Die Tennisabteilung im SV 1930 Rosellen e.V. – nachfolgend als Abteilung bezeichnet – gibt sich gem. § 13 der Satzung des SV 1930 Rosellen e.V. – nachfolgend als Verein bezeichnet - nachstehende Abteilungsordnung:
1. Die Abteilung ist gem. § 13 der Vereinssatzung rechtlich unselbständig und eine organisatorische Untergliederung des Vereins.
2. Grundlage für diese Abteilungsordnung ist die Satzung des Vereins in der jeweils gültigen Fassung. Die Abteilungsordnung ist kein Satzungsbestandteil.
3. Die Abteilung führt und verwaltet sich selbständig und nimmt die Aufgaben im Rahmen des satzungsmäßigen Zweckes für den Verein im Tennissport wahr.
1. Voraussetzung der Mitgliedschaft in der Abteilung ist die Mitgliedschaft im Verein selbst. Alle passiven und alle am Sportbetrieb der Abteilung teilnehmenden Personen müssen Mitglied der Abteilung sein.
2. Die Abteilung kann darüber hinaus weitere Kriterien und Voraussetzungen für die Aufnahme der Sporttätigkeit in der Abteilung festlegen.
3. Für den Erwerb und die Beendigung der Vereinsmitgliedschaft und damit auch der Abteilungsmitgliedschaft gilt die Regelung im §6 der Vereinssatzung.
4. Die Mitgliederverwaltung erfolgt sowohl innerhalb der Abteilung als auch durch den Verein. Dies betrifft insbesondere den Beitragseinzug (vgl. Beitragsordnung SVR). Abteilung und Verein unterrichten sich gegenseitig von An- und Abmeldungen der Mitglieder der Abteilung.
Gegen ein Abteilungsmitglied kann unbeschadet der Mitgliedschaft im Gesamtverein der Ausschluss aus der Abteilung durch Beschluss des Abteilungsvorstandes im Benehmen mit dem Vereinsvorstand erfolgen. Die Bestimmungen zum Ausschluss der Vereinssatzung gelten entsprechend.
Die Organe der Abteilung sind:
1. Die Abteilungsversammlung findet regelmäßig in den ersten drei Kalendermonaten des Jahres statt und wird von dem Abteilungsleiter schriftlich einberufen. Im Übrigen gelten für die Einberufung die Regelungen der Vereinssatzung entsprechend.
2. Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Für Abstimmungen und Wahlen gelten die Regelungen der Vereinssatzung entsprechend.
3. Die Abteilungsversammlung ist insbesondere für folgende Aufgaben zuständig:
1. Die Abteilungsleitung* besteht aus dem stimmberechtigtem
2. Die Abteilungsleitung ist berechtigt, für besondere Aufgaben bis zu vier Beisitzer zu ernennen. Diese können mit beratender Stimme an den Sitzungen der Abteilungsleitung teilnehmen.
3. Der Abteilungsleiter und sein Stellvertreter vertreten die Abteilung in Belangen der Abteilung nach innen und außen. Die gilt insbesondere für die Vertretung der fachlichen Belange gegenüber dem Verein sowie gegenüber dem Fachverband.
4. Die Aufgabenverteilung innerhalb der Abteilungsleitung beschließt die Abteilungsleitung.
5. Die Abteilungsleitung wird von der Abteilungsversammlung auf die Dauer von zwei Jahren entsprechend den Bestimmungen der Vereinssatzung gewählt.
6. Die Abteilungsleitung tritt aufgrund der schriftlichen Einladung des Abteilungsleiters unter Angabe der Tagesordnung mindestens vierteljährlich zusammen.
Über Beschlüsse der Abteilungsorgane sind Protokolle zu fertigen. Die Protokolle sind dem Vereinsvorstand zur Kenntnis vorzulegen.
Über Annahme und Änderung dieser Abteilungsordnung entscheidet die Abteilungsversammlung mit einfacher Mehrheit.
Die Abteilungsordnung wurde von der Abteilungsversammlung am 23.03.2021 beschlossen und trat am selben Tag in Kraft.
Neuss-Rosellen, den 23.03.2021
* Die männliche Bezeichnung wurde aus Vereinfachungsgründen gewählt. Soweit diese verwendet wurde, umfasst diese auch in gleicher Weise die weibliche und diverse Bezeichnung! Der SV Rosellen unterstützt ausdrücklich das vielfältige ehrenamtliche Engagement aller Geschlechter im Verein.
Allgemeines:
Spielordnung:
Gesellige Veranstaltungen:
Letzte Aktualisierung am: 01.11.2023
Von links (oben): Lea Krieger, Julia Nießner, Marlene Fohrmann, Lena Bublitz
Von links (unten): Paula Berger, Karolin Enkel, Yasmin Seidler, Antonia Reinhold
Von links (stehend): Rebekka Scharlott, Cecilie Lischke, Sabine Schukalla-Dittrich, Sandra Libertus
Von links (hockend): Julia Winkler, Anne Hilger, Daniela Klösters
Von links: Kerstin Niemann, Andrea Schröter, Karin Enkel, Isabelle Englisch, Claudia Vetter-Diez, Juliane Netzer-Nawrocki, Claudia Kittner, Sonja Bohnenkamp
Von links (stehend): Jamie Kuhlmann, Petra Kren, Kamol Breese, Jana Rentergent, Maureen Lips, Sylvia Wannagat, Iris Meier, Ria Weinbrenner, Katharina Held.
Von links (hockend): Sabine Caffier, Andrea Bastian.
Von links: Jan Hülsmann, Kevin Weiß, Michael Fleckenstein, Martin Lück, Gerrit Nolten, Andreas Weiß, Niklas Berg, Tim Denz, Lennart Meier
Von links: Andreas Weiß, Florian Gagesch, Kristian Zovkic, Leonard Zovkic, Daniel Gerhards, Tobias Bach
Von links: Alex Thelen, Lennart Meier, Michael Fleckenstein, Tim Denz, Max Scharlott, Steffen Rentergent, Gerrit Nolten
Von links: Christian Oidtmann, Marius Tolles, Steffen Rentergent, Andreas Beyler, Jörg Westphal, Philipp Mock, René Möhlendick, Christian Kratz
Ein Großteil der ehemaligen Herren 40/1 ist nun in in die Herren 50/1 hochgerückt. Von links: Wei Zhou, Peter Dreweck, Markus Seidel, Nils Brummer, Stefan Haufs, Marco Geue, Daniel Janda, Carsten De Blaer, Sascha Ernst, Michael Stotz, Alex Held
Von links: Michael Englisch, Guido Hitschmann, Jürgen Schwabe, Daniel Janda, Bernd Bohnenkamp, Ton Rombouts
Von links: Dieter Weiß, Borwin Patz, Michael Weinbrenner, Frank Neuhaus, Harald Jansen, Othmar Berg, Frank Peter Coenen, Ralf Aigner, Olaf Richter
Von links: Volker Kuhlmann, Peter Seidler, Barbara Thewes, Andrea Bastian, Heidi Hahn, Steffi Drews, Christian Strotkoetter, Jürgen Linnemann
Von links: Karolin Enkel, Paula Berger, Steffen Rentergent, Sabine Schukalla, Tobias Göbels, Julia Nießner, Lennart Meier, Tim Denz, Kevin Weiß
Von links: Isabelle Englisch, René Möhlendick, Carsten De Blaer, Sonja Bohnenkamp, Iris Meier, Andrea Bastian
Von links: Michael Englisch, Isabelle Englisch, Ilona Mock, Marco Geue, Philipp Mock, Nils Brummer, Iris Meier, Andrea Bastian
Was erwartet die Kids bei den Medenspielen?
Im Vergleich zum Fußball, Handball und anderen Mannschaftssportarten läuft eine Sommersaison im Tennis vergleichsweise entspannt ab und lässt sich vorab gut planen. Insgesamt beläuft sich der Zeitraum der Saison nämlich auf nur sechs bis acht Wochen. In der Regel wird zwischen Anfang Mai und Ende Juni (vor Beginn der Sommerferien) gespielt.
Pro Sommer können Eltern und Kinder mit insgesamt vier bis sechs Begegnungen rechnen – die Hälfte davon wird zu Hause, die andere Hälfte auswärts gespielt. Wann genau gespielt wird, entscheidet sich zumeist zwischen Mitte März und April. Der Tennisverband Niederrhein und der Tenniskreis Neuss veröffentlichen für jede Begegnung Spielwochen. Unsere Jugendwarte klären im Anschluss mit Eltern, Kindern und gegnerischen Teams mögliche Termine ab. Meistens werden diese dann auf einen Zeitpunkt unter der Woche nachmittags und/oder abends nach der Schule gelegt. Bei der Meldung von Mannschaften achten unsere Jugendwarte stets darauf, dass die Kader breit aufgestellt sind. Die Kinder können also mal an einem Termin fehlen.
Die U8 spielt im kleinen Feld, die U10 im Midcourt (Feld leicht verkürzt). In beiden Altersklassen kommen druckreduzierte Bälle zum Einsatz. Ab der U12 wird im großen Feld und mit normalen Bällen gespielt.
Während in der U8 lediglich Einzel gespielt werden, gibt es ab der U10 vier Einzel und im Anschluss zwei Doppel. Es ist keine Pflicht, dass Kinder Einzel und Doppel spielen müssen, auch wenn dies möglich ist. In den Doppeln darf, sofern genügend Kids vorhanden sind, rotiert werden. Jedes Team benötigt pro Spieltag mindestens vier Kids.
2025 schickt der SV Rosellen neun Jugend-Teams in die Sommermedenspiele:
Zentraler Ansprechpartner für die Medenspielmannschaften der Jugend im SV Rosellen ist unser Jugendwart:
- Tim Denz (E-Mail:
Tennisanlage Rosellen
(siehe auch: Bezirkssportanlage Rosellen)
Rosellener Schulstraße
41470 Neuss-Rosellen
GPS-Koordinaten des Parkplatzes der Theodor-Klein-Sportanlage: 51.128599 · 6.725200599999
Hallo!
Du scheinst es in Betracht zu ziehen, beim tollsten Tennisverein im Rhein-Kreis Neuss Mitglied werden zu wollen. Dieser Gedanke ist ein verdammt guter Gedanke, denn nur so kannst du auf unserer gesamten Anlage mit acht Courts spielen sowie zahlreiche Angebote wie das Tennistraining der Tennisschule Richter oder die Teilnahme an den legendäre Vereinsmeisterschaften wahrnehmen!
Aufnahmeantrag / Änderungsformular (PDF)
Einen digitalen Aufnahmeantrag zum Ausfüllen am Computer gibt es hier (PDF).
Zum Öffnen empfehlen sich Programme wie „Adobe Acrobat Reader“.
Zur Erläuterung: Die Mitgliedsbeiträge sind im SV Rosellen zweigeteilt. Ein Teil des Preises setzt sich aus der Mitgliedschaft im Gesamtverein, der andere aus der Mitgliedschaft in den jeweiligen Abteilungen zusammen. In der unten stehenden Tabelle haben wir dir der Einfachheit halber beide Beiträge zusammenaddiert.
Im ersten Schnupperjahr zahlen aktive Mitglieder lediglich einen reduzierten Beitrag. Dieser beträgt für Erwachsene 121,20 Euro (90 Euro Abteilungs- plus 31,20 Vereinsbeitrag) und für Kinder, Jugendliche, Auszubildene, Studierende und Personen im freiwilligen sozialen Jahr bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs 49,20 Euro (30 Euro Abteilungs- plus 19,20 Euro Vereinsbeitrag).
Ab dem zweiten Jahr zahlen aktive Erwachsene in der Tennisabteilung jährlich 31,20 Euro an den Gesamtverein und 180 Euro an die Tennisabteilung (zusammen: 211,20 Euro). Für aktive Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende sowie Menschen im freiwilligen sozialen Jahr müssen ab dem zweiten Jahr wiederum nur 19,20 Euro an den Gesamtverein und 66,00 Euro an die Tennisabteilung entrichtet werden (zusammen: 85,20 Euro).
Als passives, förderndes Mitglied zahlst du jährlich als Erwachsener 7,80 Euro an den Gesamtverein und 24,00 Euro an die Tennisabteilung (zusammen: 31,80 Euro). Von den Beiträgen von passiven Kindern, Jugendlichen, Auszubildenden und Studierenden sowie Menschen im freiwilligen sozialen Jahr gehen 4,80 Euro an den Gesamtverein und 15,00 Euro an die Tennisabteilung (zusammen: 19,80 Euro).
Wenn du auch in anderen Abteilungen des SV Rosellen aktiv bist, wird der Gesamtvereinsbeitrag nur einmalig abgebucht.
Beachte bitte noch, dass es eine einmalige Aufnahmegebühr für den Gesamtverein (nicht die einzelnen Abteilungen) gibt: Erwachsenen werden 10 Euro und Kindern, Jugendlichen, Auszubildenden, Studierenden und Personen im freiwilligen sozialen Jahr 5 Euro berechnet. Solltest du bereits Mitglied im Gesamtverein sein, fällt dieser Beitrag nicht mehr zusätzlich zu dieser Anmeldung an.
Übrigens gibt es zwei Möglichkeiten, die Beitragsüberweisung zu tätigen: Entweder du ermächtigst uns auf dem Anmeldeformular ganz bequem über ein SEPA-Mandat zum Lastschrifteinzug oder wir schicken dir jedes Jahr eine Rechnung, die du selbständig begleichst. Für die Rechnung müssen wir allerdings immer zusätzliche 15 Euro verlangen.
Kategorie |
Status der Mitgliedschaft |
Addierter jährlicher Mitgliedschaftspreis für Gesamtverein und Tennisabteilung |
Bemerkungen |
Erwachsene |
aktiv |
211,20 Euro |
Bei der Neuaufnahme in den Gesamtverein fallen einmalige Bearbeitungs-Gebühren an. Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder und Jugendliche 5 Euro. Ermäßigungen für Auszubildende, Studierende, Personen im freiwilligen sozialen Jahr müssen bei der Mitgliederverwaltung nachgewiesen werden. Sie gelten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. |
aktiv (Schnupperjahr) |
121,20 Euro |
||
Kinder/Jugendliche |
aktiv |
85,20 Euro |
|
aktiv (Schnupperjahr) |
49,20 Euro |
||
Auszubildende, Studierende, Personen im freiwilligen sozialen Jahr |
aktiv |
85,20 Euro |
|
aktiv (Schnupperjahr) |
49,20 Euro |
||
Erwachsene |
passiv/fördernd |
31,80 Euro |
|
Kinder/Jugendliche |
passiv/fördernd |
19,80 Euro |
|
Auszubildende, Studierende, Personen im freiwilligen sozialen Jahr |
passiv/fördernd |
19,80 Euro |
Beachte, dass dieses Formular auch für Änderungen einer bestehenden Mitgliedschaft, zur Abmeldung aus Abteilungen oder zum Austritt aus dem Gesamtverein genutzt werden kann, weshalb du manche Felder für deine Anmeldung gar nicht ausfüllen musst (wie zum Beispiel: „Ich werde folgende Sportart nicht mehr betreiben: ...“).
Solltest du dich neben der Tennisabteilung noch für andere Abteilungen wie „Fußball“ oder „Tischtennis“ anmelden wollen, so kannst du dies leider nicht mit demselben Anmeldeformular erledigen. Für jede Abteilung ist ein eigenes nötig, wenngleich du dasselbe PDF-Dokument als Vorlage nutzen kannst.
Wenn du ein freiwilliges soziales Jahr leistest, ein Kind, ein/e Jugendliche/r, Auszubildende/r oder Student/in bist, benötigen wir hierfür noch aktuelle Nachweise von dir, die du dem Antragsformular beifügst.
Wenn du alle wichtigen Fragen im PDF-Dokument ausgefüllt, das Dokument unterschrieben und die weiteren Nachweise bereitgelegt hast, ist der Mitgliedsantrag fertig.
Dies geht über verschiedene Wege: Der klassische ist, dass du sie zusammen per Post an folgende Adresse schickst oder sie dort einwirfst (1):
Geschäftsstelle SV Rosellen
Rosellener Schulstr. 11
41470 Neuss
Du kannst die Dokumente aber natürlich auch im Briefkasten des Tennis-Vereinsheims hinterlegen, wenn dieses in der Sommersaison geöffnet hat (2).
Zudem nehmen auch die unter "Abteilungsleitung" aufgeführten Abteilungsleitungsmitglieder sowie einzelne Trainer deine Anmeldung an und geben sie weiter (3). Wenn du also bereits Verantwortliche im Verein kennen solltest, so traue dich, sie anzusprechen.
Des Weiteren besteht neuerdings die Möglichkeit, dass du Anträge bequem per E-Mail an
Wenn alles geklärt ist, bist du ganz offiziell ein weiteres Mitglied unseres stolzen Vereins. Herzlichen Glückwunsch!
__________________________________________________________________________
Das Problematische am Tennis ist bekanntlich, dass nur wenige Menschen es beherrschen, alleine zu spielen. Deshalb lohnt es sich, Kontakte im Verein zu knüpfen. Hierfür bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:
1. Ab Juni/Juli gibt es immer über mehrere Monate laufende Vereinsmeisterschaften und Hobbyrunden, bei denen man auf viele neue Leute unterschiedlicher Spielstärken treffen kann.
2. Die Kontaktdaten der Mannschaftsführerinnen und -führer kannst du auf unserer Webseite abrufen. Du musst dich nicht gleich von ihnen verpflichten lassen, sondern kannst auch einfach mal nachfragen, ob jemand aus den Teams Lust hat, mit dir zu trainieren.
3. Wir feiern gerne Feste! Per E-Mail, Aushang im Tennis-Vereinsheim, auf unseren sozialen Kanälen Facebook und Instagram oder auf der Webseite unter Termine findest du alle aktuellen Informationen dazu. Darüber informiert dich unsere Vereins-App, die entweder über den "Google Play Store" oder den "Apple Store" heruntergeladen werden kann, über alles, was gerade in der Tennisabteilung, aber auch in den anderen Abteilungen des SVR passiert.
Du hast noch Fragen? Dann wende dich einfach an unsere Vertreterin der Mitgliederverwaltung Sonja Bohnenkamp (E-Mail:
Seite 9 von 9