27:32
4 René Möhlendick 4 1 2:7 17:45
5 Johannes Garbert 4 0 1:8 14:47

 

Gruppe F:

Name

Lennart Meier (6)

Stefan Sommer

Wendi Zhou

Leon Mülhöfer

Lennart Meier (6)

X 6:1; 6:1 6:4; 6:1 6:0; 6:1

Stefan Sommer

1:6; 1:6 X 4:6; 6:4; 5:10 Wertung: 0:6; 0:6 für beide 

Wendi Zhou

4:6; 1:6 6:4; 4:6; 10:5 X 6:4; 6:2

Leon Mülhöfer

0:6; 1:6 Wertung: 0:6; 0:6 für beide 4:6; 2:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Lennart Meier (6) 3 3 6:0 36:8
2 Wendi Zhou 3 2 4:3 28:28
3 Stefan Sommer 3 0 1:6 12:35
4 Leon Mülhöfer 3 0 0:6 7:36

 

Gruppe G:

Name

Tim Denz (7)

Daniel Gerhards

Steffen Rentergent (zurückgezogen)

Thomas Caffier

Kristian Zovkic

Tim Denz (7)

X 4:6; 2:6 Wertung: 6:0; 6:0 6:7; 2:6 1:6; 6:2, 10:6

Daniel Gerhards

6:4; 6:2 X Wertung: 6:0; 6:0 4:6; 6:3; 8:10 3:6; 5:7

Steffen Rentergent (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 2:6; 2:6)

Thomas Caffier

7:6; 6:2 6:4; 3:6; 10:8 Wertung: 6:0; 6:0 X 6:3; 1:6; 3:10

Kristian Zovkic

 6:1; 2:6; 6:10 6:3; 7:5

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:2; 6:2)

3:6; 6:1; 10:3 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Kristian Zovkic 4 3 7:3 43:23
2 Thomas Caffier 4 3 7:3 42:28
3 Daniel Gerhards 4 2 5:4 42:29
4 Tim Denz (7) 4 2 4:5 34:33
5 Steffen Rentergent (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe H:

Name

Andreas Weiß (8)

Sander van Dooren

Tobias Hoffmann

Leon Köring

Andreas Weiß (8)

X 6:3; 6:4 6:2; 6:3 6:0; 6:1

Sander van Dooren

3:6; 4:6 X 6:2; 6:2 6:1; 6:0

Tobias Hoffmann

2:6; 3:6 2:6; 2:6 X 6:1; 6:3

Leon Köring

0:6; 1:6 1:6; 0:6 1:6; 3:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Andreas Weiß (8) 3 3 6:0 36:13
2 Sander van Dooren 3 2 4:2 31:17
3 Tobias Hoffmann 3 1 2:4 21:28
4 Leon Köring 3 0 0:6 6:36

 

Achtelfinale:

AF 1 Alex Held (1) Thomas Caffier 6:0 6:1  -
AF 2 Kevin Weiß (2) Sander van Dooren 6:1 6:1 -
AF 3 Gerrit Nolten (3) Martin Gerlach 6:4 6:2 -
AF 4 Jan Hülsmann (4) Wendi Zhou 6:3 6:1 -
AF 5 Nils Brummer (5) Alex Thelen 6:0 6:1 -
AF 6 Lennart Meier (6) Christoph Möller 6:0 6:1 -
AF 7 Kristian Zovkic Carsten De Blaer 6:7 2:6 -
AF 8 Andreas Weiß (8) Harald Jansen 4:6 6:3 10:3

 

Viertelfinale:

VF 1 Alex Held (1) Andreas Weiß (8) 6:0 6:1 -
VF 2 Kevin Weiß (2) Carsten De Blaer 6:0 6:0 -
VF 3 Gerrit Nolten (3) Lennart Meier (6) 6:4 6:2 -
VF 4 Jan Hülsmann (4) Nils Brummer (5) 6:2 6:2 -

 

Halbfinale:

HF 1 Alex Held (1) Jan Hülsmann (4) (zurückgezogen) 6:0 6:0 -
HF 2 Kevin Weiß (2) Gerrit Nolten (3) 6:3 5:7 10:8

 

Spiel um Platz 3:

Jan Hülsmann (4) (zurückgezogen) Gerrit Nolten (3) 0:6 0:6 -

 

Finale:

Alex Held (1) Kevin Weiß (2) 4:6 2:6 -

 20230923 201708 min

Endlich der verdiente Lohn! Kevin Weiß (Mitte) konnte in seinem vierten Einzel-Finale endlich den ersten Titel nach Hause bringen. Alex Held (links) holte zum dritten Mal einen starken zweiten Platz, Gerrit Nolten (rechts) verteidigte seinen dritten Rang aus dem Vorjahr.

 

 

Herren-50-Einzel:

Terminkoordinator: Martin Lück

Gruppe A:

Name

Marco Geue (1)

Volker Kuhlmann

Daniel Voß

Christian Strotkoetter

Jürgen Schwabe

Daniel Janda

Marco Geue (1)

X 6:1; 6:1 6:1; 6:1 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:1

Volker Kuhlmann

1:6; 1:6 X 6:3; 6:0 6:2; 6:4 6:0; 6:2 6:4; 6:4

Daniel Voß

1:6; 1:6 3:6; 0:6 X 7:5; 6:3 6:3; 6:0 3:6; 1:6

Christian Strotkoetter

0:6; 0:6 2:6; 4:6 5:7; 3:6 X 6:7; 6:7 6:7; 1:6

Jürgen Schwabe

0:6; 0:6 0:6; 2:6 3:6; 0:6 7:6; 7:6 X 1:6; 3:6

Daniel Janda

1:6; 1:6 4:6; 4:6 6:3; 6:1 7:6; 6:1 6:1; 6:3 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Marco Geue (1) 5 5 10:0 60:6
2 Volker Kuhlmann 5 4 8:2 50:31
3 Daniel Janda 5 3 6:4 47:39
4 Daniel Voß 5 2 4:6 34:47
5 Jürgen Schwabe 5 1 2:8 23:60
6 Christian Strotkoetter 5 0 0:10 33:64

 

Gruppe B:

Name

Michael Steinig (2) (zurückgezogen)

Peter Seidler (zurückgezogen)

Marc Wellerdiek

Torsten Reinhold

Harald Jansen

Guido Hitschmann

Michael Steinig (2) (zurückgezogen)

X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:0; 6:0)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:0; 6:0)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:0; 6:1)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:2; 6:0)

Peter Seidler (zurückgezogen)

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 0:6; 0:6)

X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 2:6; 2:6)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:4; 0:6; 7:10)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6 

Marc Wellerdiek

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 0:6; 0:6)

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:2; 6:2)

X 6:3; 6:3 2:6; 1:6 1:6; 4:6

Torsten Reinhold

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 0:6; 1:6)

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 4:6; 6:0; 10:7)

3:6; 3:6 X 0:6; 0:6 3:6; 6:4; 13:15

Harald Jansen

 Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:2; 6:1 6:0; 6:0 X 6:0; 6:1

Guido Hitschmann

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 2:6; 0:6)

Wertung: 6:0; 6:0 6:1; 6:4 6:3; 4:6; 15:13 0:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Harald Jansen 5 5 10:0 60:4
2 Guido Hitschmann 5 4 8:3 48:26
3 Marc Wellerdiek 5 3 6:4 43:30
4 Torsten Reinhold 5 2 5:6 40:35
5 Peter Seidler 5 1 2:8 12:48
6 Michael Steinig (2) (zurückgezogen) 5 0 0:10 0:60

 

Halbfinale:

HF 1 Marco Geue (1) Guido Hitschmann 6:2 6:1 -
HF 2 Harald Jansen Volker Kuhlmann 6:0 4:6 10:8

 

Spiel um Platz 3:

Guido Hitschmann Volker Kuhlmann 4:6 6:3 7:10

 

Finale:

Marco Geue (1) Harald Jansen 6:3 6:2 -

 20230925 194254 min

Da die Siegerehrung der Herren-50-Konkurrenz nachgeholt wurde, musste halt eine Bierkiste als Podest herhalten. Marco Geue (Mitte) gewann als erster Akteur die brandneue Konkurrenz. Harald Jansen (rechts) wurde Zweiter, Volker Kuhlmann (Zweiter von links) Dritter, Guido Hitschmann (links) Vierter.

 

 

Herren-Doppel:

Terminkoordinator: Kevin Weiß

Gruppe A:

Namen

Kevin Weiß/Lennart Meier (1)

Guido Mülhöfer/Leon Mülhöfer

Kristian Zovkic/Leonard Zovkic

Michael Steinig/Harald Jansen (zurückgezogen)

Kevin Weiß/Lennart Meier (1)

X 6:3; 6:3 6:2; 6:0

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:1)

Guido Mülhöfer/Leon Mülhöfer

3:6; 3:6 X 4:6; 6:1; 8:10 Wertung: 6:0; 6:0

Kristian Zovkic/Leonard Zovkic

2:6; 0:6 6:4; 1:6; 10:8 X Wertung: 6:0; 6:0

Michael Steinig/Harald Jansen (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 1:6)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Kevin Weiß/Lennart Meier (1) 3 3 6:0 36:8
2 Kristian Zovkic/Leonard Zovkic 3 2 4:3 22:22
3 Guido Mülhöfer/Leon Mülhöfer 3 1 3:4 28:20
4 Michael Steinig/Harald Jansen (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe B:

Namen

Alex Held/Marco Geue (2)

Steffen Rentergent/Christian Oidtmann

Marius Tolles/René Möhlendick

Volker Kuhlmann/Thomas Caffier

Alex Held/Marco Geue (2)

X 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0

Steffen Rentergent/Christian Oidtmann

0:6; 0:6 X 7:6; 6:4 6:2; 3:6; 6:10

Marius Tolles/René Möhlendick

0:6; 0:6 6:7; 4:6 X 0:6; 0:6

Volker Kuhlmann/Thomas Caffier

0:6; 0:6 2:6; 6:3; 10:6 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Alex Held/Marco Geue (2) 3 3 6:0 36:0
2 Volker Kuhlmann/Thomas Caffier 3 2 4:3 21:21
3 Steffen Rentergent/Christian Oidtmann 3 1 3:4 22:31
4 Marius Tolles/René Möhlendick 3 0 0:6 10:37

 

Gruppe C:

Namen

Gerrit Nolten/Tim Denz (3)

Peter Enkel/Othmar Berg

Daniel Gerhards/Christoph Möller

Gerrit Nolten/Tim Denz (3)

X 6:0; 6:1 6:0; 6:3

Peter Enkel/Othmar Berg

0:6; 1:6 X Wertung: 6:0; 6:0

Daniel Gerhards/Christoph Möller

0:6; 3:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Gerrit Nolten/Tim Denz (3) 2 2 4:0 24:4
2 Peter Enkel/Othmar Berg 2 1 2:2 13;12
3 Daniel Gerhards/Christoph Möller 2 0 0:2 3:24

 

Gruppe D:

Namen

Nils Brummer/Björn Niemann (4)

Marc Wellerdiek/Jürgen Schwabe

Christian Strotkoetter/Christian Kratz (zurückgezogen)

Max Scharlott/Alex Thelen

Nils Brummer/Björn Niemann (4)

X  6:0; 6:2 Wertung: 6:0; 6:0  6:3; 6:2

Marc Wellerdiek/Jürgen Schwabe

0:6; 2:6 X Wertung: 6:0; 6:0 1:6; 0:6

Christian Strotkoetter/Christian Kratz (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6

Max Scharlott/Alex Thelen

3:6; 2:6 6:1; 6:0  Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Nils Brummer/Björn Niemann (4) 3 3 6:0 36:7
2 Max Scharlott/Alex Thelen 3 2 4:2 29:13
3 Marc Wellerdiek/Jürgen Schwabe 3 1 2:4 15:24
4 Christian Strotkoetter/Christian Kratz (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Viertelfinale:

VF 1 Kevin Weiß/Lennart Meier (1) Volker Kuhlmann/Thomas Caffier 6:2 6:0 -
VF 2 Alex Held/Marco Geue (2) Kristian Zovkic/Leonard Zovkic 6:0 6:1 -
VF 3 Gerrit Nolten/Tim Denz (3) Max Scharlott/Alex Thelen 6:2 6:3 -
VF 4 Nils Brummer/Björn Niemann (4) Peter Enkel/Othmar Berg 6:0 6:0 -

 

Halbfinale:

HF 1 Kevin Weiß/Lennart Meier (1) Nils Brummer/Björn Niemann (4) 6:3 7:5 -
HF 2 Alex Held/Marco Geue (2) Gerrit Nolten/Tim Denz (3) 3:6 6:2 10:4

 

Spiel um Platz 3:

Nils Brummer/Björn Niemann (4) Gerrit Nolten/Tim Denz (3) 6:3 6:0 -

 

Finale:

Kevin Weiß/Lennart Meier (1) Alex Held/Marco Geue (2) 6:3 6:3 -

 20230925 191759 1 min

Kevin Weiß (Zweiter von rechts) holte sich schon seinen vierten Doppel-Titel, Lennart Meier (rechts) seinen zweiten. Alex Held (links) und Marco Geue (Zweiter von links) freuten sich über eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, als sie noch Dritter wurden.

 

 

Damen-Einzel:

Terminkoordinatorin: Paula Berger

Gruppe A:

Name

Sabine Caffier (1)

Rebekka Scharlott (zurückgezogen)

Barbara Wilken-Neuhaus

Isabella Libertus

Sabine Caffier (1)

X Wertung: 6:0; 6:0 0:6; 1:6 1:6; 1:6

Rebekka Scharlott (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 0:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6 

Barbara Wilken-Neuhaus

6:0; 6:1

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:0; 6:0)

X 3:6; 1:6

Isabella Libertus

6:1; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 6:3; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabella Libertus 3 3 6:0 36:6
2 Barbara Wilken-Neuhaus 3 2 4:2 28:13
3 Sabine Caffier (1) 3 1 2:4 13:24
4 Rebekka Scharlott (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe B:

Name

Karolin Enkel (2)

Cecilie Lischke (zurückgezogen)

Andrea Bastian (zurückgezogen)

Kamol Breese

Katharina Held

Karolin Enkel (2)

X Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 6:3; 6:1 6:0; 6:1

Cecilie Lischke (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Andrea Bastian (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Kamol Breese

3:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 X 6:0; 6:1

Katharina Held

0:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 0:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Karolin Enkel (2) 4 4 8:0 48:5
2 Kamol Breese 4 3 6:2 40:13
3  Katharina Held 4 2 4:4 26:24 
4 Cecilie Lischke 4 1 2:6 12:36
5 Andrea Bastian (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Halbfinale:

HF 1 Isabella Libertus Kamol Breese 6:0 6:1 -
HF 2 Karolin Enkel (2) Barbara Wilken-Neuhaus 1:6 1:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Kamol Breese Karolin Enkel (2) 1:6 1:6  -

 

Finale:

Isabella Libertus Barbara Wilken-Neuhaus 1:6 6:3 10:6

 20230923 202308 min

Isabella Libertus (Mitte) wurde mit 12 Jahren die jüngste Konkurrenzsiegerin aller Zeiten, Mehrfach-Siegerin Barbara Wilken-Neuhaus (links) holte Platz zwei.

 

 

Damen-Doppel:

Terminkoordinator: Kevin Weiß

Gruppe A:

Namen

Sandra Libertus/Isabella Libertus (1)

Carolin Lembeck/Stefanie Rabe

Barbara Wilken-Neuhaus/Kamol Breese

Sandra Libertus/Isabella Libertus (1)

X 6:2; 6:0 2:6; 4:6

Carolin Lembeck/Stefanie Rabe

2:6; 0:6 X 2:6; 2:6

Barbara Wilken-Neuhaus/Kamol Breese

6:2; 6:4 6:2; 6:2 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Barbara Wilken-Neuhaus/Kamol Breese 2 2 4:0 24:10
2 Sandra Libertus/Isabella Libertus (1) 2 1 2:2 18:14
3 Carolin Lembeck/Stefanie Rabe  2 0 0:4 6:24

 

Gruppe B:

Namen

Claudia Kittner/Karin Enkel (2)

Sabine Schukalla/Cecilie Lischke

Iris Meier/Andrea Bastian (zurückgezogen)

Sonja Bohnenkamp/Emese Jarai

Claudia Kittner/Karin Enkel (2)

X 6:0; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 2:6; 3:6

Sabine Schukalla/Cecilie Lischke

0:6; 1:6 X Wertung: 6:0; 6:0 2:6; 0:6

Iris Meier/Andrea Bastian (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6

Sonja Bohnenkamp/Emese Jarai

6:2; 6:3 6:2; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Sonja Bohnenkamp/Emese Jarai 3 3 6:0 36:7
2  Claudia Kittner/Karin Enkel (2) 3 2 4:2 29:13
3  Sabine Schukalla/Cecilie Lischke 3 1 2:4 15:24
4 Iris Meier/Andrea Bastian (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Halbfinale:

HF 1 Barbara Wilken-Neuhaus/Kamol Breese Claudia Kittner/Karin Enkel (2) 1:6 5:7 -
HF 2 Sonja Bohnenkamp/Emese Jarai Sandra Libertus/Isabella Libertus (1) 6:3 6:2 -

 

Spiel um Platz 3:

Barbara Wilken-Neuhaus/Kamol Breese Sandra Libertus/Isabella Libertus (1) (zurückgezogen) 6:0 6:0 -

 

Finale:

Claudia Kittner/Karin Enkel (2) Sonja Bohnenkamp/Emese Jarai (zurückgezogen) 6:0 6:0 -

 20230923 202637 min

Karin Enkel (mittig links) und Claudia Kittner (mittig rechts) holten zusammen ihren dritten Doppel-Titel. Emese Jarai (links) und Sonja Bohnenkamp (Zweite von links) freuten sich trotz Aufgabe über einen zweiten Platz. Barbara Wilken Neuhaus (Zweite von rechts) und Kamol Breese (rechts) landeten auf Rang drei.

 

 

Mixed:

Terminkoordinatorin: Paula Berger

Gruppe A:

Namen

Karolin Enkel/Andreas Weiß (1) (zurückgezogen)

Julia Winkler/Steffen Rentergent

Iris Meier/Gerrit Nolten

Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf

Sabine Caffier/Tim Denz

Julia Nießner/Kevin Weiß

Karolin Enkel/Andreas Weiß (1) (zurückgezogen)

X

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:4; 6:1)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:3; 6:3)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:4; 0:6; 10:6)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 4:6; 6:4; 9:11)

Julia Winkler/Steffen Rentergent

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 4:6; 1:6)

X 3:6; 4:6 0:6; 2:6 4:6; 6:3; 2:10 2:6; 2:6

Iris Meier/Gerrit Nolten

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 3:6; 3:6)

6:3; 6:4 X 2:6; 6:7 6:4; 2:6; 10:5 4:6; 5:7

Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 4:6; 6:0; 6:10)

6:0; 6:2 6:2; 7:6 X 6:4; 6:2 7:5; 6:0

Sabine Caffier/Tim Denz

Wertung: 6:0; 6:0

6:4; 3:6; 10:2

4:6; 6:2; 5:10 4:6; 2:6 X 6:4; 6:7; 8:10

Julia Nießner/Kevin Weiß

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:4; 4:6; 11:9)

6:2; 6:2 6:4; 7:5 5:7; 0:6 4:6; 7:6; 10:8 X

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf 5 5 10:0 60:21
2 Julia Nießner/Kevin Weiß 5 4 8:3 53:38
3 Iris Meier/Gerrit Nolten 5 3 6:5 50:43
4 Sabine Caffier/Tim Denz 5 2 6:6 54:42
5 Julia Winkler/Steffen Rentergent  5 1 3:8 37:46
6 Karolin Enkel/Andreas Weiß (1) (zurückgezogen) 5 0 0:10 0:60

Gruppe B:

Namen

Claudia Kittner/Marco Geue (2)

Aline Gagesch/Florian Gagesch

Mila De Blaer/Carsten De Blaer

Lilly Held/Alex Held

Sylvia Wannagat/Sander van Dooren

Andrea Schröter/Peter Enkel

Claudia Kittner/Marco Geue (2)

X 6:1; 6:2 6:0; 6:1 6:1; 6:0 6:1; 6:0 6:1; 6:1

Aline Gagesch/Florian Gagesch

1:6; 2:6 X 7:5; 6:3 1:6; 0:6 1:6; 2:6 6:3; 3:6; 7:10

Mila De Blaer/Carsten De Blaer

0:6; 1:6 5:7; 3:6 X 3:6; 0:6 0:6; 4:6 7:6; 6:7; 6:10

Lilly Held/Alex Held

1:6; 0:6 6:1; 6:0 6:3, 6:0 X 6:4; 6:2 4:6; 6:3; 10:7

Sylvia Wannagat/Sander van Dooren

1:6; 0:6 6:1; 6:2 6:0; 6:4 4:6; 2:6 X 6:2; 6:3

Andrea Schröter/Peter Enkel

1:6; 1:6 3:6; 6:3; 10:7 6:7; 7:6; 10:6 6:4; 3:6; 7:10 2:6 3:6 X

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Claudia Kittner/Marco Geue (2) 5 5 10:0 60:8
2 Lilly Held/Alex Held 5 4 8:3 48:31
3 Sylvia Wannagat/Sander van Dooren 5 3 6:4 43:36
4 Andrea Schröter/Peter Enkel 5 2 5:8 40:57
5 Aline Gagesch/Florian Gagesch 5 1 3:8 29:54
6 Mila De Blaer/Carsten De Blaer 5 0 1:10 29:63

Halbfinale:

HF 1 Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf Lilly Held/Alex Held 6:3 3:6 10:7
HF 2 Claudia Kittner/Marco Geue (2) Julia Nießner/Kevin Weiß 6:1 6:4 -

Spiel um Platz 3:

Lilly Held/Alex Held Julia Nießner/Kevin Weiß nicht ausgetragen

Finale:

Sonja Bohnenkamp/Marcus Hanf Claudia Kittner/Marco Geue (2) 2:6 5:7 -

 

13.01.2024 VM Mixed Finale 2

Claudia Kittner und Marco Geue holten bereits ihren dritten Mixed-Titel. Sonja Bohnenkamp und Marcus Hanf zogen bei ihrer ersten gemeinsamen Teilnahme direkt ins Finale ein.

 

 

Hobbyrunde Herren-Einzel:

Terminkoordinator: Steffen Rentergent

Gruppe A:

Name

Janosch Caffier (1)

Philipp Mock

Jörg Westphal

Leon Köring

Christoph Piel

Thomas Oeldemann

Janosch Caffier (1)

X 6:3; 6:4 6:1; 6:2 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:4

Philipp Mock

3:6; 4:6 X  6:1; 6:1 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:3; 6:0

Jörg Westphal

1:6; 2:6 1:6; 1:6 X 6:2; 6:3 6:2; 6:1 7:6; 7:5

Leon Köring

0:6; 0:6 0:6; 0:6 2:6; 3:6 X 6:2; 6:0  4:6; 6:4; 4:10

Christoph Piel

0:6; 0:6 0:6; 0:6 2:6; 1:6 2:6; 0:6 X 1:6; 1:6

Thomas Oeldemann

1:6; 4:6 3:6; 0:6 6:7; 5:7 6:4; 4:6; 10:4 6:1; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Janosch Caffier (1) 5 5 10:0 60:15
2 Philipp Mock 5 4 8:2 55:17
3 Jörg Westphal 5 3 6:4 43:43
4 Thomas Oeldemann 5 2 4:7 42:50
5 Leon Köring 5 1 3:8 27:49
6 Christoph Piel 5 0 0:10 7:60

 

Gruppe B:

Name

René Möhlendick (2)

Andreas Beyler

Christian Schmitz-Manseck

Sandesh Mariyappa

Detlev Möhlendick

Jens Berger

René Möhlendick (2)

X 1:6; 1:6 6:2; 6:1 6:4; 6:3 6:0; 6:1 6:1; 6:2

Andreas Beyler

6:1; 6:1 X 6:0; 6:1 7:5; 6:2 6:0; 6:0 6:0; 6:0

Christian Schmitz-Manseck

2:6; 1:6 0:6; 1:6 X 4:6; 2:6 6:1; 6:3 6:3; 6:0

Sandesh Mariyappa

4:6; 3:6 5:7; 2:6 6:4; 6:2 X 6:2; 6:0  6:0; 6:2

Detlev Möhlendick

0:6; 1:6 0:6; 0:6 1:6; 3:6 2:6; 0:6 X 1:6; 6:4; 3:10

Jens Berger

1:6; 2:6 0:6; 0:6 3:6; 0:6 0:6; 2:6 6:1; 4:6; 10:3 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Andreas Beyler 5 5 10:0 61:10
2 René Möhlendick (2) 5 4 8:2 50:26
3 Sandesh Mariyappa 5 3 6:4 50:35
4 Christian Schmitz-Manseck 5 2 4:6 34:43
5 Jens Berger 5 1 2:9 19:55
6 Detlev Möhlendick 5 0 1:10 14:59

 

Halbfinale:

HF 1 Janosch Caffier (1) René Möhlendick (2) 6:3 6:4 -
HF 2 Andreas Beyler Philipp Mock 6:2 2:6 10:8

 

Spiel um Platz 3:

René Möhlendick (2) Philipp Mock 1:6 2:6 -

 

Finale:

Janosch Caffier (1) Andreas Beyler 0:6 2:6 -

 20230923 195710 min

Rückkehrer Andreas Beyler (Mitte) zeigte über das ganze Turnier hinweg eine bärenstarke Leistung. Janosch Caffier (links) wurde Zweiter, Philipp Mock (Zweiter von rechts) Dritter, René Möhlendick (rechts) Vierter.

 

 

Hobbyrunde Herren-Doppel:

Terminkoordinator: Steffen Rentergent

Gruppe A:

Namen

René Möhlendick/Andreas Beyler (1)

Peter Seidler/Jürgen Linnemann

Christoph Piel/Detlev Möhlendick

René Möhlendick/Andreas Beyler (1)

X 6:2; 6:1 6:1; 6:2

Peter Seidler/Jürgen Linnemann

2:6; 1:6 X 6:1; 6:1

Christoph Piel/Detlev Möhlendick

1:6; 2:6 1:6; 1:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 René Möhlendick/Andreas Beyler (1) 2 2 4:0 24:6
2 Peter Seidler/Jürgen Linnemann 2 1 2:2 15:14
3 Christoph Piel/Detlev Möhlendick 2 0 0:4 5:24

 

Gruppe B:

Namen

Philipp Mock/Jörg Westphal (2)

Jürgen Schwabe/Justin Schwabe

Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold

Leon Köring/Mathias Piel

Philipp Mock/Jörg Westphal (2)

X 6:1; 6:2 6:0; 6:1  3:6; 6:1; 10:4

Jürgen Schwabe/Justin Schwabe

1:6; 2:6 X 6:2; 2:6; 10:6 7:6; 6:2

Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold

0:6; 1:6 2:6; 6:2; 6:10 X 6:4; 6:0

Leon Köring/Mathias Piel

6:3; 1:6; 4:10 6:7; 2:6 4:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Philipp Mock/Jörg Westphal (2) 3 3 6:1 34:11
2 Jürgen Schwabe/Justin Schwabe 3 2 4:3 25:28
3 Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold 3 1 3:4 21:25
4 Leon Köring/Mathias Piel  3 0 1:6 19:35

 

Halbfinale:

HF 1 René Möhlendick/Andreas Beyler (1) Jürgen Schwabe/Justin Schwabe 6:4 6:7 10:7
HF 2 Philipp Mock/Jörg Westphal (2) Peter Seidler/Jürgen Linnemann (zurückgezogen) 6:0 6:0 -

 

Spiel um Platz 3:

Jürgen Schwabe/Justin Schwabe Peter Seidler/Jürgen Linnemann (zurückgezogen) 6:0 6:0 -

 

Finale:

René Möhlendick/Andreas Beyler (1) Philipp Mock/Jörg Westphal (2) 6:3 3:6 5:10

 20230923 200754 min

Jörg Westphal (mittig links) und Philipp Mock (mittig rechts) drehten im Finale noch ein 3:6; 0:3 gegen Andreas Beyler (links) und René Möhlendick (Zweiter von links). Justin Schwabe (Zweiter von rechts) und Jürgen Schwabe (rechts) konnten sich über Platz drei freuen.

 

 

Hobbyrunde Damen-Einzel:

Terminkoordinatorin: Julia Nießner

Gruppe:

Name

Johanna Libertus

Petra Kren

Heidy Weiß

Jamie Kuhlmann

Irene Seidler

Johanna Libertus

X 6:1; 6:1 6:0; 6:0 6:0; 6:1 6:0; 6:0

Petra Kren

1:6; 1:6 X 6:0; 6:0 6:2; 6:2 6:1; 6:0

Heidy Weiß

0:6; 0:6 0:6; 0:6 X 1:6; 0:6 3:6; 2:6

Jamie Kuhlmann

0:6; 1:6 2:6; 2:6 6:1; 6:0 X 1:6; 1:6

Irene Seidler

0:6; 0:6 1:6; 0:6 6:3; 6:2 6:1; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Johanna Libertus 4 4 8:0 48:3
2 Petra Kren 4 3 6:2 38:17
3 Irene Seidler 4 2 4:4 25:31
4 Jamie Kuhlmann 4 1 2:6 19:37
5 Heidy Weiß 4 0 0:8 6:48

 20230923 195418 min

Johanna Libertus (Mitte) triumphierte eindrucksvoll, indem sie insgesamt nur drei Spiele abgab. Petra Kren (links) und Irene Seidler (rechts) freuten sich über Platz zwei und drei.

 

 

Hobbyrunde Damen-Doppel:

Terminkoordinatorin: Julia Nießner

Gruppe:

Name

Petra Kren/Maureen Lips

Sabine Thelen/Jamie Kuhlmann

Tamina Tolles/Melanie Tolles-Stiefelhagen

Heidy Weiß/Mathilde Nießner

Johanna Libertus/Merit Müller (zurückgezogen)

Petra Kren/Maureen Lips

X 6:3; 6:0 6:1; 1:6; 8:10 6:1; 6:1

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 1:6; 4:6)

Sabine Thelen/Jamie Kuhlmann

3:6; 0:6 X 6:2; 6:1 5:7; 6:4; 11:9

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 0:6; 0:6)

Tamina Tolles/Melanie Tolles-Stiefelhagen

1:6; 6:1; 10:8 2:6; 1:6 X 2:6; 4:6 Wertung: 6:0; 6:0

Heidy Weiß/Mathilde Nießner

1:6; 1:6 7:5; 4:6; 9:11 6:2; 6:4 X

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 1:6; 2:6)

Johanna Libertus/Merit Müller (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:1; 6:4)

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:0; 6:0)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 6:1; 6:2)

X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Petra Kren/Maureen Lips 4 3 7:2 43:13
2 Sabine Thelen/Jamie Kuhlmann 4 3 6:3 39:26
3 Heidy Weiß/Mathilde Nießner 4 2 5:4 37:30
4 Tamina Tolles/Melanie Tolles-Stiefelhagen 4 1 4:5 29:31
5 Johanna Libertus/Merit Müller (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 20230923 200402 min

Petra Kren (Mitte) und Maureen Lips (nicht anwesend) rutschten im letzten Moment noch auf Platz eins. Dementsprechend groß war die Freude. Heidy Weiß (Zweite von rechts) und Mathilde Nießner (rechts) belegten Platz drei.

 

 

Hobbyrunde Mixed:

Terminkoordinator: Carsten De Blaer

Gruppe:

Namen

Irene Seidler/Peter Seidler

Philipp Mock/Ilona Mock

Tamina Tolles/Marius Tolles

Maria Isberg/Jens Berger

Irene Seidler/Peter Seidler

X 1:6; 2:6 3:6; 3:6 0:6; 1:6

Philipp Mock/Ilona Mock

6:1; 6:2 X 7:6; 6:3 6:1; 6:1

Tamina Tolles/Marius Tolles

6:3; 6:3 6:7; 3:6 X 6:4; 6:3

Maria Isberg/Jens Berger

6:0; 6:1 1:6; 1:6 4:6; 3:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Ilona Mock/Philipp Mock 3 3 6:0 37:14
2 Tamina Tolles/Marius Tolles 3 2 4:2 33:26
3 Maria Isberg/Jens Berger 3 1 2:4 21:25
4 Irene Seidler/Peter Seidler 3 0 0:6 10:36 

 20230923 201114 min

Ilona und Philipp Mock (Mitte) holten einen verdienten ersten Platz. Tamina Tolles und Marius Tolles (links) bestätigten ihren zweiten Platz aus dem Vorjahr, Maria Isberg (nicht anwesend) und Jens Berger (rechts) belegten Rang drei.

 

 

Eltern-Kind-Doppel:

Terminkoordinator: Carsten De Blaer

Gruppe:

Namen

Carsten De Blaer/Lennard De Blaer

Volker Kuhlmann/Katie Kuhlmann

Sandesh Mariyappa/Viraaj Mariyappa (zurückgezogen)

Jan Felchner/Johanna Felchner

Andrea Stoffels/Felina Stoffels

Carsten De Blaer/Lennard De Blaer

X 6:0; 6:2 Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0

Volker Kuhlmann/Katie Kuhlmann

 0:6; 2:6 X Wertung: 6:0; 6:0 3:6; 6:4; 11:9

Wertung: 6:0; 6:0

(gespielt: 6:2; 6:2)

Sandesh Mariyappa/Viraaj Mariyappa (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6

Jan Felchner/Johanna Felchner

0:6; 0:6 6:3; 4:6; 9:11 Wertung: 6:0; 6:0 X Wertung: 6:0; 6:0

Andrea Stoffels/Felina Stoffels (zurückgezogen)

Wertung: 0:6; 0:6

Wertung: 0:6; 0:6

(gespielt: 2:6; 2:6)

Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 0:6, 0:6  X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Carsten De Blaer/Lennard De Blaer 4 4 8:0 48:2
2 Volker Kuhlmann/Katie Kuhlmann 4 3 6:3 36:22
3 Jan Felchner/Johanna Felchner 4 2 5:4 34:22
4 Andrea Stoffels/Felina Stoffels (zurückgezogen) 4 1 2:8 12:48
5  Sandesh Mariyappa/Viraaj Mariyappa (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48 

 20230923 195235 min

In der zweiten Konkurrenz, die 2023 erstmalig ausgetragen wurde, spielten sich Lennard De Blaer (links) und Carsten De Blaer (rechts) zum Sieg.

___________________________________________________________

Zeitrahmen:

Anmelden konnte man sich bis zum 11. Juni um 18:00 Uhr per E-Mail, WhatsApp, SMS bei Kevin Weiß (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/38272537) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim. 

Am 11. Juni ab 18:00 Uhr erfolgten die Bekanntmachungen der Setzlisten und Gruppenauslosungen im Tennisvereinsheim.

Am 20. August endete die Gruppenphase der Herren-Einzel-Konkurrenz.

Am 3. September endeten die Gruppenphasen der Vereinsmeisterschaften, an die sich lediglich Viertel- und Halbfinals anschließen werden. Bis zu diesem Datum mussten ebenfalls alle Achtelfinals der Herren-Einzel-Konkurrenz absolviert sein.

Alle restlichen Konkurrenzen, die lediglich im Gruppenformat und ohne Playoffs gespielt wurden (Hobbyrunde Damen-Einzel, Hobbyrunde Damen-Doppel, Hobbyrunde Mixed, Eltern-Kind-Doppel), hatten bis einschließlich zum 23. September Zeit.

Am 23. September fanden an unserem traditionellen Finaltag die Endspiele der Vereinsmeisterschaften statt.

 

Anmeldegebühren:

- Teilnahme an einer der Konkurrenzen: 5 Euro (Jugendliche: 2 Euro)

- Teilnahme an zwei der Konkurrenzen: 10 Euro (Jugendliche: 4 Euro)

- Teilnahme an drei Konkurrenzen: 15 Euro (Jugendliche: 6 Euro)

- Teilnahme an vier Konkurrenzen: 20 Euro (Jugendliche: 8 Euro)

- Teilnahme an fünf Konkurrenzen: 25 Euro (Jugendliche: 10 Euro)

Bis spätestens zum 18. Juni mit zuordenbarem Verwendungszweck auf das Konto der Tennisabteilung zu überweisen (IBAN: DE36 3016 0213 3301 2960 10).

Muster: "VM 2023, Eigener Name, Anzahl Konkurrenzen".
Beispiel: "VM 2023, Max Mustermann, 2"

Die Teilnahme an Konkurrenzen der Jugend-Vereinsmeisterschaften war kostenlos und wurde nicht in die obige Rechnung miteinbezogen.

Barzahlungen wurden nicht angenommen. Eine nicht fristgerechte Überweisung hätte zur Disqualifikation geführt.

Hobbyrundensiegerinnen und -sieger aus dem Jahr 2022, die auch Medenspiele spielten, durften 2023 lediglich in der Hauptkonkurrenz antreten.

Die im Jahr 2022 gewonnenen Wanderpokale der Vereinsmeisterschaften mussten bis zum Tag der Auslosung der Vereinsmeisterschaften 2023 an die Turnierleitung zurückgegeben werden.

 

Turnierregeln:

  • Die Deadlines waren im Jahr 2023 unverrückbar. Es gab weder Gelegenheiten zum Nachspielen noch zum Nachrücken nach der Auslosung. Nur in Ausnahmefällen (höhere Gewalt) konnte die Turnierleitung einen kurzen zeitlichen Aufschub der Deadlines gewähren. Voraussetzung dafür war aber eine frühzeitige Übermittlung des Problems an die Turnierleitung!
  • Im Falle von Verletzungen von Doppel- oder Mixed-Teilnehmenden vor ihrer ersten Begegnung, konnten andere Spielerinnen und Spieler für sie einspringen, solange diese spielerisch nicht erheblich besser einzuschätzen waren als die verletzte Akteurin oder der verletzte Akteur.
  • Die Teilnehmenden koordinierten ihre Spieltermine untereinander und teilten sie den Konkurrenzleiterinnen und -leitern per E-Mail, SMS oder WhatsApp mit, die sie dann im digitalen Buchungssystem blockierten. In der Regel wurden zwei Stunden pro Match einkalkuliert. Wer die Termine der Turnierleitung nicht im Vorhinein mitteilte, konnte keine Plätze für sich beanspruchen, die von anderen Mitgliedern reserviert wurden.
  • Die Spielenden hatten sich untereinander auf die Spielbälle zu einigen.
  • Gespielt wurden zwei Gewinnsätze. Ein eventueller dritter Entscheidungssatz wurde mit einem Tiebreak bis 10 entschieden (Matchtiebreak, 2 Punkte Vorsprung).
  • Die Ergebnisse der Partien wurden von den Spielenden per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), SMS oder WhatsApp (0157/37742327) an Lennart Meier weitergegeben.
  • Für den Matchtiebreak wurde das genaue Ergebnis aufgeschrieben (Beispiel: 10:5).
  • In der Tabelle wurden Siege, Sätze und Spielgewinne aufgeführt. Ein Matchtiebreak zählte, wie bei den Medenspielen auch, als ein Satz und ein Spiel.
  • Für die Abschlusstabellen war zunächst die Anzahl der Siege entscheidend. Erreichten zwei Teilnehmende dieselbe Anzahl von Siegen, zählte der direkte Vergleich für die bessere Platzierung. Erreichten drei oder mehr Teilnehmende dieselbe Siegeszahl, wurden die Ergebnisse untereinander in Tabellenform nach der Abstufung „Siege-Satzverhältnis-Spieleverhältnis“ gewertet. Hätte es dann immer noch einen Gleichstand gegeben, hätte das Los entschieden (alternativ, wenn sich die punktgleichen Teilnehmenden darauf hätten einigen können und noch genügend Zeit vorhanden gewesen wäre, zwei zu gewinnende Entscheidungs-Matchtiebreaks).
  • Hätte es das Problem gegeben, dass eine Partie nicht bis zum Ende einer Deadline gespielt werden konnte, wäre sie für diejenigen Teilnehmenden als Niederlage gewertet worden, an denen die Austragung der Begegnung am meisten gescheitert ist.
  • Teilnehmende, die aus dem Wettbewerb zurückzogen und/oder nicht alle Partien absolvieren konnten, erhielten in der Folge für alle gespielten und nicht gespielten Begegnungen eine Wertung von 0:6; 0:6. Die restlichen verbliebenen Gruppen- oder Playoff-Gegnerinnen und -Gegner gewannen die jeweilige Partie gegen die ausgeschiedenen Personen am Grünen Tisch mit 6:0; 6:0.
  • Wettbewerbsverzerrende Spielabsprachen unter Teilnehmenden waren nicht gestattet und wären mit beidseitiger Disqualifikation bestraft worden. Beabsichtigte Rückzüge aus dem Turnier oder Zeitprobleme mussten schnellstmöglich der Turnierleitung gemeldet werden, damit diese eine möglichst sportliche Lösung für alle Beteiligten finden konnte.
  • Spielende, die in ihren Gruppen nicht bei allen Begegnungen aktiv angetreten sind und eine oder mehrere Partie(n) kampflos verloren haben, konnten nicht von der Gruppenphase in die Playoffs einziehen.

 

__________________________________

 

Best-of-One-Event:

Allgemeines:

Im Jahr 2023 traten insgesamt 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und damit elf mehr als im Vorjahr.

 

Gruppe A (Gruppenleiter: Kevin Weiß):

Name Tobias Göbels Christoph Piel Isabelle Englisch Detlev Möhlendick Gerrit Nolten Gerd Nießner Wendi Zhou Wei Zhou Sabine Caffier Petra Kren
Tobias Göbels X 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0
Christoph Piel 0:1 X 0:1 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 0:1
Isabelle Englisch 0:1 1:0 X 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 1:0
Detlev Möhlendick 0:1 0:1 1:0 X 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0
Gerrit Nolten 0:1 1:0 1:0 1:0 X 1:0 1:0 0:1 1:0 1:0
Gerd Nießner 0:1 0:1 1:0 0:1 0:1 X 0:1 0:1 0:1 0:1
Wendi Zhou 0:1 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 X 0:1 1:0 1:0
Wei Zhou 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 X 1:0 1:0
Sabine Caffier 0:1 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1 X 1:0
Petra Kren 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Tobias Göbels 9 9
2 Wei Zhou 9 8
3 Gerrit Nolten 9 7
4 Wendi Zhou 9 6
5  Sabine Caffier 9 5
6 Detlev Möhlendick 9 3
7 Isabelle Englisch 9 2
7 Petra Kren 9 2
7 Christoph Piel 9 2
10 Gerd Nießner 9 1

 

Gruppe B (Gruppenleiterin: Yasmin Seidler):

Name Yasmin Seidler Tobias Hoffmann Daniel Voß Iris Meier Jamie Kuhlmann Thiemo Reinhold Nils Brummer Björn Niemann Guido Hitschmann
Yasmin Seidler X 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 1:0
Tobias Hoffmann 0:1 X 0:1 0:1 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1
Daniel Voß 0:1 1:0 X 1:0 1.0 1:0 0:1 1:0 1:0
Iris Meier 0:1 1:0 0:1 X 1:0 0:1 0:1 1:0 0:1
Jamie Kuhlmann 0:1 0:1 0:1 0:1 X 0:1 0:1 0:1 0:1
Thiemo Reinhold 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0 X 0:1 1:0 0:1
Nils Brummer 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 X 0:1 1:0
Björn Niemann 0:1 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 1:0 X 0:1
Guido Hitschmann 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0  0:1 1:0 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Yasmin Seidler 8 7*
2 Nils Brummer 8 7*
3 Daniel Voß 8 6
4 Guido Hitschmann 8 5
5  Tobias Hoffmann 8 3*
6 Iris Meier 8 3*
7 Thiemo Reinhold 8 3*
8 Björn Niemann 8 2
9 Jamie Kuhlmann 8 0

* Stechen:

um Platz 1: Yasmin Seidler vs. Nils Brummer 1:0

um Platz 5: Tobias Hoffmann vs. Iris Meier 1:0; Tobias Hoffmann vs. Thiemo Reinhold 1:0; Iris Meier vs. Thiemo Reinhold 1:0

 

Gruppe C (Gruppenleiter: Lennart Meier):

Name Alex Thelen Torsten Reinhold Marius Tolles Peter Seidler Steffen Rentergent Thomas Caffier Christian Kratz Tobias Bach Dieter Weiß
Alex Thelen X  0:1 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 1:0 0:1
Torsten Reinhold 1:0 X 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0 0:1
Marius Tolles 0:1 1:0 X 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1
Peter Seidler 0:1 0:1 0:1 X 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1
Steffen Rentergent 0:1 1:0 0:1 1:0 X 1:0 1:0 1:0 0:1
Thomas Caffier 1:0 0:1 1:0 1:0 0:1 X 1:0 0:1 0:1
Christian Kratz 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 0:1 X 1:0 0:1
Tobias Bach 0:1 0:1 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1 X 0:1
Dieter Weiß 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Dieter Weiß 8 8
2  Alex Thelen 8 5*
3  Torsten Reinhold 8 5*
4 Steffen Rentergent 8 5*
5 Marius Tolles 8 4*
6 Thomas Caffier 8 4*
7 Tobias Bach 8 3
8 Christian Kratz 8 2
9 Peter Seidler 8 0

* Stechen:

um Platz 2: 1. Runde (ohne Entscheidung): Torsten Reinhold vs. Steffen Rentergent 0:1; Alex Thelen vs. Steffen Rentergent 1:0; Torsten Reinhold vs. Alex Thelen 1:0; 2. Runde: Torsten Reinhold vs. Steffen Rentergent 1:0; Alex Thelen vs. Steffen Rentergent 1:0; Alex Thelen vs. Torsten Reinhold 1:0

um Platz 5: Marius Tolles vs. Thomas Caffier 1:0

 

Gruppe D (Gruppenleiterin: Andrea Bastian):

Name Finn Englisch Iris Möhlendick Christian Strotkoetter Peter Enkel Fabian Batthaus Mathilde Nießner Tamina Tolles Jens Berger Kamol Breese Mila De Blaer
Finn Englisch X 1:0 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0
Iris Möhlendick 0:1 X 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1
Christian Strotkoetter 0:1 1:0 X 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0
Peter Enkel 1:0 1:0 1:0 X 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0 0:1
Fabian Batthaus 1:0 1:0 0:1 1:0 X 0:1 1:0 1:0 0:1 1:0
Mathilde Nießner 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 X 1:0 0:1 0:1 1:0
Tamina Tolles 0:1 1:0 0:1 0:1 0:1 0:1 X 1:0 1:0 0:1
Jens Berger 1:0 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 X 0:1 1:0
Kamol Breese 0:1 1:0 0:1 0:1 1:0 1:0 0:1 1:0 X 0:1
Mila De Blaer 0:1 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1 1:0 0:1 1:0 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Peter Enkel 9 7
2 Christian Strotkoetter 9 6*
3 Fabian Batthaus 9 6*
4  Mathilde Nießner 9 6*
5 Finn Englisch 9 5
6 Mila De Blaer 9 4
6 Kamol Breese 9 4
8 Tamina Tolles 9 3
8 Jens Berger 9 3
10 Iris Möhlendick 9 0

* Stechen:

um Platz 2: Christian Strotkoetter vs. Mathilde Nießner 1:0; Fabian Batthaus vs. Mathilde Nießner 1:0; Christian Strotkoetter vs. Fabian Batthaus 1:0

 

Viertelfinale:

VF 1 Alex Thelen Christian Strotkoetter 1:0
VF 2 Nils Brummer Peter Enkel 1:0
VF 3 Yasmin Seidler Tobias Göbels 0:1
VF 4 Dieter Weiß Wei Zhou 1:0

 

Halbfinale:

HF 1 Nils Brummer Tobias Göbels 1:0
HF 2 Alex Thelen Dieter Weiß 1:0

 

Spiel um Platz 3:

Tobias Göbels Dieter Weiß 1:0

 

Finale:

Alex Thelen Nils Brummer 0:1

 20230923 194939 1 min

Drittes Best-of-One-Event, dritter Sieger: Nils Brummer. 

Vereinsmeisterschaften 2022

- Jugend-Vereinsmeisterschaften 2022

- Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften 2022

- Best-of-One-Event 2022

 

Jugend-Vereinsmeisterschaften 2022:

Allgemeines:

Auch im Jahr 2022 hat der SV Rosellen wieder Jugend-Vereinsmeisterschaften im Einzel und Doppel ausgerichtet. Insgesamt gab es 45 Anmeldungen von 39 verschiedenen Youngstern. Gespielt wurde in folgenden Konkurrenzen:

- Junioren-Einzel

- Juniorinnen-Einzel

- Juniorinnen-Doppel

- Midcourt

- Kleinfeld

 

Absolvierte Gruppen-Begegnungen: 64/64

Absolvierte Playoff-Begegnungen: 8/8

 

Junioren-Einzel:

Gruppe A:

Name Wendi Zhou (1) (zurückgezogen) Finn Englisch Leon Mülhöfer Justin Schwabe
Wendi Zhou (1) (zurückgezogen) X

6:0; 6:0

(Wertung: 0:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Finn Englisch

0:6; 0:6

(Wertung: 6:0; 6:0)

X 0:6; 1:6 0:6; 1:6
Leon Mülhöfer Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:1 X 6:4; 6:2
Justin Schwabe Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:1 4:6; 2:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Leon Mülhöfer 3 3 6:0 36:7
2 Justin Schwabe 3 2 4:2 30:12
3  Finn Englisch 3 1 2:4 14:24
4 Wendi Zhou (1) (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe B:

Name Janosch Caffier (2) Lucas Packenius Jan Englisch Thiemo Reinhold
Janosch Caffier (2) X

6:0; 6:0

(Wertung: 6:0; 6:0)*

Wertung: 6:0; 6:0* 6:4; 6:1
Lucas Packenius

0:6; 0:6

(Wertung: 0:6; 0:6)*

X

0:6; 0:6

(Wertung: 0:6; 0:6)*

Wertung: 0:6; 0:6*
Jan Englisch Wertung: 0:6; 0:6*

6:0; 6:0

(Wertung: 6:0; 6:0)*

X (Wertung: 0:6; 0:6)*
Thiemo Reinhold 4:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0*

6:4; 6:2

(Wertung: 6:0; 6:0)*

X

*Grund: nicht alle Partien gespielt 

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Janosch Caffier (2) 3 3 6:0 36:5
2 Thiemo Reinhold 3 2 4:2 29:12
3 Jan Englisch 3 1 2:4 12:24
4  Lucas Packenius 3 0 0:6 0:36

 

Halbfinale:

HF 1 Leon Mülhöfer Thiemo Reinhold 6:1 7:5 -
HF 2 Janosch Caffier (2) Justin Schwabe 6:2 6:2 -

 

Spiel um Platz 3:

Thiemo Reinhold Justin Schwabe 6:4 3:6 11:9

 

Finale:

Leon Mülhöfer Janosch Caffier (2)  4:6 3:6 - 

 

20220924 1616270

Von links nach rechts: Leon Mülhöfer und Janosch Caffier.

__________________________________

 

Juniorinnen-Einzel:

Gruppe A:

Name Isabella Libertus (1) Katie Kuhlmann Lilly Held Nele Norta (zurückgezogen) Katharina Heuser
Isabella Libertus (1) X 6:0; 6:0 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:0
Katie Kuhlmann 0:6; 0:6 X 1:6; 0:6

6:0; 7:5

(Wertung: 6:0; 6:0)

3:6; 1:6
Lilly Held 0:6; 0:6 6:1; 6:0 X Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:4
Nele Norta (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6

0:6; 5:7

(Wertung: 0:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6
Katharina Heuser 0:6; 0:6 6:3; 6:1 0:6; 4:6 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabella Libertus (1) 4 4 8:0 48:0
2 Lilly Held 4 3 6:2 36:17
3 Katharina Heuser 4 2 4:4 28:28
4 Katie Kuhlmann 4 1 2:6 17:36
5 Nele Norta (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe B:

Name Yuna Maziul (2) Johanna Libertus Tamina Tolles Penny Giersch
Yuna Maziul (2) X 6:3; 7:5 7:5; 6:0 6:3; 6:1
Johanna Libertus 3:6; 5:7 X 6:0; 6:1 6:1; 6:0
Tamina Tolles 5:7; 0:6 0:6; 1:6 X 3:6; 6:2; 7:10
Penny Giersch 3:6; 1:6 1:6; 0:6 6:3; 2:6; 10:7 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Yuna Maziul (2) 3 3 6:0 38:17
2 Johanna Libertus 3 2 4:2 32:15
3 Penny Giersch 3 1 2:5 14:33
4 Tamina Tolles 3 0 1:6 15:34

 

Halbfinale:

HF 1 Isabella Libertus (1) Johanna Libertus 6:3 6:2 -
HF 2 Yuna Maziul (2) Lilly Held 6:1 6:2 -

 

Spiel um Platz 3:

Johanna Libertus Lilly Held 6:1 6:0 -

 

Finale:

Isabella Libertus (1) Yuna Maziul (2) 6:0 6:4 -

 

20220924 185500

Von links nach rechts: Isabella Libertus und Yuna Maziul.

__________________________________

 

Juniorinnen-Doppel:

Gruppe:

Name Isabella Libertus/Yuna Maziul Johanna Libertus/Lilly Held Katie Kuhlmann/Felina Stoffels Penny Giersch/Charlotte Richter
Isabella Libertus/Yuna Maziul X 6:2; 6:2 Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0
Johanna Libertus/Lilly Held 2:6; 2:6 X

6:0; 6:0

(Wertung: 6:0; 6:0)

6:1; 6:3

Wertung: 6:0; 6:0

Katie Kuhlmann/Felina Stoffels Wertung: 0:6; 0:6

0:6; 0:6

(Wertung: 0:6; 0:6)

X

4:6; 0:6

(Wertung: 0:6; 0:6)

Penny Giersch/Charlotte Richter Wertung: 0:6; 0:6

1:6; 3:6

(Wertung: 0:6; 0:6)

6:4; 6:0

(Wertung: 6:0; 6:0)

X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabella Libertus/Yuna Maziul  3 3 6:0 36:4
2 Johanna Libertus/Lilly Held 3 2 4:2 28:12
3 Penny Giersch/Charlotte Richter 3 1 2:4 12:24
4 Katie Kuhlmann/Felina Stoffels 3 0 0:6 0:36

 

20220924 185718 

Von links nach rechts: Isabella Libertus, Yuna Maziul, Johanna Libertus, Lilly Held.

__________________________________

 

Midcourt:

Gruppe:

Name Johanna Libertus Mila De Blaer Maximilian Thelen Amon Christopher Buchbender Lennard De Blaer Louis Held
Johanna Libertus X 10:7; 10:0 10:0; 10:4 10:3; 10:1 10:5; 10:2 10:4; 10:4
Mila De Blaer 7:10; 0:10 X 10:7; 5:10; 10:4 10:1; 10:7 7:10; 11:9; 8:10 7:10; 10:2; 10:1
Maximilian Thelen 0:10; 4:10 7:10; 10:5; 4:10 X 10:4; 10:4 7:10; 1:10 3:10; 10:5; 7:10
Amon Christopher Buchbender 3:10; 1:10 1:10; 7:10 4:10; 4:10 X 4:10; 11:9; 1:10 2:10; 3:10
Lennard De Blaer 5:10; 2:10 10:7; 9:11; 10:8 10:7; 10:1 10:4; 9:11; 10:1 X 10:7; 10:5
Louis Held 4:10; 4:10 10:7; 2:10; 1:10 10:3; 5:10; 10:7 10:2; 10:3 7:10; 5:10 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Punkte
1 Johanna Libertus 5 5 10:0 100:30
2 Lennard De Blaer 5 4 8:4 105:82
3 Mila De Blaer 5 3 7:6 105:91
4 Louis Held 5 2 5:7 78:92
5 Maximilian Thelen 5 1 4:8 73:98
6 Amon Christopher Buchbender 5 0 1:10 41:109

 

18.09.2022 Midcourtturnier 1

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rosellener Midcourtturniers 2022 (von links): Louis Held, Maximilian Thelen, Mila De Blaer, Johanna Libertus, Lennard De Blaer und Amon Christopher Buchbender.

 

__________________________________

 

Kleinfeld:

Gruppe:

Name Konstantin Libertus Albert Siegert Lukas Batthaus Ole Kiß Justus Schmitz-Manseck Hugo Kuhlmann
Konstantin Libertus X 10:9 15:4 12:6 12:6 15:3
Albert Siegert 9:10 X 11:8 6:12 4:9 8:5
Lukas Batthaus 4:15 8:11 X 8:10 7:8 10:6
Ole Kiß 6:12 12:6 10:8 X 4:10 11:3
Justus Schmitz-Manseck 6:12 9:4 8:7 10:4 X 6:10
Hugo Kuhlmann 3:15 5:8 6:10 3:11 10:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Punkte
1 Konstantin Libertus 5 5 64:28
2 Ole Kiß 5 3 43:39
3 Justus Schmitz-Manseck 5 3 39:37
4 Albert Siegert 5 2 38:44
5 Lukas Batthaus 5 1 37:50
6 Hugo Kuhlmann 5 1 27:50

 

17.09.2022 Kleinfeldturnier 9

Die Teilnehmer des Rosellener Kleinfeldturniers 2022 (von links): Hugo Kuhlmann, Ole Kiß, Lukas Batthaus, Konstantin Libertus, Justus Schmitz-Manseck und Albert Siegert.

 

__________________________________

 

Zeitrahmen:

Anmelden konnte man sich bis zum 12. Juni um 18:00 Uhr mit Name, Jahrgang und Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) per E-Mail, WhatsApp, SMS bei Sandra Libertus (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0176/34151004), Tim Denz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0178/7076736) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim. 

Am 12. Juni ab 18:00 Uhr erfolgten die Bekanntmachungen der Setzlisten und Gruppenauslosungen im Tennisvereinsheim.

Am 4. September endeten die Vorrunden des Juniorinnen- und Junioren-Einzels. Daran schließen sich die Playoffs an.

Das Kleinfeldturnier wurde am 17. September ab 10:00 Uhr (Plätze sieben und acht), das Midcourt-Turnier am 18. September ebenfalls ab 10:00 Uhr (Plätze sieben und acht) ausgetragen. Die anderen drei Konkurrenzen laufen vom 13. Juni bis 24. September.

Am 24. September fanden die Ehrungen der Siegerinnen und Sieger am großen Finaltag der Tennisabteilung statt.

 

Anmeldegebühren:

Im Gegensatz zum Erwachsenen-Bereich waren die Vereinsmeisterschaften der Jugend kostenlos.

 

 __________________________________

 

Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften und Hobbyrunden 2022:

Allgemeines:

Auch im Jahr 2022 hat die Tennisabteilung wieder Vereinsmeisterschaften und Hobbyrunden ausgerichtet. Insgesamt gab es 115 Anmeldungen von 99 verschiedenen Spielerinnen und Spielern bei den Erwachsenen. Gespielt wurde in den folgenden zehn Konkurrenzen:

- Herren-Einzel

- Herren-Doppel

- Damen-Einzel

- Damen-Doppel

- Mixed

- Hobbyrunde Herren-Einzel

- Hobbyrunde Herren-Doppel

- Hobbyrunde Damen-Einzel

- Hobbyrunde Damen-Doppel

- Hobbyrunde Mixed

 

Begegnungen gesamt: 227

Gruppen-Begegnungen: 183

Playoff-Begegnungen: 54

Turnierleitung: Kevin Weiß und Lennart Meier

 

Herren-Einzel:

Gruppe A:

Name Michael Fleckenstein (1) Martin Gerlach Daniel Janda Volker Kuhlmann
Michael Fleckenstein (1) X 6:1; 6:1 6:1; 6:1 6:0; 6:0
Martin Gerlach 1:6; 1:6 X 6:1; 6:1 6:1; 6:0
Daniel Janda 1:6; 1:6 1:6; 1:6 X 6:3; 4:6; 4:10
Volker Kuhlmann 0:6; 0:6 1:6; 0:6 3:6; 6:4; 10:4 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Michael Fleckenstein (1) 3 3 6:0 36:4
2 Martin Gerlach 3 2 4:2 26:15
3 Volker Kuhlmann 3 1 2:4 11:34
4 Daniel Janda 3 0 0:6 14:34

 

Gruppe B:

Name Alex Held (2) Johannes Garbert Nicolas Savaete Daniel Gerhards
Alex Held (2) X 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0
Johannes Garbert 0:6; 0:6 X 6:4; 6:4 0:6; 2:6
Nicolas Savaete 0:6; 0:6 4:6; 4:6 X 0:6; 1:6
Daniel Gerhards 0:6; 0:6 6:0; 6:2 6:0; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Alex Held (2) 3 3 6:0 36:0
2 Daniel Gerhards 3 2 4:2 24:15
3 Johannes Garbert 3 1 2:4 14:32
4 Nicolas Savaete 3 0 0:6 9:36

 

Gruppe C:

Name Andreas Weiß (3) Daniel Voß Jürgen Schwabe Guido Hitschmann Torsten Reinhold
Andreas Weiß (3) X 6:0; 6:4 6:1; 6:1 6:2; 6:0 6:0; 6:0
Daniel Voß 0:6; 4:6 X 6:3; 7:6 6:3; 2:6; 8:10 6:1; 6:1
Jürgen Schwabe 1:6; 1:6 3:6; 6:7 X 6:7; 6:3; 7:10 6:4; 4:6; 11:9
Guido Hitschmann 2:6; 0:6 3:6; 6:2; 10:8 7:6; 3:6; 10:7 X 6:0; 6:0
Torsten Reinhold 0:6; 0:6 1:6; 1:6 4:6; 6:4; 9:11 0:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Andreas Weiß (3) 4 4 8:0 48:8
2 Guido Hitschmann 4 3 6:4 35:32
3 Daniel Voß 4 2 5:4 37:33
4 Jürgen Schwabe 4 1 3:7 34:46
5 Torsten Reinhold 4 0 1:8 12:47

 

Gruppe D:

Name Ralf Aigner (4) Christian Strotkoetter Christoph Möller Carsten De Blaer Florian Gagesch
Ralf Aigner (4) X 6:0; 6:0 6:1; 6:1 6:4; 6:0 6:2; 6:0
Christian Strotkoetter 0:6; 0:6 X 1:6; 1:6 1:6; 0:6 6:2; 6:0
Christoph Möller 1:6; 1:6 6:1; 6:1 X 2:6; 2:6 6:1; 6:4
Carsten De Blaer 4:6; 0:6 6:1; 6:0 6:2; 6:2 X 6:0; 6:0
Florian Gagesch 2:6; 0:6 2:6; 0:6 1:6; 4:6 0:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Ralf Aigner (4) 4 4 8:0 48:8
2 Carsten De Blaer 4 3 6:2 40:17
3 Christoph Möller 4 2 4:4 30:31
4 Christian Strotkoetter 4 1 2:6 15:38
5 Florian Gagesch 4 0 0:8 7:48

 

Gruppe E:

Name Jan Hülsmann (5) Steffen Rentergent Tobias Bach Thomas Caffier
Jan Hülsmann (5) X Wertung: 6:0; 6:0* Wertung: 6:0; 6:0* 6:0; 6:1
Steffen Rentergent Wertung: 0:6; 0:6* X 6:7; 0:6 6:3; 1:6; 2:10
Tobias Bach Wertung: 0:6; 0:6* 7:6; 6:0 X 3:6; 1:6
Thomas Caffier 0:6; 1:6 3:6; 6:1; 10:2 6:3; 6:1 X

*Grund: Zeitschwierigkeiten

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Jan Hülsmann (5) 3 3 6:0 36:1
2 Thomas Caffier 3 2 4:3 23:23
3 Tobias Bach 3 1 2:4 17:30
4 Steffen Rentergent 3 0 1:6 13:35

 

Gruppe F:

Name Gerrit Nolten (6) Christian Oidtmann Leonard Zovkic Harald Jansen Frank Peter Coenen
Gerrit Nolten (6) X 6:1; 6:1 6:1; 6:2 6:1; 6:2 6:0; 6:0
Christian Oidtmann 1:6; 1:6 X 7:5; 6:7; 10:7 6:0; 0:6; 8:10 6:1; 6:0
Leonard Zovkic 1:6; 2:6 5:7; 7:6; 7:10 X 1:6; 1:6 7:5; 6:3
Harald Jansen 1:6; 2:6 0:6; 6:0; 10:8 6:1; 6:1 X 6:2; 6:1
Frank Peter Coenen 0:6; 0:6 1:6; 0:6 5:7; 3:6 2:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Gerrit Nolten (6) 4 4 8:0 48:8
2 Harald Jansen 4 3 6:3 34:23
3 Christian Oidtmann 4 2 5:5 34:32
4 Leonard Zovkic 4 1 3:6 30:46
5 Frank Peter Coenen 4 0 0:8 12:49

 

Gruppe G:

Name Lennart Meier (7) Marius Tolles Ton Rombouts Alex Thelen Marc Wellerdiek
Lennart Meier (7) X 6:0; 6:3 6:1; 6:1 6:3; 6:4 6:0; 6:1
Marius Tolles 0:6; 3:6 X 6:7; 6:4; 8:10 2:6; 2:6 6:0; 6:0
Ton Rombouts 1:6; 1:6 7:6; 4:6, 10:8 X 1:6; 2:6 6:0; 6:1
Alex Thelen 3:6; 4:6 6:2; 6:2 6:1; 6:2 X 6:0; 6:1
Marc Wellerdiek 0:6; 1:6 0:6; 0:6 0:6; 1:6 0:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Lennart Meier (7) 4 4 8:0 48:13
2 Alex Thelen 4 3 6:2 43:20
3 Ton Rombouts 4 2 4:5 29:37
4 Marius Tolles 4 1 3:6 31:36
5 Marc Wellerdiek  4 0 0:8 3:48

 

Gruppe H:

Name Michael Steinig (8) Wendi Zhou Kristian Zovkic Tim Denz Max Scharlott
Michael Steinig (8) X 6:0; 6:2 6:2; 3:6; 6:10 0:6; 2:6 6:7; 4:6
Wendi Zhou 0:6; 2:6 X 3:6; 0:6 3:6; 6:3; 6:10 2:6; 0:6
Kristian Zovkic 2:6; 6:3; 10:6 6:3; 6:0 X 3:6; 0:6 6:3; 6:3
Tim Denz 6:0; 6:2 6:3; 3:6; 10:6 6:3; 6:0 X 6:0; 6:1
Max Scharlott 7:6; 6:4 6:2; 6:0 3:6; 3:6 0:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Tim Denz 4 4 8:1 46:15
2 Kristian Zovkic 4 3 6:3 36:30
3 Max Scharlott 4 2 4:4 32:36
4 Michael Steinig (8) 4 1 3:6 33:36
5 Wendi Zhou 4 0 1:8 16:46

 

Achtelfinale:

AF 1 Michael Fleckenstein (1) Alex Thelen 6:0 6:3 -
AF 2 Tim Denz Daniel Gerhards 7:5 6:4 -
AF 3 Ralf Aigner (4) Harald Jansen 6:0 6:0 -
AF 4 Jan Hülsmann (5) Guido Hitschmann 6:1 6:0 -
AF 5 Alex Held (2) Kristian Zovkic 6:1 6:1 -
AF 6 Lennart Meier (7) Martin Gerlach 6:3 6:3 -
AF 7 Andreas Weiß (3) Thomas Caffier 6:4 6:1 -
AF 8 Gerrit Nolten (6) Carsten De Blaer 6:1 6:1 -

Viertelfinale:

VF 1 Michael Fleckenstein (1) Tim Denz 6:2 6:2 -
VF 2 Ralf Aigner (4) Jan Hülsmann (5) 7:6 3:6 6:10
VF 3 Alex Held (2) Lennart Meier (7) 6:0 6:0 -
VF 4 Andreas Weiß (3) Gerrit Nolten (6) 2:6 1:6 -

Halbfinale:

HF 1 Michael Fleckenstein (1) Jan Hülsmann (5) 6:3 7:5 -
HF 2 Alex Held (2) Gerrit Nolten (6) 6:0 6:2 -

Spiel um Platz 3:

Jan Hülsmann (5) Gerrit Nolten (6) 0:6 4:6 -

Finale:

Michael Fleckenstein (1) Alex Held (2) 4:6 6:1 10:7

VM 138

Von links nach rechts: Alex Held, Michael Fleckenstein und Gerrit Nolten.

 

__________________________________

 

Herren-Doppel:

Gruppe A:

Namen Martin Lück/Kevin Weiß (1) Thomas Caffier/Volker Kuhlmann Peter Enkel/Othmar Berg Michael Steinig/Harald Jansen
Martin Lück/Kevin Weiß (1) X 6:0; 6:0 6:0; 6:1 6:1; 6:2
Thomas Caffier/Volker Kuhlmann 0:6; 0:6 X 7:6; 6:2 0:6; 6:3; 11:9
Peter Enkel/Othmar Berg 0:6; 1:6 6:7; 2:6 X 0:6; 6:4; 3:10
Michael Steinig/Harald Jansen 1:6; 2:6 6:0; 3:6; 9:11 6:0; 4:6; 10:3 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Martin Lück/Kevin Weiß (1) 3 3 6:0 37:4
2 Thomas Caffier/Volker Kuhlmann 3 2 4:3 20:29
3 Michael Steinig/Harald Jansen 3 1 3:5 23:26
4 Peter Enkel/Othmar Berg 3 0 1:6 15:36

 

Gruppe B:

Namen Gerrit Nolten/Tim Denz (2) (zurückgezogen) Frank Peter Coenen/Christian Strotkoetter Martin Gerlach/Max Scharlott Steffen Rentergent/Christian Oidtmann
Gerrit Nolten/Tim Denz (2) (zurückgezogen) X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Frank Peter Coenen/Christian Strotkoetter Wertung: 6:0; 6:0 X 1:6; 0:6 2:6; 0:6
Martin Gerlach/Max Scharlott Wertung: 6:0; 6:0 6:1; 6:0 X 6:1; 6:1
Steffen Rentergent/Christian Oidtmann Wertung: 6:0; 6:0 6:2; 6:0 1:6; 1:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Martin Gerlach/Max Scharlott 3 3 6:0 36:3
2 Steffen Rentergent/Christian Oidtmann 3 2 4:2 26:14
3 Frank Peter Coenen/Christian Strotkoetter 3 1 2:4 15:24
4 Gerrit Nolten/Tim Denz (2) (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe C:

Namen Michael Fleckenstein/Lennart Meier (3) Marc Wellerdiek/Torsten Reinhold Jan Hülsmann/Andreas Weiß
Michael Fleckenstein/Lennart Meier (3) X 6:0; 6:0 6:3; 4:6; 12:10
Marc Wellerdiek/Torsten Reinhold 0:6; 0:6 X 0:6; 0:6
Jan Hülsmann/Andreas Weiß 3:6; 6:4; 10:12 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Michael Fleckenstein/Lennart Meier (3) 2 2 4:1 23:9
2 Jan Hülsmann/Andreas Weiß 2 1 3:2 21:11
3 Marc Wellerdiek/Torsten Reinhold 2 0 0:4 0:24

 

Gruppe D:

Namen Alex Held/Marco Geue (4) Kristian Zovkic/Leonard Zovkic Christoph Möller/Daniel Gerhards
Alex Held/Marco Geue (4) X 6:4; 6:1 6:2; 6:2
Kristian Zovkic/Leonard Zovkic 4:6; 1:6 X 3:6; 6:4; 6:10
Christoph Möller/Daniel Gerhards 2:6; 2:6 6:3; 4:6; 10:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Alex Held/Marco Geue (4) 2 2 4:0 24:9
2  Christoph Möller/Daniel Gerhards 2 1 2:3 15:21
3 Kristian Zovkic/Leonard Zovkic 2 0 1:4 14:23

 

Viertelfinale:

VF 1 Kevin Weiß/Martin Lück (1) Jan Hülsmann/Andreas Weiß 7:6 6:1 -
VF 2 Alex Held/Marco Geue (4) Christian Oidtmann/Steffen Rentergent 6:1 6:3 -
VF 3 Martin Gerlach/Max Scharlott Christoph Möller/Daniel Gerhards 6:3 6:1 -
VF 4 Michael Fleckenstein/Lennart Meier (3) Thomas Caffier/Volker Kuhlmann 6:0 6:0 -

 

Halbfinale:

HF 1 Kevin Weiß/Martin Lück (1) Alex Held/Marco Geue (4) 6:2 6:1 -
HF 2 Martin Gerlach/Max Scharlott Michael Fleckenstein/Lennart Meier (3) 4:6 0:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Alex Held/Marco Geue (4) Martin Gerlach/Max Scharlott 6:2 7:5 -

 

Finale:

Kevin Weiß/Martin Lück (1) Michael Fleckenstein/Lennart Meier (3) 7:5 6:4 -

 

VM 121

Von links nach rechts: Lennart Meier, Michael Fleckenstein, Kevin Weiß, Martin Lück.

 

__________________________________

 

Damen-Einzel:

Gruppe A:

Name Barbara Wilken-Neuhaus (1) Rebekka Scharlott Katharina Held
Barbara Wilken-Neuhaus (1) X 6:0; 6:0 6:0; 6:0
Rebekka Scharlott 0:6; 0:6 X 6:2; 6:4
Katharina Held 0:6; 0:6 2:6; 4:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Barbara Wilken-Neuhaus (1) 2 2 4:0 24:0
2 Rebekka Scharlott 2 1 2:2 12:18
3  Katharina Held 2 0 0:4 6:24

 

Gruppe B:

Name Lea Krieger (2) Sabine Caffier Sabine Schukalla
Lea Krieger (2) X 6:4; 4:6; 2:10 6:3; 6:2
Sabine Caffier 4:6; 6:4; 10:2 X 4:6; 6:3; 10:3
Sabine Schukalla 3:6; 2:6 6:4; 3:6; 3:10 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Sabine Caffier 2 2 4:2 22:19
2 Lea Krieger (2) 2 1 3:2 22:16
3 Sabine Schukalla 2 0 1:4 14:23

 

Gruppe C:

Name Sandra Libertus (3) Jana Rentergent (zurückgezogen) Andrea Bastian
Sandra Libertus (3) X 6:0; 6:0 6:2; 6:3
Jana Rentergent (zurückgezogen) 0:6; 0:6 X 0:6; 0:6
Andrea Bastian 2:6; 3:6 6:0; 6:0 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Sandra Libertus (3) 2 2 4:0 24:5
2 Andrea Bastian 2 1 2:2 17:12
3 Jana Rentergent (zurückgezogen) 2 0 0:4 0:24

 

Gruppe D:

Name Karolin Enkel (4) Cecilie Lischke Lena Bublitz
Karolin Enkel (4) X  6:1; 6:4 6:0; 6:0
Cecilie Lischke 1:6; 4:6 X 6:0; 6:3
Lena Bublitz 0:6; 0:6 0:6; 3:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Karolin Enkel (4) 2 2 4:0 24:5 
2 Cecilie Lischke 2 1 2:2 17:15 
3 Lena Bublitz 2 0 0:4 3:24

 

Viertelfinale:

VF 1 Barbara Wilken-Neuhaus (1) (zurückgezogen) Andrea Bastian 0:6 0:6 -
VF 2 Karolin Enkel (4) Lea Krieger 6:1 6:2 -
VF 3 Sabine Caffier Cecilie Lischke 6:1 6:1 -
VF 4 Sandra Libertus (3) Rebekka Scharlott 6:0 6:1 -

 

Halbfinale:

HF 1 Andrea Bastian Karolin Enkel (4) 1:6 0:6 -
HF 2 Sabine Caffier Sandra Libertus (3) 6:1 7:5 -

 

Spiel um Platz 3:

Andrea Bastian Sandra Libertus (3) 5:7 1:6 -

 

Finale:

Karolin Enkel (4) Sabine Caffier 6:7 6:0 6:10

 

20220924 192455

Von links nach rechts: Sabine Caffier und Karolin Enkel.

 

__________________________________

 

Damen-Doppel:

Gruppe A:

Namen Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (1) Sandra Libertus/Isabella Libertus Karolin Enkel/Paula Berger (zurückgezogen)
Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (1) X 5:7; 6:1; 10:5 Wertung: 6:0; 6:0
Sandra Libertus/Isabella Libertus 7:5; 1:6; 5:10 X

6:2; 6:1

(Wertung: 6:0; 6:0)

Karolin Enkel/Paula Berger (zuürckgezogen) Wertung: 0:6; 0:6

2:6; 1:6

(Wertung: 0:6; 0:6)

X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (1) 2 2 4:1 24:8
2 Sandra Libertus/Isabella Libertus 2 1 3:2 20:12
3  Karolin Enkel/Paula Berger (zurückgezogen) 2 0 0:4 0:24

 

Gruppe B:

Namen Andrea Schröter/Pia Schröter (2) Claudia Kittner/Karin Enkel Iris Meier/Andrea Bastian Carolin Lembeck/Steffi Meuter
Andrea Schröter/Pia Schröter (2) X 6:3; 6:4 6:3; 6:3 6:2; 6:7; 10:7
Claudia Kittner/Karin Enkel 3:6; 4:6 X 6:3; 6:3 6:0; 6:3
Iris Meier/Andrea Bastian 3:6; 3:6 3:6; 3:6 X 7:5; 2:6; 6:10
Carolin Lembeck/Steffi Meuter 2:6; 7:6; 7:10 0:6; 3:6 5:7; 6:2; 10:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Andrea Schröter/Pia Schröter (2) 3 3 6:0 37:22
2 Claudia Kittner/Karin Enkel 3 2 4:2 31:21
3 Carolin Lembeck/Steffi Meuter 3 1 3:5 24:34
4 Iris Meier/Andrea Bastian 3 0 1:6 21:36

 

Halbfinale:

HF 1 Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (1) Claudia Kittner/Karin Enkel 0:6 0:6 Rückzug Englisch/Bohnenkamp 
HF 2 Andrea Schröter/Pia Schröter (2) Sandra Libertus/Isabella Libertus 1:6 0:6 Aufgabe Schröter/Schröter bei 1:5

 

Spiel um Platz 3:

isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (1) Andrea Schröter/Pia Schröter (2) 0:6 0:6 Rückzug Englisch/Bohnenkamp

 

Finale:

Claudia Kittner/Karin Enkel Sandra Libertus/Isabella Libertus 2:6 4:6 -

 

20220924 192822

Von links nach rechts: Sandra Libertus, Isabella Libertus, Karin Enkel und Claudia Kittner.

 

__________________________________

 

Mixed:

Gruppe A:

Namen Lea Krieger/Gerrit Nolten (1) Karolin Enkel/Andreas Weiß Barbara Wilken-Neuhaus/Frank Neuhaus
Lea Krieger/Gerrit Nolten (1) X 6:3; 6:3

7:5; 0:1 (Aufgabe Wilken-Neuhaus/Neuhaus)

(Wertung: 7:5; 6:1)

Karolin Enkel/Andreas Weiß 3:6; 3:6 X 6:3; 6:2
Barbara Wilken-Neuhaus/Frank Neuhaus

5:7; 1:0 (Aufgabe Wilken-Neuhaus/Neuhaus)

(Wertung: 5:7; 1:6)

3:6; 2:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Lea Krieger/Gerrit Nolten (1) 2 2 4:0 25:12
2 Karolin Enkel/Andreas Weiß 2 1 2:2 18:17
3 Barbara Wilken-Neuhaus/Frank Neuhaus 2 0 0:4 11:25

 

Gruppe B:

Namen Isabelle Englisch/Michael Englisch (2) (zurückgezogen) Jana Rentergent/Tim Denz (zurückgezogen) Lilly Held/Alex Held
Isabelle Englisch/Michael Englisch (2) (zuürckgezogen) X Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 0:6; 0:6
Jana Rentergent/Tim Denz (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6
Lilly Held/Alex Held Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Lilly Held/Alex Held 2 2 4:0 24:0
2 Isabelle Englisch/Michael Englisch (2) (zurückgezogen) 2 1 2:2 12:12
3 Jana Rentergent/Tim Denz (zurückgezogen) 2 0 0:4 0:24

 

Gruppe C:

Namen Iris Meier/Lennart Meier (3) Aline Stock/Florian Gagesch Julia Winkler/Steffen Rentergent
Iris Meier/Lennart Meier (3) X 6:1; 6:4 6:1; 6:2
Aline Stock/Florian Gagesch 1:6; 4:6 X Wertung: 0:6; 0:6
Julia Winkler/Steffen Rentergent 1:6; 2:6 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Iris Meier/Lennart Meier (3) 2 2 4:0 24:8
2 Julia Winkler/Steffen Rentergent 2 1 2:2 15:12
3 Aline Stock/Florian Gagesch 1 0 0:4 5:24

 

Gruppe D:

Namen Julia Nießner/Kevin Weiß (4) Sylvie Wannagat/Sander van Dooren Paula Berger/Tobias Bach (zurückgezogen)
Julia Nießner/Kevin Weiß (4) X 7:6; 6:3

6:0; 6:2

(Wertung: 6:0; 6:0)

Sylvie Wannagat/Sander van Dooren 6:7; 3:6 X  Wertung: 6:0; 6:0
Paula Berger/Tobias Bach (zurückgezogen)

0:6; 2:6

(Wertung: 0:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6  X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Julia Nießner/Kevin Weiß (4) 2 2 4:0 25:9
2 Sylvie Wannagat/Sander van Dooren 2 0 2:2 21:13
3 Paula Berger/Tobias Bach (zurückgezogen) 2 0 0:4 0:24

 

Viertelfinale:

VF 1 Lea Krieger/Gerrit Nolten (1) Julia Winkler/Steffen Rentergent 6:4 6:2 -
VF 2 Julia Nießner/Kevin Weiß (4) Isabelle Englisch/Michael Englisch (2) (zurückgezogen) 6:0 6:0 -
VF 3 Lilly Held/Alex Held Sylvie Wannagat/Sander van Dooren 4:6 7:5 10:5
VF 4 Iris Meier/Lennart Meier (3) Karolin Enkel/Andreas Weiß 6:3 1:6 6:10

 

Halbfinale:

HF 1 Lea Krieger/Gerrit Nolten (1) Julia Nießner/Kevin Weiß (4) 7:5 7:5 -
HF 2 Lilly Held/Alex Held Karolin Enkel/Andreas Weiß 3:6 2:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Julia Nießner/Kevin Weiß (4) Lilly Held/Alex Held 7:5 6:3 -

 

Finale:

Lea Krieger/Gerrit Nolten (1) Karolin Enkel/Andreas Weiß 7:6 7:6 -

 

20220924 191934

Von links nach rechts: Kevin Weiß, Julia Nießner, die Titelverteidiger Gerrit Nolten und Lea Krieger sowie Karolin Enkel und Andreas Weiß.

 

__________________________________

 

Hobbyrunde Herren-Einzel: 

Gruppe A:

Name Wendi Zhou (1) Stefan Sommer Frank Peter Coenen Thomas Oeldemann René Möhlendick
Wendi Zhou (1) X Wertung: 6:0; 6:0 6:3; 6:3

6:4; 4:6; 10:1

(Wertung: 6:0; 6:0)**

6:0; 6:1
 Stefan Sommer Wertung: 0:6; 0:6 X

6:0; 6:2

(Wertung: 0:6; 0:6)*

6:3; 6:2

(Wertung: 0:6; 0:6)*

6:1; 6:0

(Wertung: 0:6; 0:6)*

Frank Peter Coenen 3:6; 3:6

0:6; 2:6

(Wertung: 6:0; 6:0)*

X

1:6; 4:6

(Wertung: 6:0; 6:0)**

2:6; 6:3; 6:10
Thomas Oeldemann

4:6; 6:4; 1:10

(Wertung: 0:6; 0:6)**

3:6; 2:6

(Wertung: 6:0; 6:0)*

6:1; 6:4

(Wertung: 0:6; 0:6)**

X

6:1; 6:4

(Wertung: 0:6; 0:6)**

René Möhlendick 0:6; 1:6

1:6; 0:6

(Wertung: 6:0; 6:0)*

6:2; 3:6; 10:6

1:6; 4:6

(Wertung: 6:0; 6:0)**

X

*Grund: nicht alle Partien gespielt 

** Grund: Rückzug aus zeitlichen Gründen nach Abschluss der Gruppenphase

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Wendi Zhou (1) 4 4 8:0 48:7
2 René Möhlendick 4 3 6:3 35:20
3 Frank Peter Coenen 4 2 5:4 38:22
4 Thomas Oeldemann 4 1 2:6 12:36
5 Stefan Sommer 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe B:

Name Karl Denz (2) (zurückgezogen) Christoph Piel (zurückgezogen) Tobias Hoffmann Peter Seidler Björn Schlieper Carsten Kunz
Karl Denz (2) (zurückgezogen) X

Wertung: 6:0; 6:0

1:6; 2:6

(Wertung: 0:6; 0:6)

6:3; 6:2

(Wertung: 0:6; 0:6)

Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Christoph Piel (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Tobias Hoffmann

6:1; 6:2

(Wertung 6:0; 6:0)

Wertung: 6:0; 6:0 X 6:1; 6:2 6:4; 3:6; 10:6

6:1; 6:3

(Wertung: 6:0; 6:0)*

Peter Seidler

3:6; 2:6

(Wertung: 6:0; 6:0)

Wertung: 6:0; 6:0 1:6; 2:6 X 0:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0 
Björn Schlieper  Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 4:6; 6:3; 6:10 6:0; 6:1 X

6:0; 6:1

(Wertung: 6:0; 6:0)*

Carsten Kunz  Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0

1:6; 3:6

(Wertung: 0:6; 0:6)*

Wertung: 0:6; 0:6

0:6; 1:6

(Wertung: 0:6; 0:6)

X

*Grund: nicht alle Partien gespielt 

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Tobias Hoffmann 5 5 10:1 58:13
2 Björn Schlieper 5 4 9:2 58:11
3 Peter Seidler 5 3 6:4 40:24
4 Carsten Kunz 5 2 4:6 24:36
5 Karl Denz (2) (zurückgezogen) 5 1 2:8 12:48
6 Christoph Piel (zurückgezogen) 5 0 0:10 0:60

 

Halbfinale:

HF 1 Wendi Zhou (1) Björn Schlieper 6:4 6:3 -
HF 2 Tobias Hoffmann René Möhlendick 6:2 6:4 -

 

Spiel um Platz 3:

Björn Schlieper René Möhlendick 6:1 6:3 -

 

Finale:

Wendi Zhou (1) Tobias Hoffmann 6:4 6:3 -

 

20220924 190906

Gewann seinen ersten Titel bei den Erwachsenen: Wendi Zhou.

 

__________________________________

 

Hobbyrunde Herren-Doppel:

Gruppe A:

Namen Tim Denz/Karl Denz (1)  Christian Kratz/Christian Strotkoetter Jürgen Schwabe/Justin Schwabe Norbert Nies/Wolfgang Meier Marius Tolles/Stefan Sommer
Tim Denz/Karl Denz (1) X 1:6; 7:5; 7:10 6:0; 6:4 6:2; 6:4 6:2; 6:2
 Christian Kratz/Christian Strotkoetter 6:1; 5:7; 10:7 X 6:4; 6:1 6:1; 7:6 3:6; 2:6
 Jürgen Schwabe/Justin Schwabe 0:6; 4:6 4:6; 1:6 X  Wertung: 6:0; 6:0 0:6; 2:6
 Norbert Nies/Wolfgang Meier 2:6; 4:6 1:6; 6:7 Wertung: 0:6; 0:6 X 1:6; 0:6
 Marius Tolles/Stefan Sommer 2:6; 2:6 6:3; 6:2 6:0; 6:2 6:1; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Tim Denz/Karl Denz (1) 4 3 7:2 47:23
2 Marius Tolles/Stefan Sommer 4 3 6:2 40:20
3 Christian Kratz/Christian Strotkoetter 4 3 6:3 39:35
4 Jürgen Schwabe/Justin Schwabe 4 1 2:6 23:36
5  Norbert Nies/Wolfgang Meier 4 0 0:8 14:49

 

Gruppe B:

Name Michael Englisch/Jan Englisch (2) Ton Rombouts/Maurits Rombouts Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold Wendi Zhou/Janosch Caffier Steffen Rentergent/René Möhlendick
Michael Englisch/Jan Englisch (2) X

2:6; 2:6

(Wertung: 0:6; 0:6)*

Wertung: 0:6; 0:6 für beide Paarungen* Wertung: 0:6; 0:6*

3:6; 4:6

(Wertung: 0:6; 0:6)*

Ton Rombouts/Maurits Rombouts 6:2; 6:2 X

7:6; 6:3

(Wertung: 6:0; 6:0)*

2:6; 4:6 6:3; 7:6
Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold Wertung: 0:6; 0:6 für beide Paarungen*

6:7; 3:6

(Wertung: 0:6; 0:6)*

X

5:7; 6:7

(Wertung: 0:6; 0:6)*

6:2; 6:4

(Wertung: 0:6; 0:6)*

Wendi Zhou/Janosch Caffier Wertung: 6:0; 6:0 6:2; 6:4

7:5; 7:6

(Wertung: 6:0; 6:0)*

X 6:3; 7:6
Steffen Rentergent/René Möhlendick 6:3; 6:4 3:6; 6:7

2:6; 4:6

(Wertung: 6:0; 6:0)*

3:6; 6:7 X

*Grund: nicht alle Partien gespielt 

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Wendi Zhou/Janosch Caffier 4 4 8:0 51:26
2 Ton Rombouts/Maurits Rombouts 4 3 6:2 43:25
3 Steffen Rentergent/René Möhlendick 4 2 4:4 42:33
4 Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold 4 0 0:8 0:48
4 Michael Englisch/Jan Englisch (2) 4 0 0:8 0:48

 

Halbfinale:

HF 1 Tim Denz/Karl Denz (1) Ton Rombouts/Maurits Rombouts 6:0 6:0 -
HF 2 Wendi Zhou/Janosch Caffier Marius Tolles/Stefan Sommer 1:6 0:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Ton Rombouts/Maurits Rombouts (zurückgezogen) Wendi Zhou/Janosch Caffier 0:6 0:6 -

 

Finale:

Tim Denz/Karl Denz (1) Marius Tolles/Stefan Sommer 6:3 6:4 -

 

VM 133

Von links nach rechts: Stefan Sommer, Marius Tolles, Karl Denz und Tim Denz.

 

__________________________________

 

Hobbyrunde Damen-Einzel:

Gruppe:

Name Irene Seidler (zurückgezogen) Heidy Weiß Cilly Meier Andrea Stoffels (zurückgezogen)
Irene Seidler (zurückgezogen) X 6:0; 6:0
(Wertung: 0:6; 0:6)
 Wertung: 0:6; 0:6 6:0; 7:6
(Wertung: 0:6; 0:6)
Heidy Weiß 0:6; 0:6
(Wertung: 6:0; 6:0)
X 1:6; 2:6 Wertung: 6:0; 6:0
 Cilly Meier  (Wertung: 6:0; 6:0) 6:1; 6:2 X Wertung: 6:0; 6:0
 Andrea Stoffels (zurückgezogen) 0:6; 6:7
(Wertung: 6:0; 6:0)
Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Cilly Meier 3 3 6:0 36:3
2 Heidy Weiß 3 2 4:2 27:12
3 Andrea Stoffels (als Zweites zurückgezogen) 3 1 2:4 12:24
4 Irene Seidler (als Erstes zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

Das Gruppenergebnis entscheidet über die Endplatzierungen.

 

20220924 190629

Erst im Herbst 2021 wieder mit dem Tennis angefangen und schon auf dem Treppchen. Cilly Meier (links) und Heidy Weiß (rechts).

 

__________________________________

 

Hobbyrunde Damen-Doppel:

Gruppe:

Name Julia Nießner/Mathilde Nießner Isabella Libertus/Yuna Maziul Heidy Weiß/Cilly Meier
Julia Nießner/Mathilde Nießner X 7:6; 2:6; 4:10 6:0; 6:0
Isabella Libertus/Yuna Maziul 6:7; 6:2; 10:4 X 6:0; 6:0
Heidy Weiß/Cilly Meier 0:6; 0:6 0:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabella Libertus/Yuna Maziul 2 2 4:1 25:9
2 Julia Nießner/Mathilde Nießner 2 1 3:2 21:13
3 Heidy Weiß/Cilly Meier 2 0 0:4 0:24

Das Gruppenergebnis entscheidet über die Endplatzierungen.

 

20220924 191132

Von links nach rechts sechs strahlende Gesichter: Heidy Weiß, Cilly Meier, Isabella Libertus, Yuna Maziu, Julia Nießner und Mathilde Nießner.

 

___________________________________________________________

 

Hobbyrunde Mixed:

Gruppe:

Name Heidy Weiß/Karl Denz Isabella Libertus/Janosch Caffier Mathilde Nießner/Peter Seidler Tamina Tolles/Marius Tolles Isabelle Englisch/Finn Englisch (zurückgezogen)
Heidy Weiß/Karl Denz X 1:6; 0:6 5:7; 7:5; 4:10 1:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0
Isabella Libertus/Janosch Caffier 6:1; 6:0 X 6:2; 6:1 7:6; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 
Mathilde Nießner/Peter Seidler 7:5; 5:7; 10:4 2:6; 1:6 X 2:6; 6:7 Wertung: 6:0; 6:0 
Tamina Tolles/Marius Tolles 6:1; 6:1 6:7; 1:6 6:2; 7:6 X Wertung: 6:0; 6:0 
Isabelle Englisch/Finn Englisch (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabella Libertus/Janosch Caffier 4 4 8:0 49:11
2 Tamina Tolles/Marius Tolles 4 3 6:2 44:23
3 Mathilde Nießner/Peter Seidler 4 2 4:5 36:37
4 Heidy Weiß/Karl Denz 4 1 3:6 27:37
5 Isabelle Englisch/Finn Englisch (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

Spiel um Platz 3:

Mathilde Nießner/Peter Seidler Heidy Weiß/Karl Denz 6:1 6:4 -

Finale:

Isabella Libertus/Janosch Caffier Tamina Tolles/Marius Tolles (zurückgezogen) 6:0 6:0 -

__________________________________

 

Zeitrahmen:

Anmelden konnte man sich bis zum 12. Juni um 18:00 Uhr per E-Mail, WhatsApp, SMS bei Kevin Weiß (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/38272537) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim. 

Am 12. Juni ab 18:00 Uhr erfolgten die Bekanntmachungen der Setzlisten und Gruppenauslosungen im Tennisvereinsheim.

Am 21. August endeten die Gruppenphasen der Vereinsmeisterschaften, an die sich Achtelfinals anschließen werden. Wie in den vergangenen Jahren betraf dies nur die Herren-Einzel-Konkurrenz.

Am 4. September endeten die Gruppenphasen der Vereinsmeisterschaften, an die sich lediglich Viertel- und Halbfinals anschließen.

Am 24. September fanden an unserem traditionellen Finaltag die Endspiele der Vereinsmeisterschaften statt.

Anmeldegebühren:

- Teilnahme an einer der Konkurrenzen: 5 Euro (Jugendliche: 2 Euro)
- Teilnahme an zwei der Konkurrenzen: 8 Euro (Jugendliche: 4 Euro)
- Teilnahme an mehr als zwei Konkurrenzen: 10 Euro (Jugendliche: 5 Euro)
Die Anmeldegebühren mussten bis spätestens zum 1. Juli mit zuordenbarem Verwendungszweck auf das Konto der Tennisabteilung überwiesen werden (IBAN: DE36 3016 0213 3301 2960 10).
Muster: "VM 2022, Eigener Name, Anzahl Konkurrenzen".
Beispiel: "VM 2022, Max Mustermann, 2"
Barzahlungen wurden nicht angenommen. Bei nicht fristgerechter Überweisung bestand die Möglichkeit der Disqualifikation.

Turnierregeln:

  • Die Deadlines sind im Jahr 2022 unverrückbar. Es wird weder Gelegenheiten zum Nachspielen noch zum Nachrücken nach der Auslosung geben. Einzige Ausnahme: Sollten sich Doppel- oder Mixed-Teilnehmende vor ihrer ersten Begegnung verletzen, können andere Spielerinnen und Spieler für sie einspringen, solange diese spielerisch nicht erheblich besser einzuschätzen sind als die verletzte Akteurin oder der verletzte Akteur.
  • Die Teilnehmenden koordinieren ihre Spieltermine untereinander und schreiben sie Lennart Meier per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), SMS oder WhatsApp (0157/37742327), der sie dann im digitalen Buchungssystem blockiert. In der Regel werden zwei Stunden pro Match einkalkuliert. Wer die Termine der Turnierleitung nicht im Vorhinein mitteilt, kann keine Plätze für sich beanspruchen, die von anderen Mitgliedern reserviert wurden.
  • Die Spielenden einigen sich untereinander auf die Spielbälle.
  • Gespielt werden zwei Gewinnsätze. Ein eventueller dritter Entscheidungssatz wird mit einem Tiebreak bis 10 entschieden (Matchtiebreak, 2 Punkte Vorsprung).
  • Die Ergebnisse der Partien werden von den Spielenden per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), SMS oder WhatsApp (0157/37742327)  an Lennart Meier weitergegeben.
  • Für den Matchtiebreak wird das genaue Ergebnis aufgeschrieben (Beispiel: 10:5).
  • In der Tabelle werden Siege, Sätze und Spielgewinne aufgeführt. Ein Matchtiebreak zählt, wie bei den Medenspielen auch, als ein Satz und ein Spiel.
  • Für die Abschlusstabellen ist zunächst die Anzahl der Siege entscheidend. Erreichen zwei Teilnehmende dieselbe Anzahl von Siegen, zählt der direkte Vergleich für die bessere Platzierung. Erreichen drei oder mehr Teilnehmende dieselbe Punktzahl, werden die Ergebnisse untereinander in Tabellenform nach der Abstufung „Siege-Satzverhältnis-Spieleverhältnis“ gewertet. Gibt es dann immer noch einen Gleichstand, entscheidet das Los (alternativ, wenn sich die punktgleichen Teilnehmenden darauf einigen können und noch genügend Zeit vorhanden ist, zwei zu gewinnende Entscheidungs-Matchtiebreaks).
  • Sollte es das Problem geben, dass eine Partie nicht bis zum Ende einer Deadline gespielt werden kann, so wird sie für diejenigen Teilnehmenden als Niederlage gewertet, an denen die Austragung der Begegnung am meisten gescheitert ist.
  • Spielende, die in ihren Gruppen nicht bei allen Begegnungen aktiv angetreten sind und Partien kampflos verloren haben, können nicht weiterkommen.

 

__________________________________

 

"Best of One"-Event 2022:

Gruppe A:

Name Stefanie Ritter-Lobpreis René Möhlendick Martin Gerlach Dieter Weiß Finn Englisch Julia Nießner Michael Steinig Paula Berger
Stefanie Ritter-Lobpreis X 0:1 0:1 0:1 0:1 1:0 0:1 1:0
René Möhlendick 1:0 X 0:1 0:1 1:0 1:0 0:1 1:0
Martin Gerlach 1:0 1:0 X 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0
Dieter Weiß 1:0 1:0 1:0 X 1:0 1:0 0:1 1:0
Finn Englisch 1:0 0:1 0:1 0:1 X 0:1 0:1 1:0
Julia Nießner 0:1 0:1 1:0 0:1 1:0 X 0:1 1:0
Michael Steinig 1:0 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0 X 1:0
Paula Berger 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 0:1 X

Pos. Name Partien Siege
1 Michael Steinig 7 6
2 Dieter Weiß 7 6
3 Martin Gerlach 7 5
4 René Möhlendick 7 4
5 Julia Nießner 7 3
6 Finn Englisch 7 2
7 Stefanie Ritter-Lobpreis 7 2
8 Paula Berger 7 0

Gruppe B:

Name Thomas Caffier Tobias Göbels Iris Meier Kristian Zovkic Peter Enkel Olaf Richter Wei Zhou
Thomas Caffier X 0:1 1:0 0:1 1:0 0:1 0:1
Tobias Göbels 1:0 X 1:0 1:0 1:0 1:0 0:1
Iris Meier 0:1 0:1 X 0:1 1:0 1:0 0:1
Kristian Zovkic 1:0 0:1 1:0 X 0:1 1:0 1:0
Peter Enkel 0:1 0:1 0:1 1:0 X 0:1 0:1
Olaf Richter 1:0 0:1 0:1 1:0 1:0 X 1:0
Wei Zhou 1:0 1:0 1:0 0:1 1:0 0:1 X

Pos. Name Partien Siege
1 Tobias Göbels 6 5
2 Olaf Richter 6 4
3 Kristian Zovkic 6 4
4 Wei Zhou 6 4
5 Thomas Caffier 6 2
6 Iris Meier 6 2
7 Peter Enkel 6 1

Gruppe C:

Name Barbara Wilken-Neuhaus Alex Thelen Mathilde Nießner Thiemo Reinhold Sabine Schukalla Max Scharlott
Barbara Wilken-Neuhaus X 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0
Alex Thelen 0:1 X 1:0 1:0 1:0 1:0
Mathilde Nießner 0:1 0:1 X 0:1 1:0 0:1
Thiemo Reinhold 0:1 0:1 1:0 X 0:1 0:1
Sabine Schukalla 0:1 0:1 0:1 1:0 X 0:1
Max Scharlott 0:1 0:1 1:0 1:0 1:0 X

Pos. Name Partien Siege
1 Barbara Wilken-Neuhaus 5 5
2 Alex Thelen 5 4
3 Max Scharlott 5 3
4* Sabine Schukalla 5 1
5* Thiemo Reinhold 5 1
6* Mathilde Nießner 5 1

*Die Gruppenplätze zwei bis vier wurde von den punktgleichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Stechen ausgespielt, da sie auch im Dreiervergleich ein ausgeglichenes Siegeverhältnis aufwiesen. Sabine Schukalla schlug Thiemo Reinhold und Mathilde Nießner, Thiemo Reinhold siegte gegen Mathilde Nießner.

Gruppe D:

Name Steffen Rentergent Sonja Bohnenkamp Peter Seidler Maria Isberg Rebekka Scharlott Harald Jansen
Steffen Rentergent X 1:0 0:1 1:0 0:1 1:0
Sonja Bohnenkamp 0:1 X 1:0 0:1 0:1 0:1
Peter Seidler 1:0 0:1 X 1:0 0:1 1:0
Maria Isberg 0:1 1:0 0:1 X 0:1 0:1
Rebekka Scharlott 1:0 1:0 1:0 1:0 X 0:1
Harald Jansen 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0 X

Pos. Name Partien Siege
1 Rebekka Scharlott 5 4
2 Peter Seidler 5 3
3 Steffen Rentergent 5 3
4 Harald Jansen 5 3
5 Maria Isberg 5 1
6 Sonja Bohnenkamp 5 1

Viertelfinale:

VF 1 Tobias Göbels Rebekka Scharlott 1:0
VF 2 Dieter Weiß Alex Thelen 0:1
VF 3 Michael Steinig Olaf Richter 1:0
VF 4 Barbara Wilken-Neuhaus Peter Seidler 1:0

Halbfinale:

HF 1 Tobias Göbels Alex Thelen 1:0
HF 2 Michael Steinig Barbara Wilken-Neuhaus 1:0

Spiel um Platz 3:

Alex Thelen Barbara Wilken-Neuhaus 1:0

Finale:

Tobias Göbels Michael Steinig 1:0

20220924 190327

Von links nach rechts: Lennart Meier, Best-of-One-Sieger Tobias Göbels und Kevin Weiß. 

Vereinsmeisterschaften 2021

- Jugend-Vereinsmeisterschaften 2021

- Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften 2021

- Best-of-One-Event 2021

 

Jugend-Vereinsmeisterschaften 2021:

Allgemeines:

Anmeldeschluss war am 13. Juni, es gab insgesamt 42 Anmeldungen. Am 25. September fanden die Siegerehrungen am großen Finaltag der Tennisabteilung statt. Gespielt wurde in folgenden sieben Konkurrenzen:

– M12

– M15

– W12

– Doppel U12

– Doppel U14

– Midcourt

– Kleinfeldturnier

 Dank an Sandra

Großer Dank an die Organisatorin: Sandra Libertus hat 2021 mit ihrem herausragenden Einsatz für tolle Jugend-Vereinsmeisterschaften gesorgt.

__________________________________

 

M12:

Gruppe A:

Name Janosch Caffier Finn Englisch Jan Englisch Lucas Packenius
Janosch Caffier X 6:1; 6:4 6:4; 6:7; 3:10 6:0; 6:0
Finn Englisch 1:6; 4:6 X 2:6; 0:6 6:1; 6:1
Jan Englisch 4:6; 7:6; 10:3 6:2; 6:0 X 6:0; 6:0
Lucas Packenius 0:6; 0:6 1:6; 1:6 0:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Jan Englisch 3 6:1 36:14
2 Janosch Caffier 3 5:2 36:17
3 Finn Englisch 3 2:4 19:26
4 Lucas Packenius 3 0:6 2:36

 VM 378

Sieger der M12: Jan Englisch.

U12 Junioren Siegerehrung

Von links nach rechts: Janosch Caffier und Finn Englisch.

 

M15:

Gruppe A:

Name Thiemo Reinhold (zurückgezogen) Wendi Zhou Justin Schwabe Luis Süßmuth
Thiemo Reinhold (zurückgezogen) X 0:6; 0:6

3:6; 2:6

Wertung: 0:6; 0:6

0:6; 0:6
Wendi Zhou 6:0; 6:0 X 6:0; 6:0 6:1; 6:1
Justin Schwabe

6:3; 6:2

Wertung: 6:0; 6:0

0:6; 0:6 X 1:6; 2:6
Luis Süßmuth 6:0; 6:0 1:6; 1:6 6:1; 6:2 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Wendi Zhou 3 6:0 36:2
2 Luis Süßmuth 3 4:2 26:15
3 Justin Schwabe 3 2:4 15:24
4 Thiemo Reinhold (zurückgezogen) 3 0:6 0:36

 

U15 Junioren Siegerehrung

Von links nach rechts: Wendi Zhou und Thiemo Reinhold.

 

W12:

Gruppe A:

Name Isabella Libertus Tamina Tolles Lilly Held
Isabella Libertus X 6:2; 6:1 6:0; 6:4
Tamina Tolles 2:6; 1:6 X 3:6; 4:6
Lilly Held 0:6; 4:6 6:3; 6:4 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Isabella Libertus 2 4:0 24:7
2 Lilly Held 2 2:2 16:19
3 Tamina Tolles 2 0:4 10:24

 

Gruppe B:

Name Malin Waldecker Miriam Schmied (zurückgezogen) Nadine Stürmann
Malin Waldecker X 6:0; 6:0 6:1; 6:0
Miriam Schmied (zurückgezogen) 0:6; 0:6 X 0:6; 0:6
Nadine Stürmann 1:6; 0:6 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Malin Waldecker 2 4:0 24:1
2 Nadine Stürmann 2 2:2 13:12
3 Miriam Schmied (zurückgezogen) 2 0:4 0:24

 

Halbfinale:

HF 1 Isabella Libertus Nadine Stürmann 6:0 6:0 -
HF 2 Malin Waldecker Lilly Held 6:0 6:0 -

 

Spiel um Platz 3:

Nadine Stürmann Lilly Held 1:6 1:6 -


Finale:

Isabella Libertus Malin Waldecker 6:3 6:3 -

 

U12 Juniorinnen Siegerehrung

Die Bestplatzierten der U12-Juniorinnen: Isabella Libertus (links), Malin Waldecker (rechts oben) und Lilly Held (rechts unten).

 

Doppel U12:

Gruppe A:

Name Miriam Schmied/Nadine Stürmann (zurückgezogen) Isabella Libertus/Malin Waldecker Lilly Held/Tamina Tolles
Miriam Schmied/Nadine Stürmann (zurückgezogen) X 0:6; 0:6 0:6; 0:6
Isabella Libertus/Malin Waldecker 6:0; 6:0 X 6:0; 6:0
Lilly Held/Tamina Tolles 6:0; 6:0 0:6; 0:6 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Isabella Libertus/Malin Waldecker 2 4:0 24:0
2 Lilly Held/Tamina Tolles 2 2:2 12:12
3 Miriam Schmied/Nadine Stürmann 2 0:4 0:36

 

U12 Doppel

Von links nach rechts: Die U12- Doppel-Vereinsmeisterinnen Isabella Libertus und Malin Waldecker sowie die Zweitplatzierte Lilly Held.

 

Doppel U14:

Gruppe A:

Name Janosch Caffier/Jan Englisch Isabella Libertus/Malin Waldecker Justin Schwabe/Finn Englisch
Janosch Caffier/Jan Englisch X 3:6; 5:7 4:6; 5:7
Isabella Libertus/Malin Waldecker 6:3; 7:5 X 6:2; 6:1
Justin Schwabe/Finn Englisch 6:4; 7:5 2:6; 1:6 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Isabella Libertus/Malin Waldecker 2 4:0 25:11
2 Justin Schwabe/Finn Englisch 2 2:2 16:21
3 Janosch Caffier/Jan Englisch 2 0:4 17:26

 

U14 Doppel

Die Bestplatzierten der U14-Doppel-Vereinsmeisterschaften Isabella Libertus (links) und Malin Waldecker (Zweite von links), Finn Englisch (oben rechts links), Justin Schwabe (oben rechts rechts) und Janosch Caffier (unten rechts).

 

Midcourt:

Gruppe A:

Name Jasper Kampshoff Felix Käßler Katie Kuhlmann
Jasper Kampshoff X 6:2; 6:2 6:4; 4:6
Felix Käßler 2:6; 2:6 X 2:6; 2:6
Katie Kuhlmann 4:6; 6:4 6:2; 6:2 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Katie Kuhlmann 2 3:1 22:14
1 Jasper Kampshoff 2 3:1 22:14
3 Felix Käßler 2 0:4 4:24

Vorrunde Gruppe A

Von links nach rechts: Felix Käßler, Jasper Kampshoff, Katie Kuhlmann.

 

Gruppe B:

Name Louis Held Sophia Süßmuth Vinzent Pane
Louis Held X 6:2; 2:6 3:6; 5:7
Sophia Süßmuth 2:6; 6:2 X 6:3; 6:4
Vinzent Pane 6:3; 7:5 3:6; 4:6 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Sophia Süßmuth 2 3:1 20:15
2 Vinzent Pane 2 2:2 20:20
3 Louis Held 2 1:3 16:21

Vorrunde Gruppe B

Von links nach rechts: Von links : Sophia Sűßmuth, Vinzent Pane, Louis Held.

 

Gruppe C:

Name Luxi Yang Aeneas Noah Leliveld Johanna Libertus
Luxi Yang X 2:6; 2:6 2:6; 2:6
Aeneas Noah Leliveld 6:2; 6:2 X 2:6; 2:6
Johanna Libertus 6:2; 6:2 6:2; 6:2 X

 

Pos. Namen Partien Sätze Spiele
1 Johanna Libertus 2 4:0 24:8
2 Aeneas Noah Leliveld 2 2:2 16:16
3 Luxi Yang 2 0:4 8:24

Vorrunde Gruppe C

Von links nach rechts: Johanna Libertus, Aeneas Noah Leliveld.

 

Halbfinale:

HF 1 Johanna Libertus Katie Kuhlmann 6:2 6:2 -
HF 2 Jasper Kampshoff Sophia Süßmuth 4:6 4:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Katie Kuhlmann Jasper Kampshoff 6:7 6:3 8:10


Finale:

Johanna Libertus Sophia Süßmuth 6:0 6:2 -

 

Siegerehrung Midcourt Turnier

Oben von links: Johanna Libertus und Sophia Süßmuth.

Unten von links: Jasper Kampshoff und Katie Kuhlmann.

 

Kleinfeldturnier: 

Gruppe A:

Name Konstantin Libertus Justus Schmitz-Manseck Maxim Pankratz Maximilian Thelen Albert Siegert
Konstantin Libertus X 10:6 14:2 9:8 12:4
Justus Schmitz-Manseck 6:10 X 14:4 2:15 8:9
Maxim Pankratz 2:14 4:14 X 4:12 7:10
Maximilian Thelen 8:9 15:2 12:4 X 12:1
Albert Siegert 4:12 9:8 10:7 1:12 X

 

Pos. Namen Partien Siege Punkte
1 Konstantin Libertus 4 4 45:20
2 Maximilian Thelen 4 3 47:16
3 Albert Siegert 4 2 24:39
4 Justus Schmitz-Manseck 4 1 30:38
5 Maxim Pankratz 4 0 17:50

 

Gruppe B:

Name Peter Libbertz Ole Kiß Thomas Kraev Frederico Jana Pankratz
Peter Libbertz X 8:3 10:5 6:8
Ole Kiß 3:8 X 8:4 9:8
Thomas Kraev Frederico 5:10 4:8 X 3:7
Jana Pankratz 8:6 8:9 7:3 X

 

Pos. Namen Partien Siege Punkte
1 Peter Libbertz 3 2 24:14
2 Jana Pankratz 3 2 23:18
3 Ole Kiß 3 2 20:20
4 Thomas Kraev Frederico 3 0 12:25

 

Gruppe C:

Name Jan Buckner Amon Christopher Buchbender Elias Heitbaum Emil Graumann
Jan Buckner X 4:15 4:13 5:7 
Amon Christopher Buchbender 15:4  X 9:7  7:10
Elias Heitbaum 13:4 7:9 X 9:5
Emil Graumann 7:5 10:7 5:9 X

 

Pos. Namen Partien Siege Punkte
1 Elias Heitbaum 3 2 29:18
2 Amon Christopher Buchbender 3 2 31:21
3 Emil Graumann 3 2 22:21
4 Jan Buckner 3 0  13:35

 

Halbfinale:

HF 1 Konstantin Libertus Peter Libbertz 12:7
HF 2 Maximilian Thelen Elias Heitbaum 9:7

 

Spiel um Platz 3:

Peter Libbertz Elias Heitbaum 10:5

Der dritte Platz wurde sowohl an Peter Libbertz und Elias Heitbaum vergeben.


Finale:

Konstantin Libertus Maximilian Thelen 12:7

 

 Kleinfeldturnier Siegerfotos

Oben von links: Konstantin Libertus und Maximilian Thelen.

Unten von links: Elias Heitbaum und Peter Libbertz.

 

__________________________________

 

Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften und Hobbyrunden 2021:

Allgemeines:

Anmeldeschluss war der 13. Juni, es gab insgesamt 117 Anmeldungen. Gespielt wurde in folgenden neun Konkurrenzen:

– Herren-Einzel

– Herren-Doppel

– Damen-Einzel

– Damen-Doppel

– Mixed

– Hobbyrunde Herren-Einzel

– Hobbyrunde Herren-Doppel

– Hobbyrunde Damen-Einzel

– Hobbyrunde Damen-Doppel

 

Für die Setzlisten waren traditionell die Platzierungen des Vorjahres entscheidend. In Zweifelsfällen wurden mehrere vergangene Jahre einbezogen. Die Vorrunden endeten am 27. August, darauf folgten die Playoffs, die ihren Höhepunkt am großen Finaltag der Vereinsmeisterschaften am 25. September fanden.

 

Matches gesamt: 262

Vorrunden-Matches: 210

Playoff-Matches: 34

Final-Matches: 18

Turnierleitung: Kevin Weiß und Lennart Meier

__________________________________

 

Herren-Einzel:

Gruppe A:

Name Michael Fleckenstein (1) (zurückgezogen) Walter Ignaschewski-Kellner Marco Geue (zurückgezogen) Torsten Reinhold Jürgen Schwabe
Michael Fleckenstein (1) (zurückgezogen) X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Walter Ignaschewski-Kellner Wertung: 6:0; 6:0 X Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:1 7:5; 6:0
Marco Geue (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Torsten Reinhold Wertung: 6:0; 6:0 0:6; 1:6 Wertung: 6:0; 6:0 X 6:7; 1:6
Jürgen Schwabe Wertung: 6:0; 6:0 5:7; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 7:6; 6:1 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Walter Ignaschewski-Kellner 4 4 8:0 49:6
2 Jürgen Schwabe 4 3 6:2 42:20
3 Torsten Reinhold 4 2 4:4 32:25
4 Michael Fleckenstein (1) (zurückgezogen) 4 1 2:6 12:36
5 Marco Geue (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48


Gruppe B:

Name Alex Held (2) Kristian Zovkic Max Scharlott Leonard Zovkic Marc Wellerdiek
Alex Held (2) X 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0
Kristian Zovkic 0:6; 0:6 X 6:2; 6:2 6:0; 6:3 6:2; 6:2
Max Scharlott 0:6; 0:6 2:6; 2:6 X 6:1; 6:1 Wertung: 0:6; 0:6 für beide
Leonard Zovkic 0:6; 0:6 0:6; 3:6 1:6; 1:6 X 6:3; 6:4
Marc Wellerdiek 0:6; 0:6 2:6; 2:6 Wertung: 0:6; 0:6 für beide 3:6; 4:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Alex Held (2) 4 4 8:0 48:0
2 Kristian Zovkic 4 3 6:2 36:23
3 Max Scharlott 4 1 2:6 16:38
4 Leonard Zovkic 4 1 2:6 17:43
5 Marc Wellerdiek 4 0 0:8 11:48

 

Gruppe C:

Name Kevin Weiß (3) Guido Hitschmann Ton Rombouts Lennart Meier Christoph Möller
Kevin Weiß (3) X 6:0; 6:1 6:0; 6:0 6:3; 6:1 6:0; 6:0
Guido Hitschmann 0:6; 1:6 X 0:6; 2:6 0:6; 0:6 6:4; 4:6; 4:10
Ton Rombouts 0:6; 0:6 6:0; 6:2 X 1:6; 0:6 6:4; 3:6; 4:10
Lennart Meier 3:6; 1:6 6:0; 6:0 6:1; 6:0 X 6:0; 6:1
Christoph Möller 0:6; 0:6 4:6; 6:4; 10:4 4:6; 6:3; 10:4 0:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Kevin Weiß (3) 4 4 8:0 48:5
2 Lennart Meier 4 3 6:2 40:14
3 Christoph Möller 4 2 4:6 23:43
4 Ton Rombouts 4 1 3:6 22:37
5 Guido Hitschmann 4 0 1:8 13:47

 

Gruppe D:

Name Tobias Göbels (4) Volker Kuhlmann Tobias Bach Daniel Janda (zurückgezogen) Daniel Gerhards
Tobias Göbels (4) X 6:2; 6:1 6:1; 6:3 6:0; 6:0 6:1; 6:2
Volker Kuhlmann 2:6; 1:6 X 6:4; 7:6 6:0; 6:0 2:6; 3:6
Tobias Bach 1:6; 3:6 4:6; 6:7 X 6:0; 6:0 0:6; 0:6
Daniel Janda (zurückgezogen) 0:6; 0:6 0:6; 0:6 0:6; 0:6 X 0:6; 0:6
Daniel Gerhards 1:6; 2:6 6:2; 6:3 6:0; 6:0 6:0; 6:0 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Tobias Göbels (4) 4 4 8:0 48:10
2 Daniel Gerhards 4 3 6:2 39:17
3 Volker Kuhlmann 4 2 4:4 33:34 
4 Tobias Bach 4 1 2:6 26:37
5 Daniel Janda (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe E:

Name Martin Lück (5) Harald Jansen Sascha Ernst Alex Thelen Robert Libertus
Martin Lück (5) X 6:1; 6:1 6:2; 6:3 6:0; 6:1 1:6; 6:4; 7:10
Harald Jansen 1:6; 1:6 X 1:6; 2:6 4:6; 6:3; 4:10 1:6; 0:6
Sascha Ernst 2:6; 3:6 6:1; 6:2 X 6:2; 6:2 0:6; 3:6
Alex Thelen 0:6; 1:6 6:4; 3:6; 10:4 2:6; 2:6 X 0:6; 0:6
Robert Libertus 6:1; 4:6; 10:7 6:1; 6:0 6:0; 6:3 6:0; 6:0 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Robert Libertus 4 4 8:1 47:11
2 Martin Lück (5) 4 3 7:2 43:19
3 Sascha Ernst 4 2 4:4 32:31
4 Alex Thelen 4 1 2:7 15:46
5 Harald Jansen 4 0 1:8 16:46

 

Gruppe F:

Name Ralf Aigner (6) Christoph Schüll Emil Gümüsdagli Gerrit Nolten Wei Zhou
Ralf Aigner (6) X 6:1; 6:2 6:0; 6:0 6:4; 7:6 6:1; 6:1
Christoph Schüll 1:6; 2:6 X 6:0; 6:0 4:6; 2:6 3:6; 3:6
Emil Gümüsdagli 0:6; 0:6 0:6; 0:6 X 0:6; 0:6 0:6; 0:6
Gerrit Nolten 4:6; 6:7 6:4; 6:2 6:0; 6:0 X 6:3; 6:4
Wei Zhou 1:6; 1:6 6:3; 6:3 6:0; 6:0 3:6; 4:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Ralf Aigner (6) 4 4 8:0 49:15
2 Gerrit Nolten 4 3 6:2 46:26
3 Wei Zhou 4 2 4:4 33:30
4 Christoph Schüll 4 1 2:6 27:36
5 Emil Gümüsdagli 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe G:

Name Jan Hülsmann (7) Tim Denz Andreas Weiß Ralf Libertus Christian Oidtmann
Jan Hülsmann (7) X 6:0; 6:3 6:0; 6:1 6:2; 6:3 6:0; 6:0
Tim Denz 0:6; 3:6 X 1:6; 2:6 7:6; 1:6; 11:9 5:7; 6:4; 10:6
Andreas Weiß 0:6; 1:6 6:1; 6:2 X 7:5; 6:1 6:2; 6:3
Ralf Libertus 2:6; 3:6 6:7; 6:1; 9:11 5:7; 1:6 X 6:7; 6:1; 10:5
Christian Oidtmann 0:6; 0:6 7:5; 4:6; 6:10 2:6; 3:6 7:6; 1:6; 5:10 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Jan Hülsmann (7) 4 4 8:0 48:9
2 Andreas Weiß 4 3 6:2 38:26
3 Tim Denz 4 2 4:6 27:47
4 Ralf Libertus 4 1 3:7 36:42
5 Christian Oidtmann 4 0 2:8 18:49

 

Gruppe H:

Name Martin Gerlach (8) Michael Steinig Peter Dreweck Carsten De Blaer Bernd Bohnenkamp
Martin Gerlach (8) X 1:6; 4:6 3:6; 7:5; 8:10 6:2; 6:2 6:4; 6:1
Michael Steinig 6:1; 6:4 X 4:6; 7:5; 3:10 6:3; 2:6; 10:6 6:1; 6:1
Peter Dreweck 6:3; 5:7; 10:8 6:4; 5:7; 10:3 X 4:6; 3:6 6:1; 6:0
Carsten De Blaer 2:6; 2:6 3:6; 6:2; 6:10 6:4; 6:3 X 6:1; 6:1
Bernd Bohnenkamp 4:6; 1:6 1:6; 1:6 1:6; 0:6 1:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Peter Dreweck 4 3 6:4 43:34
2 Michael Steinig 4 3 8:2 44:28
3 Martin Gerlach (8) 4 2 5:4 39:33
4 Carsten De Blaer 4 2 5:4 37:30
5 Bernd Bohnenkamp 4 0 0:8 10:48

 

Achtelfinale:

AF 1 Walter Ignaschewski-Kellner Andreas Weiß 1:6 0:6 -
AF 2 Peter Dreweck Kristian Zovkic 3:6 7:5 10:7
AF 3 Tobias Göbels (4) Gerrit Nolten 6:3 6:7 10:5
AF 4 Robert Libertus Lennart Meier 6:4 6:0 -
AF 5 Alex Held (2) Michael Steinig 6:1 6:0 -
AF 6 Jan Hülsmann (7) Jürgen Schwabe 6:0 6:0 -
AF 7 Kevin Weiß (3) Martin Lück (5) 6:4 5:7 10:7
AF 8 Ralf Aigner (6) Daniel Gerhards 6:2 6:0 -

 

Viertelfinale:

VF 1 Andreas Weiß Peter Dreweck (zurückgezogen) 6:0 6:0 -
VF 2 Tobias Göbels (4) Robert Libertus 2:6 0:6 -
VF 3 Alex Held (2) Jan Hülsmann (7) 6:2 6:1 -
VF 4 Kevin Weiß (3) Ralf Aigner (6) 6:4 7:6 -

 

Halbfinale:

HF 1 Andreas Weiß Robert Libertus 0:6 0:6 -
HF 2 Alex Held (2) Kevin Weiß (3) 3:6 4:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Andreas Weiß Alex Held (2) 1:6 0:6 -

 

Finale:

Robert Libertus Kevin Weiß (3) 3:6 7:6 10:7

 

Siegerehrung Herren Einzel

Reibungsloser Einstand: Robert Libertus (links) holt direkt in seinem ersten Jahr als SVR-Mitglied den Herren-Vereinsmeistertitel, Kevin Weiß (rechts oben) war an seinem ersten Einzel-Erfolg so nahe dran, wie noch nie. Alex Held (rechts mittig) landete nach seinem zweiten Platz aus dem Vorjahr wieder auf dem Treppchen, Andreas Weiß (rechts unten) gelang die beste Platzierung seiner jungen Laufbahn.

 

Herren-Doppel:

Gruppe A:

Name Michael Fleckenstein/Martin Gerlach (1) (zurückgezogen) Guido Mülhöfer/Michael Englisch Andreas Weiß/Max Scharlott Jan Hülsmann/Lennart Meier
Michael Fleckenstein/Martin Gerlach (1) (zurückgezogen) X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Guido Mülhöfer/Michael Englisch Wertung: 6:0; 6:0 X 6:4; 6:2 1:6; 2:6
Andreas Weiß/Max Scharlott Wertung: 6:0; 6:0 4:6; 2:6 X 0:6; 2:6
Jan Hülsmann/Lennart Meier Wertung: 6:0; 6:0 6:1; 6:2 6:0; 6:2 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Jan Hülsmann/Lennart Meier 3 3 6:0 36:5
2 Guido Mülhöfer/Michael Englisch 3 2 4:2 27:16
3 Andreas Weiß/Max Scharlott 3 1 2:4 20:24
4 Michael Fleckenstein/Martin Gerlach (1) (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe B:

Name Marco Geue/Marcus Hanf (2) (zurückgezogen) Emil Gümüsdagli/Johannes Garbert (zurückgezogen) Sascha Ernst/Markus Seidel Tobias Göbels/Gerrit Nolten
Marco Geue/Marcus Hanf (2) (zurückgezogen) X Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Emil Gümüsdagli/Johannes Garbert (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Sascha Ernst/Markus Seidel Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 X 5:7; 1:6
Tobias Göbels/Gerrit Nolten Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 7:5; 6:1 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Tobias Göbels/Gerrit Nolten 3 3 6:0 37:6
2 Sascha Ernst/Markus Seidel 3 2 4:2 30:13
3 Marco Geue/Marcus Hanf (2) (zurückgezogen) 3 1 2:4 12:24
4 Emil Gümüsdagli/Johannes Garbert (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe C:

Name Ralf Libertus/Robert Libertus (3) Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner Harald Jansen/Michael Steinig Torsten Reinhold/Marc Wellerdiek
Ralf Libertus/Robert Libertus (3) X 6:1; 6:0 6:1; 6:2 6:0; 6:0
Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner 1:6; 0:6 X 2:6; 1:6 7:6; 6:0
Harald Jansen/Michael Steinig 1:6; 2:6 6:2; 6:1 X 6:0; 6:1
Torsten Reinhold/Marc Wellerdiek 0:6; 0:6 6:7; 0:6 0:6; 1:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Ralf Libertus/Robert Libertus (3) 3 3 6:0 36:4
2 Harald Jansen/Michael Steinig 3 2 4:2 27:16
3 Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner 3 0 2:4 17:30
4 Torsten Reinhold/Marc Wellerdiek 3 0 0:6 7:37

 

Gruppe D:

Name Kevin Weiß/Tim Denz (4) Christian Strotkoetter/Wei Zhou Kristian Zovkic/Leonard Zovkic
Kevin Weiß/Tim Denz (4) X 6:2; 6:3 6:0; 6:1
Christian Strotkoetter/Wei Zhou 2:6; 3:6 X 3:6; 3:6
Kristian Zovkic/Leonard Zovkic 0:6; 1:6 6:3; 6:3 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Kevin Weiß/Tim Denz (4) 2 2 4:0 24:6
2 Kristian Zovkic/Leonard Zovkic 2 1 2:2 13:18
3 Christian Strotkoetter/Wei Zhou 2 0 0:4 11:24

 

Viertelfinale:

VF 1 Jan Hülsmann/Lennart Meier Harald Jansen/Michael Steinig 6:1 6:1
VF 2 Kevin Weiß/Tim Denz (4) Sascha Ernst/Markus Seidel 4:6 7:6 10:8
VF 3 Tobias Göbels/Gerrit Nolten Kristian Zovkic/Leonard Zovkic 6:0 6:2 -
VF 4 Ralf Libertus/Robert Libertus (3) Guido Mülhöfer/Michael Englisch 6:0 6:2 -

 

Halbfinale:

HF 1 Jan Hülsmann/Lennart Meier Kevin Weiß/Tim Denz (4) 0:6 3:6 -
HF 2 Tobias Göbels/Gerrit Nolten Ralf Libertus/Robert Libertus (3) 4:6 7:5 6:10

 

Spiel um Platz 3:

Jan Hülsmann/Lennart Meier (zurückgezogen) Tobias Göbels/Gerrit Nolten 0:6 0:6 -

 

Finale:

Kevin Weiß/Tim Denz (4) Ralf Libertus/Robert Libertus (3) 6:3 5:7 8:10

 

Siegerehrung Herren Doppel

Ralf und Robert Libertus (links) kämpften sich in ihrem Finale gegen Tim Denz und Kevin Weiß (rechts oben) eindrucksvoll zurück und drehten das Spiel. Das Spiel um Platz drei zwischen Tobias Göbels/Gerrit Nolten (rechts mittig) und Lennart Meier (rechts unten) sowie Jan Hülsmann konnte aus Verletzungsgründen leider nicht stattfinden.

 

Damen-Einzel:

Gruppe A:

Name Barbara Wilken-Neuhaus (1) Anne Hilger Marion Lattermann Steffi Drews Andrea Bastian
Barbara Wilken-Neuhaus (1) X 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0 6:0; 6:0
Anne Hilger 0:6; 0:6 X 6:2; 6:3 6:3; 6:0 6:0; 6:0
Marion Lattermann 0:6; 0:6 2:6; 3:6 X 6:1; 6:2 2:6; 6:4; 11:9
Steffi Drews 0:6; 0:6 3:6; 0:6 1:6; 2:6 X 2:6; 2:6
Andrea Bastian 0:6; 0:6 0:6; 0:6 6:2; 4:6; 9:11 6:2; 6:2 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Barbara Wilken-Neuhaus (1) 4 4 8:0 48:0
2 Anne Hilger 4 3 6:2 36:20
3 Marion Lattermann 4 2 4:5 26:37
4 Andrea Bastian 4 1 3:6 22:37
5 Steffi Drews 4 0 0:8 10:48

 

Gruppe B:

Name Sonja Bohnenkamp (2) Sabine Schukalla Sandra Libertus Sabine Caffier Lea Krieger
Sonja Bohnenkamp (2) X 6:2; 6:1 6:2; 6:2 6:3; 6:2 6:2; 7:6
Sabine Schukalla 2:6; 1:6 X 1:6; 1:6 6:3; 2:6; 3:10 0:6; 3:6
Sandra Libertus 2:6; 2:6 6:1; 6:1 X 6:3; 6:4 2:6; 6:4; 3:10
Sabine Caffier 3:6; 2:6 3:6; 6:2; 10:3 3:6; 4:6 X 7:6; 3:6; 8:10
Lea Krieger 2:6; 6:7 6:0; 6:3 6:2; 4:6; 10:3 6:7; 6:3; 10:8 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Sonja Bohnenkamp (2) 4 4 8:0 49:20
2 Lea Krieger 4 3 6:4 44:34
3 Sandra Libertus 4 2 6:4 36:32
4 Sabine Caffier 4 1 3:7 32:45
5 Sabine Schukalla 4 0 0:8 16:46

 

Halbfinale:

HF 1 Barbara Wilken-Neuhaus (1) Lea Krieger 6:0 6:1 -
HF 2 Sonja Bohnenkamp (2) Anne Hilger 2:6 7:6 5:10

 

Spiel um Platz 3:

Lea Krieger Sonja Bohnenkamp (2) 4:6 3:6 -


Finale:

Barbara Wilken-Neuhaus (1) Anne Hilger 6:2 6:0 -

 

Siegerehrung Damen Einzel

Barbara Wilken-Neuhaus (links) holte ihren vierten Damen-Einzel-Titel in Folge. Anne Hilger (Zweite von links) stand hingegen erstmals im Finale. Sonja Bohnenkamp (Zweite von rechts) wurde verdiente Dritte, Lea Krieger (rechts) bei ihrer ersten Teilnahme Vierte.

 

Damen-Doppel:

Gruppe A:

Namen Andrea Schröter/Pia Schröter (1) Tina Luyven/Viviane Caspers Sandra Libertus/Marion Lattermann
Andrea Schröter/Pia Schröter (1) X 6:0; 6:0 6:0; 6:1
Tina Luyven/Viviane Caspers 0:6; 0:6 X 1:6; 6:7
Sandra Libertus/Marion Lattermann 0:6; 1:6 6:1; 7:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Andrea Schröter/Pia Schröter (1) 2 2 4:0 24:1
2 Sandra Libertus/Marion Lattermann 2 1 2:2 14:19
3 Tina Luyven/Viviane Caspers 2 0 0:4 7:25

 

Gruppe B:

Namen Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) Lea Krieger/Jana Rentergent Anne Hilger/Daniela Klösters Claudia Kittner/Claudia Vetter-Diez
Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) X 6:2; 6:0 6:4; 6:0 6:3; 7:6
Lea Krieger/Jana Rentergent 2:6; 0:6 X 1:6; 3:6 1:6; 2:6
Anne Hilger/Daniela Klösters 4:6; 0:6 6:1; 6:3 X 2:6; 6:4; 10:5
Claudia Kittner/Claudia Vetter-Diez 3:6; 6:7 6:1; 6:2 6:2; 4:6; 5:10 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) 3 3 6:0 37:15
2 Anne Hilger/Daniela Klösters 3 2 4:3 25:23
3 Claudia Kittner/Claudia Vetter-Diez 3 1 3:4  31:25
4 Lea Krieger/Jana Rentergent 3 0 0:6  9:36

 

Halbfinale:

HF 1 Andrea Schröter/Pia Schröter (1) Anne Hilger/Daniela Klösters (nicht angetreten) 6:0 6:0 -
HF 2 Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) Sandra Libertus/Marion Lattermann 6:1 6:1 -

 

Spiel um Platz 3:

Anne Hilger/Daniela Klösters (nicht angetreten) Sandra Libertus/Marion Lattermann 0:6 0:6 -


Finale:

Andrea Schröter/Pia Schröter (1) Isabelle Englisch/Sonja Bohnenkamp (2) 3:6 7:5 7:10

Damen Doppel Finale

Die Paarung des Damen-Doppel-Finals 2021. Von links: Pia Schröter, Andrea Schröter, Sonja Bohnenkamp und Isabelle Englisch.

 

Siegerehrung Damen Doppel

Erstmals Doppel-Vereinsmeisterinnen: Sonja Bohnenkamp und Isabelle Englisch (links) konnten sich im Finale knapp gegen Andrea Schröter (rechts oben) und Pia Schröter durchsetzen. Sandra Libertus (rechts unten) nahm die Gratulationen zu Platz drei für sich und ihre Doppel-Partnerin Marion Lattermann entgegen.

 

Mixed:

Gruppe A:

Namen Claudia Kittner/Marco Geue (1) (zurückgezogen) Isabelle Englisch/Michael Englisch Jana Rentergent/Tim Denz Rebekka Scharlott/Max Scharlott (zurückgezogen) Andrea Schröter/Harald Jansen
Claudia Kittner/Marco Geue (1) (zurückgezogen) X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 0:6; 0:6
Isabelle Englisch/Michael Englisch Wertung: 6:0; 6:0 X 6:4; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 6:3; 4:6; 10:5
Jana Rentergent/Tim Denz Wertung: 6:0; 6:0 4:6; 0:6 X Wertung: 6:0; 6:0 5:7; 4:6
Rebekka Scharlott/Max Scharlott (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6
Andrea Schröter/Harald Jansen Wertung: 6:0; 6:0 3:6; 6:4; 5:10 7:5; 6:4 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Isabelle Englisch/Michael Englisch 4 4 8:1 47:13
2 Andrea Schröter/Harald Jansen 4 3 7:2 46:20
3 Jana Rentergent/Tim Denz 4 2 4:4 37:25
4 Claudia Kittner/Marco Geue (1) (zurückgezogen) 4 1 2:6 12:36
5 Rebekka Scharlott/Max Scharlott (zurückgezogen) 4 0 0:8 0:48

 

Gruppe B:

Name Tina Luyven/Tobias Göbels (2) Lea Krieger/Gerrit Nolten Sandra Libertus/Ralf Libertus Mathilde Nießner/Dieter Weiß Julia Nießner/Kevin Weiß
Tina Luyven/Tobias Göbels (2) X 6:3; 6:0 6:1; 6:2 6:1; 6:0 7:6; 6:2
Lea Krieger/Gerrit Nolten 3:6; 0:6 X 3:6; 6:3; 13:11 6:3; 7:6 6:3; 6:7; 10:7
Sandra Libertus/Ralf Libertus 1:6; 2:6 6:3; 3:6; 11:13 X 6:0; 6:1 7:5; 6:4
Mathilde Nießner/Dieter Weiß 1:6; 0:6 3:6; 6:7 0:6; 1:6 X 3:6; 5:7
Julia Nießner/Kevin Weiß 6:7; 2:6 3:6; 7:6; 7:10 5:7; 4:6 6:3; 7:5 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Tina Luyven/Tobias Göbels (2) 4 4 8:0 49:15
2 Lea Krieger/Gerrit Nolten 4 3 6:4 39:40
3 Sandra Libertus/Ralf Libertus 4 2 5:4 37:32
4 Julia Nießner/Kevin Weiß 4 1 3:6 40:47
5 Mathilde Nießner/Dieter Weiß 4 0 0:8 19:50

 

Halbfinale:

HF 1 Isabelle Englisch/Michael Englisch Lea Krieger/Gerrit Nolten 1:6 5:7 -
HF 2 Tina Luyven/Tobias Göbels (2) Andrea Schröter/Harald Jansen 6:1 6:2 -

 

Spiel um Platz 3:

Isabelle Englisch/Michael Englisch Andrea Schröter/Harald Jansen 6:3 6:7 10:6


Finale:

Lea Krieger/Gerrit Nolten Tina Luyven/Tobias Göbels (2) 6:4 3:6 10:7

 

Siegerehrung Mixed

Gerrit Nolten und Lea Krieger (links) feierten 2021 einen kaum für möglich gehaltenen Überraschungs-Coup. Die Titelverteidiger Tobias Göbels (oben rechts) und Tina Luyven wurden Zweite. Michael Englisch und Isabelle Englisch (rechts mittig) lieferten sich einen packenden Fight mit Harald Jansen und Andrea Schröter (rechts unten) im Spiel um Platz drei.

 

Hobbyrunden Herren-Einzel:

Gruppe A:

Name Volker Kuhlmann (1) Frank Peter Coenen (zurückgezogen) Wendi Zhou Thomas Caffier Christian Kleine-Onnebrink Tobias Hoffmann
Volker Kuhlmann (1) X 6:0; 6:0 6:0; 7:6 3:6; 3:6 6:0; 6:0 6:3; 7:5
Frank Peter Coenen (zurückgezogen) 0:6; 0:6 X 0:6; 0:6 0:6; 0:6 0:6; 0:6 0:6; 0:6
Wendi Zhou 0:6; 6:7 6:0; 6:0 X 6:7; 1:6 6:0; 6:0 Wertung: 0:6; 0:6 für beide
Thomas Caffier 6:3; 6:3 6:0; 6:0 7:6; 6:1 X 6:0; 6:1 3:6; 6:3; 10:5
Christian Kleine-Onnebrink 0:6; 0:6 6:0; 6:0 0:6; 0:6 0:6; 1:6 X 0:6; 0:6
Tobias Hoffmann 3:6; 5:7 6:0; 6:0 Wertung: 0:6; 0:6 für beide 6:3; 3:6; 5:10 6:0; 6:0 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Thomas Caffier 5 5 10:1 59:23
2 Volker Kuhlmann (1) 5 4 8:2 56:26
3 Tobias Hoffmann 5 2 5:6 41:35
4 Wendi Zhou 5 2 4:6 37:38
5 Christian Kleine-Onnebrink 5 1 2:8 13:48
6 Frank Peter Coenen (zurückgezogen) 5 0 0:10 0:60

 

Gruppe B:

Name Marius Tolles (2) Thomas Oeldemann Jürgen Schwabe Peter Seidler Johannes Garbert Christian Strotkoetter
Marius Tolles (2) X 6:0; 7:5 6:3; 6:0 6:0; 6:0 6:1; 6:0 6:0; 6:1
Thomas Oeldemann 0:6; 5:7 X 2:6; 6:7 6:2; 6:2 6:2; 6:2 7:5; 3:6; 10:8
Jürgen Schwabe 3:6; 0:6 6:2; 7:6 X 6:0; 6:0 2:6; 4:6 6:2; 6:3
Peter Seidler 0:6; 0:6 2:6; 2:6 0:6; 0:6 X 5:7; 0:6 1:6; 2:6
Johannes Garbert 1:6; 0:6 2:6; 2:6 6:2; 6:4 7:5; 6:0 X Wertung: 0:6; 0:6 für beide
Christian Strotkoetter 0:6; 1:6 5:7; 6:3; 8:10 2:6; 3:6 6:1; 6:2 Wertung: 0:6; 0:6 für beide X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Marius Tolles (2) 5 5 10:0 61:10
2 Jürgen Schwabe 5 3 6:4 46:37
3 Thomas Oeldemann 5 3 6:5 48:45
4 Johannes Garbert 5 2 4:6 30:47
5 Christian Strotkoetter 5 1 3:8 29:50
6 Peter Seidler 5 0 0:10 12:61

 

Halbfinale:

HF 1 Thomas Caffier Jürgen Schwabe 6:0 6:1 - 
HF 2 Marius Tolles (2) Volker Kuhlmann (1) 6:2 5:7 10:8

Spiel um Platz 3:

Jürgen Schwabe Volker Kuhlmann (1) 3:6 3:6 -


Finale:

Thomas Caffier Marius Tolles (2) 6:3 6:7 10:7

 

IMG 20211007 002744

Stellten allesamt persönliche Bestleistungen auf: Volker Kuhlmann (links), Thomas Caffier (mittig) und Jürgen Schwabe (rechts).

 

Hobbyrunden Herren-Doppel: 

Gruppe A:

Name Wei Zhou/Wendi Zhou (1) Ton Rombouts/Maurits Rombouts Frank Peter Coenen/Michael Bunge (zurückgezogen) Wolfgang Meier/Norbert Nies
Wei Zhou/Wendi Zhou (1) X 6:1; 6:4 Wertung: 6:0; 6:0 6:0; 6:3
Ton Rombouts/Maurits Rombouts 1:6; 4:6 X Wertung: 6:0; 6:0 5:7; 6:3; 10:8
Frank Peter Coenen/Michael Bunge (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6
Wolfgang Meier/Norbert Nies 0:6; 3:6 7:5; 3:6; 8:10 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Wei Zhou/Wendi Zhou (1) 3 3 6:0 36:8
2 Ton Rombouts/Maurits Rombouts 3 2 4:3 29:22
3 Wolfgang Meier/Norbert Nies 3 1 3:4 25:24
4 Frank Peter Coenen/Michael Bunge 3 0 0:6 0:36

 

Gruppe B:

Name Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2) Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold (zurückgezogen) Peter Seidler/Stefan Wilhelm (zurückgezogen) Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner
Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2) X Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 2:6; 1:6
Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 X Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 0:6; 0:6
Peter Seidler/Stefan Wilhelm (zurückgezogen) Wertung: 0:6; 0:6 Wertung: 6:0; 6:0 X Wertung: 0:6; 0:6
Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner 6:2; 6:1 Wertung: 6:0; 6:0 Wertung: 6:0; 6:0 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner 3 3 6:0 36:3
2 Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2) 3 2 4:2 27:12
3 Peter Seidler/Stefan Wilhelm (zurückgezogen) 3 1 2:4 12:24
4 Torsten Reinhold/Thiemo Reinhold (zurückgezogen) 3 0 0:6 0:36

 

Halbfinale:

HF 1 Wei Zhou/Wendi Zhou (1) Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2) 6:0 6:0 -
HF 2 Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner (zurückgezogen) Ton Rombouts/Maurits Rombouts 0:6 0:6 -

 

Spiel um Platz 3:

Jürgen Schwabe/Justin Schwabe (2) Karl Denz/Walter Ignaschewski-Kellner (zurückgezogen) 6:0 6:0 -


Finale:

Wei Zhou/Wendi Zhou (1) Ton Rombouts/Maurits Rombouts 6:0 6:2 -

 

IMG 20210925 202158

Routiniertes Vater-Sohn-Doppel: Jürgen Schwabe (links) und Justin Schwabe (rechts).

 

Hobbyrunden Damen-Einzel:

Gruppe A:

Name Petra Kren (2) Katharina Held Karolin Enkel Steffi Drews
Petra Kren (2) X 3:6; 6:3; 10:5 0:6; 1:6 6:4; 7:6
Katharina Held 6:3; 3:6; 5:10 X 0:6; 0:6 7:6; 2:6; 10:8
Karolin Enkel 6:0; 6:1 6:0; 6:0 X 6:0; 6:0
Steffi Drews 4:6; 6:7 6:7; 6:2; 8:10 0:6; 0:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Karolin Enkel 3 3 6:0 36:1
2 Petra Kren 3 2 4:3 23:31
3 Katharina Held 3 1 3:5 19:34
4 Steffi Drews 3 0 1:6 22:35

 

Gruppe B:

Name Marion Stumpilich Irene Seidler (1) Paula Berger
Marion Stumpilich X 2:6; 2:6 0:6; 0:6
Irene Seidler (1) 6:2; 6:2 X 6:3; 6:1
Paula Berger 6:0; 6:0 3:6; 1:6 X

 

Pos. Name Partien Siege Sätze Spiele
1 Irene Seidler (1) 2 2 4:0 24:8
2 Paula Berger 2 0 2:2 16:12
3 Marion Stumpilich 1 0 0:2 4:24

 

Halbfinale:

HF 1 Karolin Enkel Paula Berger 6:0 6:0 -
HF 2 Irene Seidler (1) Petra Kren (2) 4:6 6:1 5:10

 

Spiel um Platz 3:

Paula Berger Irene Seidler (1) 5:7 3:6 -


Finale:

Karolin Enkel Petra Kren (2) 6:0 6:0 -

 

IMG 20211007 002552

Spielten und strahlten um die Wette: Irene Seidler (links), Karolin Enkel (mittig) und Paula Berger (rechts).

 

Hobbyrunden Damen-Doppel:

Gruppe A:

Name Lea Krieger/Jana Rentergent (1) Andrea Hilgers/Mathilde Nießner Sandra Libertus/Isabella Libertus Karolin Enkel/Paula Berger
Lea Krieger/Jana Rentergent (1) X 6:2; 7:6 2:6; 2:6 7:6; 6:3
Andrea Hilgers/Mathilde Nießner 2:6; 6:7 X 5:7; 0:6 0:6; 0:6
Sandra Libertus/Isabella Libertus 6:2; 6:2 7:5; 6:0 X 6:3; 7:5
Karolin Enkel/Paula Berger 6:7; 3:6 6:0; 6:0 3:6; 5:7 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Sandra Libertus/Isabella Libertus 3 3 6:0 38:17
2 Lea Krieger/Jana Rentergent (1) 3 2 4:2 30:29
3 Karolin Enkel/Paula Berger 3 1 2:4 29:26
4 Andrea Hilgers/Mathilde Nießner 3 0 0:6 13:38

 

Gruppe B:

Name Irene Seidler/Yasmin Seidler (2) Sabine Caffier/Janosch Caffier Petra Kren/Katharina Held
Irene Seidler/Yasmin Seidler (2) X 6:4; 4:6; 10:7 6:2; 6:1
Sabine Caffier/Janosch Caffier 4:6; 6:4; 7:10 X 6:3; 6:1
Petra Kren/Katharina Held 2:6; 1:6 3:6; 1:6 X

 

Pos. Namen Partien Siege Sätze Spiele
1 Irene Seidler/Yasmin Seidler (2) 2 2 4:1 23:13
2 Sabine Caffier/Janosch Caffier 2 1 3:2 22:15
3 Petra Kren/Katharina Held 2 0 0:4 7:24

 

Halbfinale:

HF 1 Sandra Libertus/Isabella Libertus Sabine Caffier/Janosch Caffier 6:3 6:3 -
HF 2 Irene Seidler/Yasmin Seidler (2) Lea Krieger/Jana Rentergent (1) 6:2 6:4 -

 

Spiel um Platz 3:

Sabine Caffier/Janosch Caffier Lea Krieger/Jana Rentergent (1) 2:6 7:6 10:8


Finale:

Sandra Libertus/Isabella Libertus Irene Seidler/Yasmin Seidler (2) 6:3 6:1 -

 

IMG 20211007 002702

Glückliche Doppel-Paarungen: Sandra Libertus/Isabella Libertus (oben), Irene Seidler/Yasmin Seidler (unten links), Sabine Caffier/Janosch Caffier (unten mittig) und Jana Rentergent/Lea Krieger (unten rechts).

 

__________________________________

 

"Best of One"-Event 2021:

Gruppe A:

Name Mathias Piel Frank Peter Coenen Nicolas Savaete Andreas Weiß
Mathias Piel  X 1:0 0:1 1:0
Frank Peter Coenen  0:1 X 0:1 0:1
Nicolas Savaete 1:0 1:0 X 1:0
Andreas Weiß 0:1 1:0 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Nicolas Savaete 3 3
2 Mathias Piel 3 2
3 Andreas Weiß 3 1
4 Frank Peter Coenen 3 0

 

Gruppe B:

Name Andrea Bastian Harald Jansen Steffen Rentergent Lennart Meier
Andrea Bastian X 1:0 1:0 0:1
Harald Jansen 0:1 X 1:0 1:0
Steffen Rentergent 0:1 0:1 X 1:0
Lennart Meier 1:0 0:1 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Andrea Bastian 3 2
2 Harald Jansen 3 2
3 Steffen Rentergent 3 1
4 Lennart Meier 3 1

 

Gruppe C:

Name Claudia Kittner Emil Gümüsdagli Felix Nötzold Volker Kuhlmann
Claudia Kittner X 0:1 0:1 1:0
Emil Gümüsdagli 1:0 X 0:1 0:1
Felix Nötzold 1:0 1:0 X 1:0
Volker Kuhlmann 0:1 1:0 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Felix Nötzold 3 3
2* Claudia Kittner 3 1
3* Volker Kuhlmann 3 1
4* Emil Gümüsdagli 3 1

*Die Gruppenplätze zwei bis vier wurde von den punktgleichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Stechen ausgespielt. Claudia Kittner schlug Volker Kuhlmann und Emil Gümüsdagli, Volker Kuhlmann siegte gegen Emil Gümüsdagli.

 

Gruppe D:

Name Jana Rentergent Martin Gerlach Peter Seidler Jürgen Schwabe
Jana Rentergent X 0:1 1:0 0:1
Martin Gerlach 1:0 X 1:0 0:1
Peter Seidler 0:1 0:1 X 1:0
Jürgen Schwabe 1:0 0:1 0:1 X

 

Pos. Name Partien Siege
1 Martin Gerlach 3 3
2* Jana Rentergent 3 1
3* Peter Seidler 3 1
4* Jürgen Schwabe 3 1

*Die Gruppenplätze zwei bis vier wurde von den punktgleichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Stechen ausgespielt. Jana Rentergent schlug Peter Seidler und Jürgen Schwabe, Peter Seidler siegte gegen Jürgen Schwabe.

 

Viertelfinale:

VF 1 Nicolas Savaete Harald Jansen 0:1
VF 2 Felix Nötzold Jana Rentergent 1:0
VF 3 Andrea Bastian Mathias Piel 1:0
VF 4 Martin Gerlach Claudia Kittner 0:1

 

Halbfinale:

HF 1 Harald Jansen Felix Nötzold 0:1
HF 2 Andrea Bastian Claudia Kittner 0:1

 

Spiel um Platz 3:

Andrea Bastian Harald Jansen 1:0

 

Finale:

Felix Nötzold Claudia Kittner 1:0

 

Siegerehrung Best of One

Nach sechs Siegen aus sechs Partien erster SVR-"Best of One"-Sieger aller Zeiten: Felix Nötzold (links) mit Martin Lück (rechts). 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Seite 1 von 9

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Pokal-Archiv
  4. kat-TE

SV 1930 Rosellen e.V. Dein Sportverein im Neusser Süden.

Datenschutzerklärung Impressum