Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften und -Hobbyrunden 2023
Allgemeines:
Auch im Jahr 2023 richtet die Tennisabteilung wieder Vereinsmeisterschaften und Hobbyrunden aus. Neben zehn Konkurrenzen, die bereits im Vorjahr absolviert wurden, werden erstmals auch eine Herren-50-Einzel-Konkurrenz und ein Eltern-Kind-Doppel ausgeschrieben:
- Herren-Einzel
- Herren-50-Einzel (ab Geburtsjahrgang 1973)
→ Eine zusätzliche Meldung in der klassischen Herren-Einzel-Konkurrenz ist auch im Falle des Zustandekommens der Herren-50-Konkurrenz möglich.
→ Ebenso steht es Spielern frei, auch nur in der Herren-Einzel-Konkurrenz zu starten, selbst wenn sie sich in der Herren-50-Konkurrenz melden könnten.
→ Sollte die Konkurrenz wegen zu weniger Anmeldungen nicht zustande kommen, werden die Angemeldeten je nach Spielstärke der Herren-Einzel- und der Hobbyrunden-Herren-Einzel-Konkurrenz zugeteilt.
- Herren-Doppel
- Damen-Einzel
- Damen-Doppel
- Mixed
- Hobbyrunde Herren-Einzel
- Hobbyrunde Herren-Doppel
- Hobbyrunde Damen-Einzel
- Hobbyrunde Damen-Doppel
- Hobbyrunde Mixed
- Eltern-Kind-Doppel
→ Die Kinder müssen noch im Jugend-Medenspiel-Alter sein.
→ Die Teilnahme von Medenspielerinnen und -spielern ist grundsätzlich erlaubt, allerdings steht es der Turnierleitung zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs frei, zu starke Paarungen in die Doppel-Hauptkonkurrenzen zu setzen.
Bisherige Anmeldungen: 5 (Vorjahr: 115)
Name(n) | Konkurrenz |
Gerrit Nolten (Vorjahr: 3. Platz) | Herren-Einzel |
Lennart Meier (Vorjahr: Viertelfinale) | Herren-Einzel |
Kevin Weiß/Lennart Meier (Vorjahr: 1. Platz und 2. Platz mit anderen Doppel-Partnern) | Herren-Doppel |
Gerrit Nolten/Tim Denz (Vorjahr: nicht angetreten) | Herren-Doppel |
Lea Krieger/Gerrit Nolten (Vorjahr: 1. Platz) | Mixed |
___________________________________________________________
Zeitrahmen:
Anmelden kann man sich bis zum 11. Juni um 18:00 Uhr per E-Mail, WhatsApp, SMS bei Kevin Weiß (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 0157/38272537) und Lennart Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 0157/37742327) oder über die aushängenden Listen im Vereinsheim.
Am 11. Juni ab 18:00 Uhr erfolgen die Bekanntmachungen der Setzlisten und Gruppenauslosungen im Tennisvereinsheim.
Am 20. August enden die Gruppenphasen der Vereinsmeisterschaften, an die sich Achtelfinals anschließen werden. In den vergangenen Jahren betraf dies zumeist nur die Herren-Einzel-Konkurrenz.
Am 3. September enden die Gruppenphasen der Vereinsmeisterschaften, an die sich lediglich Viertel- und Halbfinals anschließen werden. Bis zu diesem Datum müssen ebenfalls alle Achtelfinals absolviert sein.
Am 23. September finden an unserem traditionellen Finaltag die Endspiele der Vereinsmeisterschaften statt.
Anmeldegebühren:
- Teilnahme an einer der Konkurrenzen: 5 Euro (Jugendliche: 2 Euro)
- Teilnahme an zwei der Konkurrenzen: 10 Euro (Jugendliche: 4 Euro)
- Teilnahme an drei Konkurrenzen: 15 Euro (Jugendliche: 6 Euro)
- Teilnahme an vier Konkurrenzen: 20 Euro (Jugendliche: 8 Euro)
- Teilnahme an fünf Konkurrenzen: 25 Euro (Jugendliche: 10 Euro)
Wir bitten Euch darum, die Anmeldegebühren bis spätestens zum 18. Juni mit zuordenbarem Verwendungszweck auf das Konto der Tennisabteilung zu überweisen (IBAN: DE36 3016 0213 3301 2960 10).
Bitte macht dies nach folgendem Muster: "VM 2023, Eigener Name, Anzahl Konkurrenzen".
Beispiel: "VM 2023, Max Mustermann, 2"
Es ist zu beachten, dass die Teilnahme an Konkurrenzen der Jugend-Vereinsmeisterschaften kostenlos ist und nicht in die obige Rechnung miteinbezogen wird.
Barzahlungen werden nicht angenommen. Eine nicht fristgerechte Überweisung führt zur Disqualifikation.
Hobbyrundensiegerinnen und -sieger aus dem Jahr 2022, die auch Medenspiele spielen, dürfen 2023 lediglich in der Hauptkonkurrenz antreten.
Die im Jahr 2022 gewonnenen Wanderpokale der Vereinsmeisterschaften müssen bis zum Tag der Auslosung der Vereinsmeisterschaften 2023 an die Turnierleitung zurückgegeben werden. Bitte stellt diese ins Vereinsheim links aufs Regal und informiert die Turnierleitung über diesen Umstand.
Turnierregeln:
- Die Deadlines sind im Jahr 2023 unverrückbar. Es wird weder Gelegenheiten zum Nachspielen noch zum Nachrücken nach der Auslosung geben. Nur in Ausnahmefällen (höhere Gewalt) kann die Turnierleitung einen kurzen zeitlichen Aufschub der Deadlines gewähren. Voraussetzung dafür ist aber eine frühzeitige Übermittlung des Problems an die Turnierleitung!
- Sollten sich Doppel- oder Mixed-Teilnehmende vor ihrer ersten Begegnung verletzen, können andere Spielerinnen und Spieler für sie einspringen, solange diese spielerisch nicht erheblich besser einzuschätzen sind als die verletzte Akteurin oder der verletzte Akteur.
- Die Teilnehmenden koordinieren ihre Spieltermine untereinander und schreiben sie Lennart Meier per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), SMS oder WhatsApp (0157/37742327), der sie dann im digitalen Buchungssystem blockiert. In der Regel werden zwei Stunden pro Match einkalkuliert. Wer die Termine der Turnierleitung nicht im Vorhinein mitteilt, kann keine Plätze für sich beanspruchen, die von anderen Mitgliedern reserviert wurden.
- Die Spielenden einigen sich untereinander auf die Spielbälle.
- Gespielt werden zwei Gewinnsätze. Ein eventueller dritter Entscheidungssatz wird mit einem Tiebreak bis 10 entschieden (Matchtiebreak, 2 Punkte Vorsprung).
- Die Ergebnisse der Partien werden von den Spielenden per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), SMS oder WhatsApp (0157/37742327) an Lennart Meier weitergegeben.
- Für den Matchtiebreak wird das genaue Ergebnis aufgeschrieben (Beispiel: 10:5).
- In der Tabelle werden Siege, Sätze und Spielgewinne aufgeführt. Ein Matchtiebreak zählt, wie bei den Medenspielen auch, als ein Satz und ein Spiel.
- Für die Abschlusstabellen ist zunächst die Anzahl der Siege entscheidend. Erreichen zwei Teilnehmende dieselbe Anzahl von Siegen, zählt der direkte Vergleich für die bessere Platzierung. Erreichen drei oder mehr Teilnehmende dieselbe Punktzahl, werden die Ergebnisse untereinander in Tabellenform nach der Abstufung „Siege-Satzverhältnis-Spieleverhältnis“ gewertet. Gibt es dann immer noch einen Gleichstand, entscheidet das Los (alternativ, wenn sich die punktgleichen Teilnehmenden darauf einigen können und noch genügend Zeit vorhanden ist, zwei zu gewinnende Entscheidungs-Matchtiebreaks).
- Sollte es das Problem geben, dass eine Partie nicht bis zum Ende einer Deadline gespielt werden kann, so wird sie für diejenigen Teilnehmenden als Niederlage gewertet, an denen die Austragung der Begegnung am meisten gescheitert ist.
- Teilnehmende, die aus dem Wettbewerb zurückziehen und/oder nicht alle Partien absolvieren können, erhalten in der Folge alle gespielten und nicht gespielten Begegnungen eine Wertung von 0:6; 0:6. Die restlichen verbliebenen Gruppen- oder Playoff-Gegnerinnen und -Gegner gewinnen die jeweilige Partie gegen die ausgeschiedenen Personen am Grünen Tisch mit 6:0; 6:0.
- Wettbewerbsverzerrende Spielabsprachen unter Teilnehmenden sind nicht gestattet und werden mit beidseitiger Disqualifikation bestraft. Beabsichtigte Rückzüge aus dem Turnier oder Zeitprobleme müssen schnellstmöglich der Turnierleitung gemeldet werden, damit diese eine möglichst sportliche Lösung für alle Beteiligten finden kann.
- Spielende, die in ihren Gruppen nicht bei allen Begegnungen aktiv angetreten sind und eine oder mehrere Partie(n) kampflos verloren haben, können nicht von der Gruppenphase in die Playoffs einziehen.
Verantwortliche für Nachfragen:
WhatsApp/SMS: 0157/38272537 (Kevin Weiß); 0157/37742327 (Lennart Meier)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!